Hallo,
hat die Versys noch die originalen Bremsleitungen?
Gummibremsleitungen Quellen mit der Zeit auf, so dass der Durchfluss geringer werden kann. Dass könnte dann auch eine Ursache für dieses Phänomen sein.
Grüße
Hawkeye
Hallo,
hat die Versys noch die originalen Bremsleitungen?
Gummibremsleitungen Quellen mit der Zeit auf, so dass der Durchfluss geringer werden kann. Dass könnte dann auch eine Ursache für dieses Phänomen sein.
Grüße
Hawkeye
Die Kolbengeschwindigkeiten sind beim Einzylinder in den oberen Drehzahlen eben höher......
Hohe Kolbengeschwindigkeit hast Du bei langhubigen Motoren. Fast alle aktuellen Motorradmotoren sind aber kurzhubig oder sogar ultrakurzhubig, da sind die Kolbengeschwindigkeiten eher nicht so dass Problem. Wettbewerbsgcrosser sind extrem gewichtsorientiert. Da wird Material gespart, wo es nur geht. Das geht dann zu Lasten der Langlebigkeit.
Für einen Otto-Normal-Motorradmotor gibt es 3 goldene Regeln für die Langlebigkeit:
1.warm fahren
2.warm fahren
3.warm fahren
Grüße
Hawkeye
Hallo,
die grundsätzliche Frage ist, wie aussagekräftig das Ergebnis aus diesen einzelnen Stichproben tatsächlich ist. Erst Recht stellt sich mir die Frage, ob man daraus pauschal beurteilen kann, welcher Kontinent die besseren Motoren baut, da die Motorradproduktion mitlerweile weltweit vernetzt ist. Europäer lassen schließlich Motoren oder ganze Motorräder in China fertigen. Die Partikel im Öl sind sicher ein Indiz für die Fertigungstoleranzen in der Produktion. Aus dieser Sicht ist es nicht verwunderlich, dass die meisten chinesischen Hersteller noch recht kurze Ölwechselintervalle und rigide Einfahrvorschriften haben. So können die Partikel nicht so großen Schäden anrichten. Interessant wäre aber dann auch mal ein Ölvergleich bei eingefahrenen Motoren.
Grüße
Hawkeye
Hallo,
man muss ja nicht gleich mit der absoluten Verbotskeule drohen. Es stellt sich aber in meinen Augen schon die Frage, welche Verantwortung die sog. sozialen Medien für die "Helden" und Vorbilder, denen sie eine Bühne bieten, so haben. Es gibt da, finde ich, schon einen Unterschied zwischen Grenzen austesten und der vorsätzlichen Gefährdung von Leib und Leben Anderer.
Grüße
Hawkeye
KTM produziert die kleinen Maschinen in Thailand, ......
Kommen die nicht aus Indien? Triumph produziert mittlerweile die Serienmodelle alle in Thailand.
Als deutsche Marken fallen mir noch Motogadget und Highsider ein, um mal etwas mehr im Norden zu bleiben. Dazu gibt es noch Marken wie MIZU oder RS Performance, die sogar in Deutschland produzieren.
Grüße
Hawkeye
P.S.: "Made in Germany" war ursprünglich als Kenntlichmachung für angeblich miese Produktqualität deutscher Produkte in England gedacht(Protektionismus). Hat sich dann aber zur Qualitätsbezeichnung gemausert.
Hallo,
die Entlüfternippel und auch eingeschraubte Bremsleitungen haben in den allermeisten Fällen keine Dichtungen. Die dichten formschlüssig. Die beiden Konen- am Nippel und im Bremssattel- haben leicht unterschiedliche Winkel, so dass sich beim Einschrauben eine schmale "Dichtfläche" bildet. In seltenen Fällen - die beiden Konen passen dann nicht richtig zusammen-wird bei eingeschraubten Bremsleitungen eine Dichtolive aus Messing verwendet.
Grüße
Hawkeye
Hallo Thomas, das dauert nur ein paar Sekunden. Ca. 1 min.
Na das deutet doch stark auf eine defekte Batterie hin, die einfach keine Ladung mehr hält. Um das zu prüfen, einfach mal von einer anderen Batterie (z.B. vom Auto) mit Starthilfekabeln überbrücken. Dreht der Anlasser dann, ist die Moppedbatterie defekt.
Wenn Du das Starterrelais mit einem Schraubendreher überbrückst, funkt es ordentlich an den Anschlüssen. Also nicht erschrecken.
Grüße
Hawkeye
Hallo,
da es bei der Drosselung auf 35 kW nicht um die tatsächliche Leistung des Motorrades sondern um die homologierte Leistung geht, wird eine einfache Leistungsmessung für die Eintragung eher nicht ausreichen. Es muss schon etwas am Motorrad verändert werden um eine geänderte Leistung eingetragen zu bekommen. Bei einem 86er Baujahr ist das aber nicht so dramatisch, da kein Abgasgutachten erforderlich ist. Im einfachsten Fall verwendet man einen Gaswegbegrenzer, den man selbst baut. Anschließend macht man eine Leistungsmessung auf einem vom TÜV anerkannten Prüfstand und dann sollte das mit der Eintragung gehen.
Grüße
Hawkeye
Hallo,
Laut KTM Powershop ist die originale Sitzbank für die 2010er Duke 690 verfügbar. Sie kostet dort rund 215 €. Ich habe allerdings ausschließlich für die orangefarbene Duke geschaut. Eine individuell gepolsterte Sitzbank vom Polsterer ist für den Sitzkomfort schon unschlagbar gut. Ich habe mir meist eine ramponierte, gebrauchte Originalbank besorgt und die dann neu aufbauen lassen. Beim Verkauf des Moppeds kann man die individuelle Bank als Goodie bei Preisverhandlungen einsetzen oder sie separat verkaufen.
Grüsse
Hawkeye
Hallo,
das Entlüften mittels Unterdruckpumpe sorgt dafür, dass die Bremsflüssigkeit beim Entführungsvorgang schneller bewegt wird, als bei der klassischen Pumpmethode, so dass auch Luft aus verwinkelten Ecken der Bremsanlage besser entfernt werden kann. Außerdem schont es die Dichtungen der Bremspumpe, die bei der klassischen Entlüftungstechnik leiden können, zumindest, wenn sie schon etwas aufgequollen sind. Die Bremsanlage längere Zeit unter Druck zu setzen, dient ebenfalls dazu, Luft aus verwinkelten Ecken heraus zu bewegen, um sie anschließend entfernen zu können.
Bei ABS Bremsen sollte auch das ABS Modul mit entlüftet werden. Entweder über eine entsprechende Serviceposition in der Steuerungssoftware oder durch Bremsungen im Regelbereich nach der Entlüftung und anschließender erneuter Entlüftung.
Grüsse
Hawkeye
P:S.:
Die Bremsbeläge werden nicht nur von der Bremsscheibe zurückgedrückt, sondern der Bremskolben wird von seinem Vierkantdichtring zurückgezogen, wenn der Bremsdruck nachlässt. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn der Kolben leichtgängig und der Dichtring noch ausreichend "flexibel" ist.
Hallo
bikerfranz Aha! Die Frage der Fragen: Was hat die MT-09?
Die MT-09 hat einen klassischen, mechanischen Bremslichtschalter am Fußbremshebel. Der Schalter ist von hinten an der Fußrastenhalteplatte montiert. Der Auslösepunkt des Schalter lässt sich über eine Mutter einstellen. Der Umbau auf einen hydraulischen Schalter ist möglich, aber nicht ganz so einfach, wie von Franz beschrieben. Nach der Montage des hydraulischen Schalters muss die Bremsanlage nämlich entlüftet werden. Gerade bei Moppeds mit ABS sollte das nur jemand machen, der weiß was er tut.
Grüße
Hawkeye
Hallo,
wo hast Du denn bereits gesucht?
Man kann z.B. bei Bike-Teile.de Gesuche einstellen.
Ein Gebrauchtteilehändler mit einem recht grossen Angebot ist die Fa. Spaengler.
Grüsse
Hawkeye
Hallo,
es könnten auch einer oder mehrere der Schwimmer defekt sein. Dann werden die Schwimmernadelventile nicht richtig geschlossen.
Was bei den Suzis gern Ärger macht, sind die O-Ringe der Schwimmernadelventilsitze. Die sollten beim Erneuern der Sitze immer mit erneuert werden. Als Originalersatzteil gibt es die Sitze auch nur im Set mit neuem O-Ring und der Schwimmernadel. Ein erfahrener Suzuki-Händler kann die O-Ringe aber auch einzeln anbieten, da es sie früher auch als Ersatzteil gab.
Grüße
Hawkeye
Hallo,
wenn Du viel und regelmäßig fährst, kannst Du eine No-Name Batterie verwenden. Hast Du auch in der Saison längere Standzeiten, nimm die Yuasa. Die Yamaha Originalbatterie stammt in aller Regel von BS Batteries. Die gibt's mittlerweile auch im Zubehörhandel und die sind auch eine Empfehlung wert.
Grüsse
Hawkeye
Hallo,
die Zentralmutter hat mit der Einstellung des Lenkkopflagers nichts zu tun. Die Einstellung erfolgt mit Muttern unterhalb der Gabelbrücke. Die Zentralmutter ist Teil der Befestigung der Gabelbrücke. wenn die sehr lose ist, sollte man vor dem Festziehen auch die oberen Tabellenmünzen lösen, damit die Gabelbrücke nicht verspannt wird.
Grüsse
Hawkeye
Hallo,
Prüfe bitte erstmal die Zentralschraube in der Mitte der oberen Gabelbrücke auf festen Sitz. Wenn die zu lose ist, kann es auch zu Knackgeräusche kommen. Auf jeden Fall aber auch das Lenkkopflager prüfen. Wenn da seit 1982 noch nichts dran gemacht wurde, ist neues Fett sicher sinnvoll.
Grüsse
Hawkeye
Hallo,
die Langlebigkeit der LiFePos, die im Motorradbereich eingesetzt werden, hängt zum Einen von der Güte der verwendeten Zellen und , meist noch stärker, von der Qualität des verbauten Batteriemanagementes ab. Ohne das Managementsystem wären die Akkus in Fahrzeugen gar nicht einsetzbar, da das Fahrzeugen Ladesystem sie nicht richtig laden könnte und sie in kürzester Zeit kaputt wären. Leider lässt sich die Qualität des Batteriemanagementes von außen nicht beurteilen. Das läuft dann eher nach der Methode Trial and Error. Oder mangreift auf Erfahrungen zu bestimmten Batteriemarken zurück.
Das Batteriepfand wird bei den vielen Onlinehändlern nur erwähnt, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist. Berechnet wird es oft nicht. Öffentliche Entsorger sind übrigens nicht verpflichtet, Altbatterien kostenlos anzunehmen, so dass sich ein vermeintliches Onlineschnaeppchen nach Entsorgung der Altbatterie als deutlich teurer herausstellen kann.
Grüße
Hawkeye
Hallo,
es gibt mittlerweile Einspritzsysteme, die einen festen Lambdawert, wie ihn ein einfacher Dongle liefert, als Fehler erkennen. In solchen Fällen gibt es dann meist etwas aufwendigere und teurere Dongles ,die einen leicht moduliertes Signal liefern, dass dann von der Steuerung wieder akzeptiert wird. An ganz modernen Systemen ist es manchmal sogar notwendig, das Signal der Lambdasonde abzugreifen und verändert ans Steuergerät weiterzuleiten, damit die Anfettung des Gemisches funktioniert. Welches System bei der aktuellen AT funktioniert, weiss ich allerdings nicht.
Grüße
Hawkeye