Wirklich tolle Bilder! Und sehr schöner Bericht
AceOfSpades
Professional
- Male
- Member since Aug 18th 2009
- Last Activity:
Posts by AceOfSpades
-
-
Wie wird das bei solchen öffentlichen Veranstaltungen eigentlich mit der Geheimhaltung auf dem Prüfgelände gehandhabt? Der ein oder andere Prototyp steht dort immerhin auch sonntags offen rum. Geheimhaltungserklärung und Handykameras abkleben wird man seinen "zivilen Gästen" aber wohl kaum zumuten?
-
Inwiefern? Wäre es kompetenter, weiterhin nur die Inländer für den Unterhalt der Straßen zahlen zu lassen und weiter brav im Ausland die Maut zu entrichten?
Ja, bevor diese Ausländerschlingel kostenlos davonkommen zahlen wir Inländer lieber auch mehr. Macht Sinn -
Hört sich gut an. Ich wäre auch gerne dabei. Terminplanung ist aber momentan etwas schwierig bei mir. Kann sein dass ich kurzfristig weg muss. Deshalb von mir mal nur ne unverbindliche Zusage für den 8.
-
Haben die in der F1 nicht mit dem Doppelkupplungsgetriebe angefangen? Die Schaltung am Lenkrad kommt auch aus der F1.
In der Formel 1 nicht, aber aus dem Rennsport kommt das Doppelkupplungsgetriebe tatsächlich ursprünglich. Porsche hat das als PDK in den 80ern in den Langstreckenrennen teilweise eingesetzt.Ich meinte das ABS wurde im Rennsport (muss ja nicht Motorradrennsport sein
) erprobt und kam erst dann in die Serie. Sicher bin ich mir nicht.
Nö, das wurde von Bosch in den 70ern gezielt für die Serie entwickelt. Kam dann AFAIK zuerst bei Mercedes auf den Markt. -
Speer in Reutlingen falls das noch in deinem Einzugsgebiet liegt
-
aber die Gewinnung, Förderung, der Transport und das Destillieren bis hin zu Benzin und Diesel fehlen da irgendwie immer in der Kalkulation.
Das Stichwort hierfür wäre "Well-to-Tank" oder "Well-to-Wheel". Hast du in die Richtung mal gesucht? -
Man könnte ja mal, ganz crazy, Autos bauen die auf alle Straßen, und in alle Garagen und Parkhäuser reinpassen - aber ohne Regulierer wird das halt nix.
Nennt sich Klein- und Kleinstwagen. Kannst du gerne kaufen. Die Mehrzahl der Kunden will das offenbar nicht. Willst du jetzt die Nachfrage regulieren? -
Wie bist Du mit der kyrillischen Ausschilderung klar gekommen?
Es gibt zwar in den baltischen Ländern eine relativ große russische Minderheit in der Bevölkerung, aber Russisch ist dort nirgends Amtssprache. Und weder Estnisch, noch Litauisch oder Lettisch sind mit Russisch verwandt und verwenden daher auch ganz normal lateinische Buchstaben.
Also bis auf vielleicht ein paar alte Schilder an ehemaligen Sowjeteinrichtungen wirst du dort keine kyrillischen Schilder finden. -
Wieso gilt Euro 4 für Motorräder eigentlich erst ab 2017 und für Autos schon seit... k.A. 10 Jahren oder so!?
Oder sind beide Normen trotz gleichem Namen was anderes?
Richtig, die haben bis auf den Namen nichts miteinander zu tun. Es gibt auch Euro-Einstufungen für Lkw-Motoren. Sind aber alles jeweils eigene Abgasnormen. Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor
und https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Motorrad -
die Gruppe, die tendenziell Zweitakter fährt, unterstützt den, der sie abschaffen will.
Nee, die fahren Fahrrad. In Tübingen fährt man Fahrrad -
Bei vielen Motorrädern mit eher einfachem Einspritzsystem konnte man das noch manuell einstellen. Laut google auch bei der GSR 600
Also als allererstes einfach mal die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor ablesen.
-
Die Spuren auf der Reifenflanke sind ganz typisch für Entlangschrammen am Bordstein. Bei Autos sieht man das ziemlich oft an den Reifen auf der rechten Seite, durch parken "zu nah" am Bordstein. Achte mal darauf. Sieht genauso aus wie auf deiner Reifenflanke.
Die Spuren auf der Lauffläche hab ich so noch nicht gesehen, würden aber dazu passen.
Hm, die Schleifspuren sind ja quer zur Laufrichtung, wüsste nicht, wie man durchs Entlangschrammen am Bordstein diese Spuren erzeugen könnte..
Versuche dir mal vorzustellen wie so ein Reifen abrollt. Verfolge mal in Gedanken einen festen Punkt auf dem Reifen während der Reifen über den Boden rollt.Wenn der Punkt fast unten am Boden ist, also in der Höhe wo sich ein Bordstein befinden würde, dann hat der Punkt fast keine Geschwindigkeit relativ zum Boden in Fahrtrichtung. Im Aufstandspunkt hat der Punkt sogar gar keine Geschwindigkeit relativ zum Boden. Der Punkt bewegt sich im unteren Bereich aus Sicht des Bodens überwiegend abwärts und wieder aufwärts.
Wenn du dir jetzt dazu noch ein Hindernis vorstellst, an dem der Reifen unten, seitlich entlangschrammt, dann siehst du, dass der Reifen nicht in Laufrichtung schrammt, sondern überwiegend radial, also quer zur Laufrichtung. Dadurch kommen die Spuren quer zustande.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich was ich ausdrücken wollte
-
Auf der Reifenflanke sind ja auch Spuren. Ich vermute mal beim Schieben oder langsamen Rollen an einem Bordstein o. Ä. leicht entlangeschrammt. Kann das sein?
-
aber die arme Kette
Naja, die 170 Nm mögen nach viel klingen, sind es für eine Kette aber eigentlich nicht.Bei Motorrädern mit Verbrennungsmotoren liegt ja noch das Getriebe als Drehmomentwandler zwischen Motor und Kette. Dadurch hat selbst meine kleine SV 650 mit ihren mickrigen 65 Nm Motordrehmoment am Getriebeausgang rund 360 Nm (erster Gang), die auf die Kette wirken.
-
AceOfSpades
Das nennt sich schwellende Belastung. Eine wechselnde Belastung kann bei einer Kette gar nicht auftreten.
Das stimmt natürlich. Da ich mich auf deinen Beitrag beziehen wollte habe ich die wechselnde Belastung einfach übernommen, auch wenn die für die Kette nicht wirklich passt. -
Siehe Coyote. Bahn macht der Kette nichts aus. Gas zu und Gas auf, also wechselnde Beanspruchung sind materialmordend, wo wir wieder bei der Kurve von Herrn Wöhler wären.
Wobei du ja auch bei der Konstantfahrt auf der Autobahn mit jedem Kettenumaluf stark wechselnde Beanspruchung innerhalb der Kette hast. Einfach dadurch, dass die Kette auf der Oberseite des Kettentriebs alle Zugkräfte überträgt und auf der Unterseite dann relativ frei zurückläuft. -
Das ist einfach eine Gewohnheitsfrage.
Der Leihhelm meiner Fahrschule hatte schon einen Doppel-D-Verschluss. Nachdem ich mich daran gewöhnt hatte, fand ich auf der Suche nach dem eigenen Helm in den Läden die ganzen Ratschenverschlüsse nervig und unpraktisch.
-
Mal im Ernst, in einem geschlossenen Metallbehälter bilden sich keine Funken (Faradayscher Käfig) wenn man nicht eine Elektrode reinhält, die nirgendwo sonst Kontakt mit dem Behälter hat.
Wofür brauchst du Funken im Tank? Der Funke am Tankstutzen ist viel interessanter:External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Ich glaube auch auf dem Hockenheimring gibt es gelungene Renntrainings. Kommt halt immer auf den Veranstalter an.
Ich habe bisher nur Gutes von Speer Racing gehört. Hab ich zwar selber noch nicht mitgemacht, aber kenne Leute, die damit sehr zufrieden waren.