@UnTIak
Füller gibt es auch in Spraydosen,aber das ist eine ziemlich dünne Angelegenheit und nicht dafür geeignet,um größere Stellen auszugleichen.
Bevor ich größere Stellen mit viel Spachtel bearbeite,nehme ich lieber Matten.
Na dann ist das wohl nicht allzu gut geeignet. Eigentlich auch logisch bei den mini-Düsen an den Spraydosen. Normal nimmer man für Füller ja 1,4mm - 2mm Düsengröße, soviel Treibmittel können die in so ner winzigen Dose ja garnicht unterbringen das da noch vernünftig was raus kommt.
Ich find Füller (wenn man ihn mit einer Lackierpistole aufbringt) höchst praktisch für kleinere Kratzer im Basislack und evtl. Schleifspuren, Feinschliff geht auf Füller meist deutlich einfacher als auf dem original Klarlack.
Das A und O bei allen Lackierungen sind immer die Vorarbeiten.
Wenn da gepfuscht wird,sieht man es hinterher IMMER.
Vor allem beim schleifen der Teile werden oft grobe Fehler gemacht,da sieht man ,wenn der Lack drauf ist,die einzelnen Finger,weil die Leute nicht wissen,wie sie ihr Schleifpapier richtig halten müssen.Oder ihr Schleifpad,ihren Schleifblock,je nachdem halt.
Das man natürlich nicht auf den Teilen rumfummeln sollte (oder wenn nur mit Handschuhen), sollte klar sein. Mit der Ecke vom Schleifblock abgeschliffene Teile habe ich schon öfters gesehen, sieht am Ende dann super aus mit den tiefen Schleifriefen.