Herzlichen Glückwunsch zur XT!
Schön zu sehen, dass sie sich gleich abseits der Straße beweisen darf. Viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt

Slim Jim
Intermediate
- Male
- 35
- Member since Sep 30th 2010
- Last Activity:
Posts by Slim Jim
-
-
Herzlichen Glückwunsch, finde ich ein sehr schönes Motorrad! Viel Spaß damit
-
Schöner Bericht und danke für die Bilder
-
Ich kenne zwar nur die Strecke in Rottweil aber kann es nur empfehlen! Das macht richtig Laune
Abgesehen davon, dass es viel Spaß macht, denke ich bringt es auch was für das Fahren auf der Straße. Nicht in dem Sinne, dass man draußen so weiterfährt aber das man mal merkt was eigentlich so geht und wieviel Grip so ein Reifen abliefern kann.
-
Zwischen Louis und Finanzamt hört sich, fast eher nach Nähe Schlossplatz an. Da hätte auch noch zwei im Angebot:
- Bolzstraße neben dem Königsbau (da stehen meist einige Moppeds und Roller)
- Schellingsstraße zwischen Friedrichsbau und Uni, der Bürgersteig ist da sehr breit wird normalerweise geduldet das Mopped da kurz stehen zu lassen. -
Stimmt so nicht ganz. Die KLX250 ist stvo-konform und kann mit der vollen Gewalt der 22 Pferdchen zugelassen werden
-> Kawasaki HPDu meinst wahrscheinlich die KX-Modelle. Wie es um die CRF 250 bestellt ist, wüsste ich aber auch gern! Kenne die nur als Crosser.
Edit: für die WR250R gilt das Gleiche wie für die KLX250
-
Und wo kommt das Wasser im Öl her?
Gegenfrage: Wie kommt Wasser ins Bremssystem
?
Ich vermute das es verschiedene Stellen gibt, wo Wasser (wenn auch in kleinsten Mengen) ins Öl kommen kann: Kurbelgehäuse-Entlüftung (selbst mit Rückstoßventil dürfte das nicht 100%ig dicht sein), Luftfeuchtigkeit aus Blowby-Gasen, Öl nachfüllen im Monsun
...
-
Danke sandman, liest sich sehr gut
-
Irre! Da knallt der Herr Stoner die drittbeste Zeit nach Watanabe und Nakasuga hin
Das hätte ich nicht erwartet (auch nicht den doch recht deutlichen Abstand von van der Mark auf CS)!
-
Alles klar, danke fürs Aufklären und den Hinweis mit den Reifen! Habe schon gedacht #21 hat Kernschrott produziert und taucht deshalb nicht in der Liste auf
-
Huch, Yamaha mit Nakasuga/Smith/Espargaro (#21?) nicht unter den Top 20?
Danke Wakai das du uns auf dem Laufenden hältst!
Edit:
Was heißen die Kürzel "(BS)" bzw "(DL)" hinter den Quali-Ergebnissen? -
Afaik ist die 701 nichts anderes als eine SMC-R mit anderer Verkleidung und nem 2 l größeren Tank, Motor soll der gleiche sein. Nichtsdestotrotz klingt das nach viel Spaß auf Teneriffa
Prost
-
Noch ne Ergänzung für BavarianRebellion:
Wenn es so so Kartbahntauglich wie möglich sein soll, bleibt denke ich nur Husqvarna (510?, 610, 630?), KTM (LC4, 690er mit 654 cm³ oder R-Modelle mit vollen 690 cm³) oder Suzuki (DRZ400SM). Bei den alten LC4s bin ich mir allerdings nicht ganz sicher ob die 625 und 640 offen zugelassen werden können, bei der 660er ist auf jeden Fall ne Drossel fällig. Alles andere wie umgebaute Crosser/Enduros oder die traumhaften Husabergs (570) sind nicht offen zulassungsfähig
-
Naja, KTM 690 SMC-R (2014) ist sehr nah dran: 154 kg, 67 PS, 13,5 Liter Tank (theoretisch 338 km Reichweite), Inspektion alle 7500km oder 1JahrKommt fast hin. Sie hat jedoch nur nen 12 Liter Tank. Meine Erfahrungen was den Spritverbauch angeht:
- bei normaler bis sparsamer Fahrweise max. 250 km (pendele auch damit zur Arbeit)
- sportliche Gangart auf der Landstraße 150-200 km
- volle Attacke auf der Kartbahn ~100 km (nicht mehr als dritter Gang und ausdrehen bis in den Begrenzer)Wartungsintervalle sind ab dem 2014er Modell sogar 10.000 km bzw. 1 Jahr
-
jep, der Kotflügel ist halt auch nur Wabbelplastik
-
Aber beim Anmachen war ich doch überrascht, wie man den Motor spürt im Vergleich zu einem Reihenvierzylinder.
Auch in langsamen Passagen war es doch eher ungewohnt...und ich sitze hier und freu mich wie schön an der Ampel mein vorderer Kotflügel schwingt
-
Heißes Möp
Viel Spaß beim durch die Gegend bollern! *braaaaap*
-
Sein wir mal ehrlich.....das Ding ist unglaublich hässlich. Die Maske mit dem herabfallenden Koti sieht aus als hätt's nachgegeben als man irgendwas raufgelegt hat.
Joah kann man drüber streiten aber ich find sie in real ehrlich gesagt ganz ansehnlich. Habe das Teil auch schon mit Duke Maske gesehen, wäre ne Alternative wenn es wirklich nur am Schnabel scheitert.
-
Was hältst du von der 690 SM oder 690 SMR (http://www.1000ps.de/testbericht-2062868-ktm-lc4-690-sm)? Hab auf die schnelle mal bei Mobile gesucht, da sollte sich was im gesteckten Preisrahmen finden lassen
-
Ich hab mir das auch erst in bzw. nach einem Sicherheitstraining getraut. Auch mit ABS sollte man das "voll reinlangen" mal auf einem abgesperrten oder leeren Asphaltstück üben/ ausprobieren. Mein Möppi hebt dabei auch ganz gerne mal das Hinterrad, ohne dass das Vorderrad blockiert (auch auf nassen Asphalt). Da habe ich das erste Mal nicht schlecht geguckt
Allgemein zum ABS:
Solang die Grip-Verhältnisse konstant sind (egal ob nass oder trocken), kann man denke ich gut ohne ABS leben. Richtig hilfreich wird die Technik, wenn sich das Grip-Niveau während dem Bremsen ändert (Bitumenstreifen, Fahrbahnmarkierung, Dreck auf der Straße o.ä.), das ist meiner Meinung nach auch die Situation wo man als nicht Profi am besten die Regelqualitäten des ABS testen kann.