Online
mario_b Tourenplaner/Tourguide
  • Male
  • Member since Feb 4th 2011

Posts by mario_b

    *lach* - hier in Brandenburg werden 70er und 60er Schilder ohne ende verteilt - 100er Strecken muss man ungelogen mitlerweile suchen. Kurven haben wir eh schon kaum und die paar die wir haben steht dann auch noch ein 50er Schild *plonk* und das sind Kurven da erreich ich mit 100 schon kaum schräglage.


    Ich wäre froh wenn wir die 100 hätten ....

    Vielleicht wurden die Karten fürs TomTom auch von einem Spanienliebhaber zusammengestellt, der hofft, daß er dann auch weiterhin dort seine Ruhe hat... :whistling:


    Ich bin aufgeflogen *mist*


    T1000: Na geht doch, endlich mal die richtige Wahrheit über Spanien :musik:


    orange (400er und 500er Nummern) = regionale Karten, Massstab meist 1:400'000


    So hätte ich auch gar nichts gesagt, aber du schriebst:



    Etwas oberhalb sind die "Region" oranges Cover, die haben 1:200'000 und etwas mehr.


    Das musste richtig gestellt werden, bevor hier blind karten bestellt werden und dann das böse erwachen kommt


    Und gelb (300er) Nummern bleibt bei 1:200.000 -> Siehe auch http://www.amazon.de/gp/produc…=455353807&pf_rd_i=301128 und http://www.amazon.de/Toskana-L…6245/ref=pd_bxgy_eb_img_z


    Ich sag doch ich habe gerade Karten bestellt - ich kann doch lesen. es gibt ab und an abweichungen, insofern würde ich auf die Farben nix geben und lieber drauf schauen welcher masstab. Also Orange Regional habe ich viele hier liegen, alles 1:400.000 ...


    Gruß mari

    Danke gnome - das mit den Coverfarben ist schon sehr hilfreich! :thumbup:


    Da ich gerade für meine aktuelle Tour wieder welche gekauft habe, die Orangen (Michelin Regional) sind 1:400.000 und die gelben Local sind 1:200.000 Dann gibt es noch Orang/Gelbe Local die sind 1:150.000

    Hmmmm, so oldschool finde ich das gar nicht - zur Planung nutze ich schon immer normale Papierkarten aber übertrage das halt aufs navi.


    Hängt jetzt alles auch ein wenig von den vorlieben ab, wer gerne große straßen fährt kommt mit 1:800 000 noch zu recht, normal sollte es aber mindestens 1 : 400 000 sein da ist das meiste schon zu erkennen und eingezeichnet. Wenn du jeden kleinsten Weg/Straße haben willst muß Du schon auf 1 : 200 000 gehen.


    1:200.000 ist aber wenig verfügbar, das größte Angebot bekommst du im bereich 1:400.000 z.B. die ganzen Michelin karten (nutze ich meistens). Also ich würde sagen alles ab 1 : 400.000 und besser ist schon ganz brauchbar.


    Gruß Mario

    Moin,


    das Problem ist das die stillen Punkte wie Du sie nennst nicht zwingen angefahren werden müssen sondern nur in einem umkreis von x passiert werden sollten. Wenn man also vor hat eine Burg zu besichtigen, sollte man das als echten Wegpunkt setzen, sonst sieht man die höchstwahrscheinlich nie. Diese Hilfspunkte bringen für mich nur ärger, spätestens wenn eine Umleitung kommt führt einem das Navi nämlcih nicht zum nächsten Hilfspunkt sondern zum nächsten Routenpunkt und wenn der erst in 50km ist, ist die Route im Popo. Man kann natürlich die neuberechnung abstellen und dann per Karte den weg suchen, das ist ja auch genau der sinn eines navis :whistling: Weiteres Problem die echten Routenpunkte sind arg begrenzt bei Garmin, da lacht jedes normale Strassennavi einen aus mit dem Problem.


    Ich fahre hier seit knapp 9 Monaten mit einem Zumo 210/220 parallel zu meinem Navigon System auf dem MX350 und muss echt sagen, Garmin User müssen schon extrem leidensfähig sein. Es gibt meines erachtens nur einen einzigen Punkt den das Garmin besser macht -> Er zeigt immer schon die komplette route an, allerdings bei Umleitungen berechnet er dann leider auch immer die GESAMTE Route, statt nur den abschnitt bis zum nächsten Routenpunkt, an dem rest hat sich doch nix geändert ? So kann man einen Pluspunkt gleich wieder zu nichte machen. Dafür will das Zumo gerne mal von brücken springen weil er nicht rafft das der abzweig zur Bundesstrasse 200m davor rechts raus war ....


    Und zumindes das Zumo 210 ist ziemlich ungenau, die kartendarstellung hängt bis zu 50m hinterher, ist lustig wenn da steht in 30m abbiegen und ich stehe schon längst auf der Kreuzung an der ich abbiegen müsste.


    Warum mach ich das überhaupt ? Na weil Garmin Navigon gekauft hat um sie platt zu machen, ist man ja gezwungen sich längerfristig was anderes zu suchen.

    Hi,


    geht mir ähnlich, ich konnte mit Whisky nix anfangen, aber die Führungen waren echt interessant. Durch das Tasting bin ich dann sogar zum Whisky gekommen, ich trinke nur ganz ausgewählt (vorallem nicht so rauchige).


    Auf jedenfall viel Spaß in Schottland ist ein absolut tolles Land und ich würde immer wieder sofort hin fahren, tolle Landschaft, tolles fahren, tolle leute, einfach klasse ...


    Achja ich kann auf dem Rückweg noch ein Abstecher in den Lake District empfehlen !


    Gruß Mario


    Oft weren die Mietkosten anschließend beim Kauf eines Moppeds verrechnet.


    So ist es - hatte ich bei meinem Crosstourer auch gemacht. Bevor ich von einem TOurenmopped auf eine Reisenduro umsteige wollte ich schon genau wissen ob das passt. Ich habe gleich ein ganzes Wochenende gemietet 339 EUR - und ganz ehrlich, das ist gut investiertes Geld als sich danach doch über die neuanschaffung zu ärgern. Habe das erst im Freundeskreis gehabt, umgestiegen auf CBF1000, nach 3 Monaten zähneknirschend unter viel verlust das ganze rückgängig gemacht. Das kann man einfacher haben.


    Die Miete von 339 wurde mir beim Anschließenden Kaufvertrag wieder angerechnet, ich würde es immer wieder machen. Bin allerdings das ding davor drei mal "normal" probegefahren um nicht völlig sinnlos die Miete zu verblasen.


    Gruß Mario

    Hallo,


    zu "Glenlivet" kann ich nichts sagen, da war ich nicht. Aber alle Distillen die wir angefahren haben nehmen Eintritt, zwischen 5 - 10Pfund musst Du kalkulieren. Bei einigen gibt es einen teil als Gutschein für Ihren Shop und eine Whiskyprobe ist auch immer dabei (von daher nicht mehr als zwei am Tag gemacht, damit man noch fahren darf/kann).


    Talisker auf Skye muß auch ganz nett sein, wir waren zu spät da und konten keine Führung mehr machen. Sie boten uns aber an kostenlos ein Whiskytasting als entschädigung zu machen wenn wir schon mal da sind.


    Wie gesagt, nur von Glenfiddich und GlenMorangie war ich echt entäuscht und die besten sind meines erachtens die kleinen abgelegenen alten Distillen (davon gibt es einige Schätze).


    Gruß Mario

    Moin,


    Midges gibt es wirklich tauchen so ab ca. mitte Juni auf und sind durchaus bis ende September vorhanden (auch ein grund schon Mai/Juni zu fahren). Da hilft nur Mückespray was man VOR ORT kauft, einfach im Supermarkt fragen die zeigen dir schon das richtige.


    Distillen besichtigen:
    Glenfiddich - Touristennepp weil die kennt halt jeder, nehmen auch saftige Preise. Glen Morangie, top moderne Distille, kann man ich auch sparen meines erachtens. Alles neue Edelstahl leitungen und tanks, könnte auch eine Milchfabrik sein.


    Wer wirklich hübsche Distillen sehen will dem kann ich nur Strathisla (Home of Civas Regal, nicht weit von Glenfiddich entfernt) empfehlen: http://www.maltwhiskydistiller…sla/tabid/65/Default.aspx oder auch GlenDronach http://glendronachdistillery.com/distillery/. Beide noch sehr ursprünglich und haben ihren Flair bewahrt, gerade Glen Dronach zählt zu den kleineren aber feinen Distillen, die einzige wo wir Fotografieren durften (auch die Brennkolben).


    Gruß Mario

    Moin,


    ist das für dich noch relevant ? Ich habe den DCT ausführlich getestet und mich dann für den Schalter entschieden den ich nun seit einer Woche fahre. Bin den DCT mehrfach probegefahren, zuletzt 900km Wochenendtour quer durch den Harz.


    Ich komme von der Honda Deauville (265kg) und wollte nicht schwerer werden, der Schalter ist schon 10kg schwerer und der DCT sogar 20kg schwerer - damit sprach das Gewicht schon mal dagegen. Dann bin ich viel in Europa im Jahr unterwegs und je mehr dieser Firlefanz dran ist, je mehr kann kaputt gehen. Das waren erst mal die einfachsten Gründe. Wenn ich den Crosstourer mit DCT kaufen würde dann NUR mit dem Fußschalthebel (achtung böser Aufpreis).


    Die Automatik hat für mich einige haken, ich fing an meinen Fahrstil der Automatik anzupassen und das ist nicht sinn der sache. Auf der großen Tour habe ich dann wie vom Händler empfohlen angefangen Manuell einzugreifen, auf der anderen seite ist das nicht sinn eines Fahrzeugs. Mehrfach ist es mir passiert das er in Kurvenfahrt geschaltet hat - ist übel wenn der Zug abreisst kurz in voller schräglage. Bin später im Spormodus gefahren, das war deutlich besser, übholen ist dann auch wieder fast wie mit dem schalter möglich. Auch lernt die Automatik dazu, das konnte ich an dem Wochenende auch feststellen. Aber keine Ahnung ob sie das vergisst wenn mal die Batterie abgeklemmt ist. Beispiel: ich schalte rutner vor der kurve und halte die Geschwindigkeit, kurze zeit später schaltet er hoch. Also wieder runter schalten - die intervalle in dennen er bei manuell zurückschaltet vergrössert er dann immer ein wenig. Nach einigen Kurven mit dieser Aktion musste ich nicht mehr korrigieren, vor der kurve minus und alles ist gut.


    Ich suchte allerdings ständig die schalter und konnte mich an das fingerschalten nicht gewöhnen, daher müsste ich den sauteuren Fußhebel dazu nehmen.


    Fazit: In der Stadt ist die Automatik eine tolle sache, auf der Landstrasse muss ich ehhhh so wenig schalten das ich die Automatik nicht brauche.


    Wenn Du sonst was wissen willst über das Fahrzeug - einfach fragen .


    Gruß Mario

    Hi,


    schonmal probiert am Zumo 210/220 den Button "Menü" mit Handschuhen zu treffen ? Toll ist auch die tolle Tastatur "ABCDEFGH...." ich such jedesmal ein Wolf .... Macht mein Navigon 6310 nicht - "großer Option" Button den ich noch mit Winterhandschuhen treffe, tastatur die "QWERTZ" belegt uns und das geilste, seit JAHREN "schöne Route". Okay hat sich Garmin jetzt ja bei Navigon eingekauft wenn man den Zumo halt auf einen größeren updated, achtung nicht zu groß, die 600er Serie kann es wieder nicht mehr.


    Der Nächste Spruch ist dann "Aehhhh diese USB Ladekabel das ist nix" - schon mal geschaut was Garmin am Zumo 210/220 verbaut ?


    Der einzige Vorteil für ein Motorradnavi ist "Wasserdicht" meines erachtens - der rest wird sich meines erachtens immer schön geredet. Könnte da noch einen drauf setzen, mein Zumo mag keine TOuren mit mehr als 50 Routenpunkten (mein Navigon macht über 100), mein Navigon blendet mir mit einem tip aufs display die entfernung zur nächsten Tankstelle ein ... ach die liste ist lang.


    Sorry, fahre Navigon (auf einem Pearl MX350 wegen Wasserdicht) und Zumo gleichzeitig, behaupte also den ultimativen unterschied zwischen Autonavigation und Motorradnavigation hautnah und komplex zu erleben.


    Kurzum: Autonavi am Motorrad geht problemlos habe ich viele tausende Kilometer so gemacht, irgendwann habe ich mir das MX350 von Pearl (jetzt SLX350) geholt wegen Regendicht, aber meine Autonavisoftware Navigon wieder drauf gemacht.


    Mein Tip: Wenn Du ein Autonavisystem hast mit dem zufrieden bist, welches DU sauber bedienen kannst , dann nutze es - alles andere produziert frust.


    Gruß Mario

    Hallo,


    habe jetzt nicht alles durchgelesen. Gehöre auch zu dennen die Kroatien/Slowenien gemacht haben und seit dem nur noch nach Slowenien fahren, hat uns auch besser gefallen und da gibt es die bekloppte bora nicht.
    Durch Slowenien die Autobahn nutzen ist perlen vor die Säue. Von Villach über Vrsic Pass immer an der Soca lang, ist in einer Tagestour zu schaffen ganz Slowenien zu kreuzen (ich würde zwei Tage planen). Aus meiner sicht lohnt das.


    Wir kommen ggf. im september so wieder zurück, fahren nach Sizilien, Genua -> Palermo Fähre dann drei Tage Sizilien, den Stiefel hoch, abruzzen, Toskana, Umbrien, vieleicht dann von Ancona per Fähre nach Zadar, Kroatien weiter hoch, slowenien, österreich. Alles ohen Autobahn, aber wir sind auch drei Wochen on Tour.


    Gruß Mario

    Hallo,


    also ich war ja nun schon zwei mal in Schottland unterwegs (Jeweils Mai/Juni) würde beim nächsten mal auch Später im Jahr fahren, wobei September schon a bisserl spät sein kann. Aber wetter ist eh glücksache, egal wohin. War im Juni in den Dolos und hatte jeden Nachmittag heftig Regenschauer, so nass bin ich in den 6 wochen Schottland nicht geworden.


    Aber VOLL ist es in Schottland weder im Mai, Juni noch im September. VOLL und Schottland schliesst sich aus. Meine Reiseberichte findest Du auf meiner Homepage.


    Und by the Way: Die "echte" Schottische Küche ist gar nicht schlecht.


    Gruß Mario

    Hallo,


    war ewig nicht mehr hier - sieht so aus als wenn das Problem gelöst ist. Ich hätte sonst vorgeschlagen sie sollen die Geräte samt Ladegerät tauschen. Klingt mir danach als wenn das Ladegerät einen Schuß hat und die teile zerbröselt.Wenngleich die Ladelogik schon im gerät sein sollte.


    Ich lade meine in beliebiger reinfolge und sie sind auch nicht immer komplett leer, stellenweise nutze ich auch einen USB Lader (mit dem USB Kabel) auch ohne probleme.


    Ich habe das letzte Softwareupdate auf meinen F5's drauf und mit dem Laden keine Probleme, allerdings hat die aktuelle Version einen Bug, am Anfang brüllt die dame einen erstmal mit voller lautstärke an, dann scheint er das Lautstärkeprofil erst zu laden und runter zu regeln.


    Gruß Mario

    Morgen,


    der morgen graut (im wahrsten Sinne des Wortes) die Taschen sind gepackt, die Mopeten stehen bereit. Ich (Wir) verabschieden uns mal wieder zu großer Tour, 2010 ging es nach Schottland und alle haben gesagt da wollen wir wieder hin. Und somit gibt es dieses Jahr wieder eine große Schottland Tour. Drei Wochen werden wir auf achse sein, die Wetteraussichten sind für Schottland besser als im Winterlichen Deutschland (vorletze Nacht bis zu 15cm Neuschnee im Harz den wir heute queren werden).


    Wie immer auf großtouren - wir werden je nach Internetaccess und Lust und Laune auch Bloggen auf unserer Homepage http://www.mediatronix.de


    Allen hiergebliebenen eine schöne zeit - haltet durch.


    Gruß Mario


    Wenn man die Route dann umkehrt hat man dann wieder den Salat... also ruhig einige 100 Meter hinter die Kreuzung legen.


    Ich schrieb doch hinter ? wegen mir auch 200 - 300m , hauptsache dahinter. Route umdrehen ist mir allerdings auch fast noch nie passiert - da ich seltens bis gar nicht die selbe strecke hin und zurück fahre (zumindest nicht als Motorradtour) , meines erachtens wird die Funktion bei Routen überbewertet, bei Tracks macht das sicherlich sinn. Beim Umdrehen hast Du aber so oder so den Salat - ich hatte es schon mal probiert zu erklären, der Routenpunkt VOR der Kreuzung ergibt eventuell eine ganz andere Route als der Routenpunkt nach der Kreuzung. Da der Ausgangspunkt unterschiedlich ist, kann die Kürzeste/Optimale Strecke zum Zielpunkt durchaus anders sein. Ein geplante Route funktioniert daher korrekt immer nur in eine Richtung. Alterantiv müsstest Du Vor und Nach der Kreuzung einen Punkt setzen.


    Nur das es sich nicht falsch einprägt, GPS arbeitet mit UTC und nicht mit GMT, wenngleich UTC und GMT fast das selbe ist. GMT kennt Sommer/Winterzeit, UTC kennt das nicht.


    Gruß Mario

    Hallo,


    das die Routen nach \NAVIGON\ROUTES kommen war schon immer so ;) Sieht man auch in der ApplicationPathSettings.xml Datei welche Suchpfade er benutzt. Das gleiche gilt im Übrigen auch für den MAP Ordner dort ist z.B. immer \MAPS, \NAVIGON\MAPS, \SDCARD\MAPS usw usw hinterlegt.


    hat funktioniert und mir auch klar gemacht, das ich besser die Abbiegepunkte setzt BEVOR ich abbiegen soll. Denn die Berechnung der Route bis zum nächsten "Zielpunkt" dauert ja doch ein paar Sekunden. Also das ganze nicht zu knapp gestalten.


    Ich setze die Sinnvoller weise HINTER den Abbiegepunkt - denn dann wenn ich ehh nur der Hauptstrasse folgen muss kann er wegen mir 3 Sekunden route berechnen ....


    Gruß Mario