untiak Professional
  • Member since Sep 30th 2010

Posts by untiak

    @UnTIak
    Füller gibt es auch in Spraydosen,aber das ist eine ziemlich dünne Angelegenheit und nicht dafür geeignet,um größere Stellen auszugleichen.
    Bevor ich größere Stellen mit viel Spachtel bearbeite,nehme ich lieber Matten. :)

    Na dann ist das wohl nicht allzu gut geeignet. ;) Eigentlich auch logisch bei den mini-Düsen an den Spraydosen. Normal nimmer man für Füller ja 1,4mm - 2mm Düsengröße, soviel Treibmittel können die in so ner winzigen Dose ja garnicht unterbringen das da noch vernünftig was raus kommt.
    Ich find Füller (wenn man ihn mit einer Lackierpistole aufbringt) höchst praktisch für kleinere Kratzer im Basislack und evtl. Schleifspuren, Feinschliff geht auf Füller meist deutlich einfacher als auf dem original Klarlack. ^^

    Das A und O bei allen Lackierungen sind immer die Vorarbeiten.


    Wenn da gepfuscht wird,sieht man es hinterher IMMER.


    Vor allem beim schleifen der Teile werden oft grobe Fehler gemacht,da sieht man ,wenn der Lack drauf ist,die einzelnen Finger,weil die Leute nicht wissen,wie sie ihr Schleifpapier richtig halten müssen.Oder ihr Schleifpad,ihren Schleifblock,je nachdem halt.

    Das man natürlich nicht auf den Teilen rumfummeln sollte (oder wenn nur mit Handschuhen), sollte klar sein. Mit der Ecke vom Schleifblock abgeschliffene Teile habe ich schon öfters gesehen, sieht am Ende dann super aus mit den tiefen Schleifriefen. :thumbdown:

    Wenn die Teile schon lackiert sind brauchst du keinen speziellen Kunststoffprimer, einfach den Lack leicht anschleifen und drüber lackieren.


    Solange die Oberfläche ohne Beschädigungen ist, muss kein FÜLLER (den gibts glaube ich auch nicht in der Dose) verwendet werden, Spachtel nimmt man normal nur bei "größeren" Beschädigungen wie kleinen Dellen etc., da besteht dann aber auch die gefahr das der Lack an der Stelle irgendwann aufbricht, weil der Spachtel sich nicht mit dem Lack und Metall zusammen zieht und ausdehnt.


    Klarlack ist so ne Sache, ist halt nicht einfach das einigermaßen hin zu bekommen. Ich kann allgemein die Dosen von SprayMax empfehlen, da ist auch der 2K-Klarlack sehr gut zu verarbeiten, Läufer und leichte Orangenhaut lässt sich noch gut rausschleifen+Polieren sobald der Lack richtig trocken ist. Bei Klarlack hat man ohne Lackierkabine immer ein wenig Nacharbeit, wenn mans beim auftragen übertreibt auch gerne viel Nacharbeit. ^^

    Da hast du ja dann nochmal Glück gehabt das nicht mehr passiert ist und das du alles relativ günstig reparieren kannst. Natürlich trotzdem ärgerlich sowas.


    Ich habe mich gestern bei dem Regen hier auch zweimal fast auf die Fresse gelegt, einmal in der Stadt, da stand das Hinterrad schon fast neben mir - war wohl auch Diesel da genau gegenüber von ner Tankstelle :S. Und das zweite mal bei knapp 100km/h über einen stark erhöhten Bitumenstreifen (diese shice Flickstellen) geschliddert, da ist dann das Vorderrad nach rechts in das Hinterrad nach links gerutscht, auch nicht so amüsant. :thumbdown:

    Tja Größe ist halt immer relativ, ich komme mit meinen 1,84 bei den meisten Supermotos (wozu ich die Dorso jetzt auch einfach mal zähle) auch nicht mit beiden Füßen ganz auf den Boden, entweder einer ganz oder beide so halbwegs. Da diese Motorräder im Vergleich zum durchschnittlichen Nakedbike aber immer ne Ecke leichter sind passt das trotzdem noch ganz gut.


    Probleme machen mir eher Reise-Enduros wie BMW GS und Triumph Tiger, die wären mir für so wenig Bodenkontakt dann einfach zu schwer.


    Tieferlegung ist finde ich relativ, klar greift man damit ein wenig in die Fahrwerksgeometrie ein, ich denke mir jedoch immer das die Kiste bei jemandem der 50kg schwerer als ich ist auch entsprechend weiter einfedert sobald dieser sich drauf setzt, ich kann mir nicht vorstellen das man dadurch starke Auswirkungen aufs Fahrverhalten hat.

    f800er


    mit dem Power Vision bin ich immernoch am rumspielen, ich glaube ich habe bald alle möglichen Einstellungen durch. Die Maps von der deutschen Power Vision Seite habe ich gleich am Anfang ausprobiert, die liefen bei mir total beschissen, danach habe ich alle von der US Seite ausprobiert, die liefen schon deutlich besser. Momentan bastel ich mir eine eigene Map zusammen, als Basis habe ich dafür die original Map von meiner Forty benutzt, dazu die VE-Tables der am besten laufenden US-Map und zu meinem Fahrverhalten passende AFR-Tabelle selbst erstellt. Noch ein paar Autotune fahrten, dann sollte alles perfekt passen, zieht auf jeden Fall jetzt schon brutal an. :thumbup:
    Soll ich zum Autotune und zu meinen Einstellungen nochmal genauere Anleitungen machen?



    Ich denke auch das die Embleme richtig gut kommen würden, noch das fehlende "Etwas".


    Gruß
    Fabian

    Die sind wohl schon passend gebogen, da kann man aber anscheinend noch etwas nachhelfen, habe die Embleme nämlich schon an den verschiedensten Modellen von Sportster bis Night Rod gesehen, scheint also relativ universell zu passen.


    Jo die Preise sind hier mal wieder deutlich übertrieben, bei TB etc. knapp 40€ pro Seite, also mind. 80€ + Versand. :sostupid: In den Staaten zusammen 40$ + Versand mit günstigster Option ~15$, gesamt mit Steuern etc liegt man dann also irgendwo bei 50-55€.

    Danke für das positive Feedback! :thumbup:


    Mit Tankemblemen habe ich auch schon geliebäugelt, oder alternativ Schriftzug aufsprühen/Aufkleber aufkleben und einlackieren. Ich denke aber das die Tankembleme wohl die beste Lösung wären, da man diese dann auch einfach wieder abmachen kann wenn's einem nicht mehr gefällt.


    Von den Emblemen her finde ich die von der Night Train sehr passend, die sind noch ziemlich schlicht aber haben irgendwie durch die Mini-Totenschädel noch das gewisse etwas:


    Zudem gibts die in Amerika relativ günstig, müsste ich mal schauen ob die in nen Großbrief oder so passen. ^^

    In letzter Zeit habe ich immer mal wieder an meinem Tank gearbeitet und diesen heute endlich montiert. Kommt auf jeden Fall richtig gut rüber, muss zwar noch ein bisschen schleifen und polieren, wollte jetzt aber erstmal nicht länger mit dem Mini-Tank rumgurken.


    Das schleifen und polieren mache ich dann so nach und nach, geht ja zum Glück auch im montierten Zustand.


    Hier schonmal das Ergebnis:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Habe nun bei Ebay eine Doppelsitzbank gekauft, inkl. Versand hat mich der Spaß 79€ gekostet, also noch im Rahmen. Mit Versand und Mehrwertsteuer hätte das Sozius-Kissen aus USA knappe 140€ gekostet, daher war das jetzt erstmal die günstigere Lösung.


    Der Sitz kommt von einer 07er Roadster und sieht auf der 48 mit dem kleinen Tank etwas doof aus, da der Sitz vorne leicht hoch steht um bei dem 12,5L Tank vernünftig abzuschließen.




    Sobald ich den 12,5L Tank wieder drauf habe sieht das ganze dann aber wieder stimmig aus, sobald das Wetter mal konstant bleibt gehts dann weiter, aktuell hats nur für schwarz grundieren gereicht.

    Genau, passiert halt. Bin auch extra nochmal den Weg abgefahren, war aber nicht mehr zu finden. Ist wahrscheinlich in irgend nen Graben/Abhang am Straßenrand geflogen.


    Naja vielleicht wirds jetzt erstmal ne einteilige Doppelsitzbank von Ebay, jetzt nur das Kissen in USA bestellen lohnt nämlich nicht.

    Mit den Vibrationen ist das so eine Sache, bei meiner vorherigen Bandit wars so das die Vibrationen im 6. Gang bei 100-120km/h relativ stark waren, da sind mir dann auch immer die Hände eingeschlafen/verkrampft. Wenn man die Geschwindigkeit im 3. oder 4. Gang gefahren ist trat das Problem nicht auf, so hohe Drehzahlen fahre ich aber ungerne dauerhaft.


    Jetzt mit der Sportster hab ich keine Probleme mehr, da wackelt zwar im Stand alles wie verrückt, sobald man aber anfängt zu rollen sind die Vibrationen kaum noch wahrnehmbar. 100-120km/h im letzten Gang ist auch sehr angenehm. :thumbup:  :usa:

    Son scheiß, heute aufm Rückweg von der FH nach Hause das Soziuspad verloren. Hat wohl irgendwie die Schraube rausvibriert. :S


    Nun muss ich mir nochmal eins aus den Staaten bestellen, gibts in Deutschland nämlich nicht.
    Das nächste wird dann festgeklebt oder geschweißt, wie sich die Schraube lösen konnte ist für mich nicht nachvollziehbar. ;(

    Das mit dem "Ich muss von den Vibrationen immer aufs Klo" kann ich bestätigen!


    Seit der KTM muss ich unterwegs regelmäßig rechts ran fahren :rolleyes:
    Auf den 4-Zylindern ist mir das zuvor SEHR selten passiert.....


    Kann ich ebenfalls bestätigen, bei meiner Bandit hatte ich das "Problem" auch nicht so häufig.


    Seit ich die Harley habe muss ich auch desöfteren mal anhalten. ^^ Besonders schlimm isses wenn man an ner Ampel steht und man vom Motor so richtig durchgeschüttelt wird.

    Sportster XL 883 , 04/2004,21300km, 54 PS ! 6000 EUR !


    Das hört sich schon besser an, der Preis ist zwar dennoch etwas hoch aber da kann man bestimmt noch was dran drehen.


    Gemäß deinen Angaben handelt es sich wohl um dieses Angebot: Mobile 883 Sportster


    Scheint soweit alles original zu sein, sieht jedenfalls nicht verbastelt aus. Was ich mir genauer angucken würde: Schwinge auf Rost überprüfen, Motor laufen lassen/besser Probefahrt machen und gucken ob aus dem Zylinder irgendwas raussifft (Zylinderkopfdichtungen evtl undicht? - auf den Fotos sehen die Kühlrippen der Zylinder links etwas bräunlich aus, evtl mal Öl ausgetreten.), ist das Motorrad mal umgekippt? der linke Griff sieht aufgerieben aus.


    Scheint ja ein Händler zu sein, wie siehts aus mit Gewährleistung? - Würde ich bei dem Preis erwarten, steht aber leider ja garkeine Beschreibung dabei.
    Wenn er im Kundenauftrag verkauft, kann er wohl noch 500€ oder mehr runter gehen.

    Moin,


    also mir wäre der Preis zu hoch, das Motorrad hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel und wurde scheinbar kaum gefahren. Für ein 18 Jahre altes Motorrad sind 20.000km arg wenig, ist halt die Frage wie gut das Motorrad gepflegt wurde, es können nämlich auch beim rumstehen Schäden und Rost entstehen. ;) Bei meiner Jährlichen KM-Leistung würde meine Maschine nach 18 Jahren irgendwas zwischen 160.000 und 220.000km auf dem Tacho haben. ^^


    Alles vor Baujahr 2006/07 hat noch Vergaser, ist halt Geschmackssache ob man Vergaser oder Einspritzer bevorzugt. Da ich täglich fahre bevorzuge ich Einspritzung: Schlüssel rein, Startknopf drücken und ab gehts.
    Das gefummel mit dem Choke an meinem vorherigen Vergaser Motorrad ging mir irgendwann gewaltig auf den Zeiger, muss aber wie gesagt jeder für sich entscheiden.


    Bis 2004 sind die Motoren noch Starr verbaut, das ganze Motorrad vibriert also stärker. Ab 2004 sind die Motoren gummigelagert, ich habe zwar noch keine pre 2004er gefahren, denke aber das die vibrationen auf längeren Strecken durchaus stören können.


    Ich denke prinzipiell ist eine Sportster schon relativ gut geeignet als Einstiegsmaschine, auch wenn sie nicht besonders leicht sind. Durch den tiefen Schwerpunkt merkt man aber selbst beim rangieren nicht mehr viel davon.



    Für um die 6000€ sollte man sowohl einer 1200er Vergaser-Sportster älteren Baujahres, als auch eine neuere 883 (oder mit ein wenig Geduld sogar eine 1200er) mit Einspritzung bekommen können.
    Persönlich würde ich mir eher etwas aktuelleres kaufen.

    Und Ingenieure dimensionieren die Bremsanlage immer ausreichend? Erzähl das mal den Fahrern von Motorrädern motorisierten Zweirädern aus Milwaukee ;)


    Da kann man zum Glück relativ kostengünstig abhilfe schaffen. :kiffer:


    Ich glaube das Problem mit der geringen Bremswirkung tritt hauptsächlich bei den Sportster-Modellen auf. Die Touring Modelle haben wohl alle ziemlich gute Bremsen, das ABS soll wohl auch ganz gut regeln.



    Ein negatives Verhalten beim Bremsen konnte ich im Vergleich zu meiner vorherigen Suzuki Bandit mit Doppelscheibe bisher nicht feststellen.