Bei mir ist das der vierte. Sechster geht erst ab 90 zu fahren und ab 100 zum mäßigen Beschleunigen. Das sind halt die Themen eines großen V2.

Foxdonut
Kürbisreiter
- Male
- 30
- from Brandenburg
- Member since Jun 3rd 2009
- Last Activity:
- Dashboard
Posts by Foxdonut
-
-
Bist du auch so'n im-2.-Gang-in-geschlossenen-Ortschaften-Fahrer?
-
Meine Probefahrt mit dem Ding ist zu lange her, kann's nicht mehr einschätzen. Sogar die Husky funktionierte ab 3.000 schon problemlos; das wäre wirklich blöd. Die SDR ist ab 2.000 fahrbar, aber kein Vollgas, logischerweise.
-
Invincible inwiefern war der Motor hakelig? Kenn das Adjektiv nur von Getrieben.
-
Stimmt. Besterino , falls sie dir optisch zusagen kannst du dir die Monster 797, 821 und 1200 mal anschauen. Wenn mir keiner die Monster weggekauft hätte, wär die Liquid Concrete Grey Monster 1200 S jetzt meine.
Es hat mir allerdings auf die KTM verholfen.
-
Schon richtig. Die F800R ist alles andere als besonders aufregend. Das Ding ist ungeachtet der Spießigkeit unglaublich leicht zu fahren, gutmütig und sparsam. Und optisch gewöhnungsbedürftig.
-
Boxer-Sound ohne Boxer-Drehzahlabneigung gibt's bei der F800R. Ich drehe mich immer noch nach F800x um. Mega. Der Motor ist auch wie beim Auto, da man, wenn man will, dauerhaft unter 2.000rpm bleiben kann.
Aber - zur F800R habe ich gelesen und bereits in meinem Such-Thread geteilt: "BMW F800R...für Leute, die Bürostühle sexy finden."
-
Achso, dachte das wär hier ein Trip das eigene Motorrad anzupreisen.
-
Ist doch alles ganz klar! Du kaufst dir eine BMW R1200R ab EZ 2017 mit max. 20.000 km und ..... alles passt.
Das wäre auch eine gute Idee. Sage mal, kennst du vielleicht jemanden, der ein solches Motorrad verkaufen würde? Denn sonst wäre das sehr bei den Haaren herbeigezogen.
-
Ist es. Ich lache weiterhin jedes Mal wenn ich mehr Gas gebe wie ein Kleinkind.
-
Ach ne, es hat noch niemand Kawasaki Versys 650 geschrieben
-
Hmm, weiß nicht ob die Super Duke dich beeindrucken würde wenn du von einer xDiavel kommst. Wobei die KTM 30kg leichter ist und 20PS mehr hat. Gibt nur einen Weg das herauszufinden.
-
Niedrigere Drehzahlen geht halt vor allem mit Hubraum
Kann ich bestätigen. Musst vor allem testen ob dir wenige oder mehr Zylinder liegen. Persönlich fahre ich nix mehr mit mehr als drei Zylindern.
Die F900R bin ich gefahren; für das Geld ein echt gutes Motorrad. Man bekommt allerdings ähnlich gute für weniger.
Auch Vierzylinder können aus geringer Drehzahl schieben, das machen die Suzuki Bandit 1200 und BMW K1300R schon ganz gut vor. Vom Gefühl am ehesten am Automotor, logisch. Die Zeiten, wo Motorräder mit großen Motoren für Anfänger nicht empfehlenswert waren, sind dank moderner Elektronik vorbei.
Also schau dir alles an was dir optisch und akustisch gefällt und entscheide von da.
Vergiss nicht, ein Motorrad kannst du bei Nichtgefallen auch wieder verkaufen wenn du nach ein Monaten oder so merkst, dass es nicht gefällt.
-
Zündschloss? Öhh, ich hab den Schlüssel einfach nur dabei.
Aber ich stell meine auch über den Killschalter ab. Steht sogar so in der Betriebsanweisung drin.
Aber so wie das bei meiner designt ist, ist das Freischalten des Killschalters, wie das Entsichern einer Waffe, da der Anlasser drunter liegt.
Das ergibt schon ein sehr befriedigendes Gefühl vor dem Anlassen.
Hoffe man kann das rechts ganz okay erkennen.
Dadurch ist das Abschalten über den "Kill" schon so ein stark intrinsisch gesteuertes Bedürfnis.
Wenigstens ein Mann von Welt. Beim Sound einer Duc kann auch meine KTM nicht mithalten.
-
Was ist denn ein Zündschloss? Müsst ihr etwa eure Schlüssel noch ins Motorrad stecken? Wie altbacken.
-
Längsmotoren sind doch eher selten im Moped. Da bilden BMW und Guzzi die Ausnahmen. Mir fällt ad hoc jedenfalls kein anderes halbwegs modernes Motorrad ein, sprich nach 2000.
-
Komm Lille, bei der ersten Gelegenheit nimmste dir meine Duke und gibst mal ordentlich Gas im zweiten Gang. Bei so 5.000rpm einfach den Hebel hochziehen und Gas stehen lassen. Aber nicht auf den Tacho gucken.
-
Zum QS muss ich bei der KTM sagen, dass der erst ab Halbgas ordentlich schaltet. Also für Schaltvorgänge bei normaler Fahrt ist das Ding nix. Viel zu ungehobelt dafür. Das machen andere Hersteller garantiert besser.
-
Die Entlastung kann ich auch durch kupplungsfreies schalten erreichen.
Bin da bei Sandman, ist ne Spielerei. Die 749 hatte eine furchtbare Kupplung, da musste ich eigentlich immer mit allen vier Fingern an den Hebel. Bei der BMW und KTM reichen zwei Finger.
-
Auch wahr. Die Kupplungsscheiben hab ich damals auch selbst getauscht, auch wenn das jetzt nicht besonders kompliziert ist. In der Garantiezeit soll das aber der Händler machen.