Hallo,
puh - mal kurz sortieren.
- Der Knubbel ist erheblich kleiner und leichter als das Cardo System und es ist absolut Wasserdicht. Ich habe wirklich schon regenschlachten hinter mir. Das Interphone System fällt kaum auf am helm, während in der Tat man bei den Cardo Systemen meist aus sieht wie ein Cyborg.
- Das Radio ist für das was ich bisher auf dem Mopped hinbekommen habe absolut das beste. Ausserdem ist die Blindbedienung nicht zu beachten.
- Wenn ich alleine unterwegs bin und über land toure und lust auf musik habe, drück ich einmal die taste , wähle per Hoch oder Runter im Müne auf Musik_Stream, bestätigen, play drucken -> MP3 Player geht am Handy an, ich kann spulen, titel vor/zurück springen, laut leise etc.
- Das Interphone führt dich per Sprache (kannst du auch ausschalten wenn du es genug kennst), wollte mit einem Kumpel der das Cardo hat mal was ausprobieren, ging nicht, ohne Anleitung wusste er nicht wie man das koppeln veranlässt 
- Lautsprecher; In der Tat, das Watt angaben haben wir uns im Kindergarten um die Ohren gehauen, das sagt gar nix. Und nein keine AHnung wieviel die haben ...
- Untereinander Kompatibel: Sind sie leider alle nicht. Lediglich die Probiker lassen sich mit den Midlands koppeln, dann gibt es von AKE noch welche die mit irgendwem anders können. Aber ansonsten kocht hier jeder hersteller seine eigene Suppe. Das ist aber ab der Klasse "Konfrenz" auch wieder klar, denn hier macht jeder eine andere Technik. Beim f5 würde wenn wir einen dritten dazu nehmen einer unserer beiden helme daher mit dem weiteren gekoppelt. Der helm der beide verbindungen hat arbeitet dann als digipeater - das erhöht dadurch natürlicha uch die reichweite des gesamtkonstruktes. Die angabe von max. 6 ist keine Technische Grenze sondern nur eine empfehlung von interphone weil die sonst soviele digipeater dazwischen sind das die latenz also die verzögerung bis es beim letzten unangenehm wird.
Probiert haben ich selber das Midland , cardo und interphone system, da geht nix unter einander ...
- Wenn Bike to Bike für dich wichtig ist: genau dafür habe ich es ja gekauft: TOP ! Absolut TOP ! - im freien gelände erreicht man wirklich locker 1km reichweite, in den Alpen je nach Steigung, wenn du halt drei kurven weiter im bergmassiv bist hat der stärkste sender probleme durch die gesteinsmassen zu kommen. Wenn du dabei aber schon einige meter höher bist funktioniert es wieder super. Im Regelfall haben wir auf 5000km vieleicht 2 Verbindungsabrisse wegen entfernung ....
Es gibt zwischen dem Interphone und dem cardo noch einen Unterschied, um Akku zu sparen geht das Cardo in standby, also keine aktive verbindung, wenn du dann anfängst zu sprechen fehlt immer die erste silbe bis wort, weil die cardos dann erst die verbindung wieder aufbauen. Das hat uns ziemlich genervt und was das letzte KO kriterium für uns nicht das Cardo zu nehmen.
Akku: Ich komme auf gute 6 Stunden reine Sprechzeit - also dauerconnected und dauergeplapper. Wenn man dann mal wirklich auch wieder trennt bzw. wenigstens bei pausen trennt kommt man eigentlich immer über den Tag. Zur not gibt es halt mal 30 minuten kein gespräch, dann werden die helme kurz am Mopped nachgeladen, die 30 minuten reichen für gut 30% Akku füllstand wieder.
Verständigung: Meine Frau Fährt CBF600 mit einem Schubert C3 Ladyhelm, da sind schon ordentlich windgeräusch drauf, wenn sie mit mir spricht kommt davon bei mir nix an.
Befestigung: Da wird nix gebohrt, die klemmhaltung wird nur geklemmt - ich habe geklebt, fand ich besser, die klemmhalterung war mir zu klobig 
Denke damit sollte ich all dein wissenshunger gestillt haben - und ganz ehrlich - bei Louis online bestellen , headset mal kurz in den helm schieben, proberunde drehen bei nicht gefallen zurückschicken, bei gefallen einbauen. Haben wir auch erstmal so gemacht nur das wir es behalten haben.
Was das ohropax betrifft - such mal nach ALPINE - MOTOSAFE.
gerade noch gesehen die frage nach dem helm: Ich fahre Nolan 104