Online
mario_b Tourenplaner/Tourguide
  • Male
  • Member since Feb 4th 2011

Posts by mario_b

    Die meisten knöpfe die ich brauche sind gut Briefmarken gross - also ich bedien es problemlos während der Fahrt. Mit welcher Version fährst Du denn ?


    Einzig Routenplanung, da sind die knöpfe etwas klein - adresseingaben werden auch schon mal klein, gut das ist dem kleinen diesplay geschuldet, irgendwie muss man die buchstaben ja unterbringen. Aber alles was ich während der fahrt braucht (Sperrung, Routenpunkt überspringen, nächste Tanke etc ) ist fast briefmarkengross ...

    Kurz anzumerken wäre noch: Wenn man beim SLX die Originalsoftware tauscht, dann wird die Bedienung deutlich schwerer, weil die ganzen Elemente (vor allem Buttons) nicht mehr so groß sind. Mit den Fingern wirds dann schwierig (geht aber). Mit einem Stift ist die Bedienung aber absolut problemlos.


    Hmmm kann ich für Navigon nicht bestätigen - für MapFactor schon, da braucht man minifinger - aber die Buttons vom Navigon sind schon ziemlich gross. Also ich bekomme es mit Handschuhen noch bedient. Das hängt halt immer von der Software ab, wie groß die teilweise die Funktionen darstellen.


    Hab da mal ne Frage zu dem Pearl-Navi: habe irgendwo mal gelesen, es gibt auch noch extra Software dafür. Falls jemand darüber bescheid weiß: lohnt sich der Software-Wechsel?


    Naja es gibt nicht direkt extra Software, also kein fremdhersteller entwicklet andere Software für das Peal navi. Ich habe noch das MX350 im Einsatz (und verzichte auf Ansagen wgend en Bluetooth unzulänglichkeiten) und mir da ich seit Jahren Navigon fan bin und ein paar Navigon geräte besitze halt Navigon drauf gemacht. Ist damit von einem echten Navigongerät nicht zu unterscheiden.


    Rein aus Softwaresicht bin ich weder auf Garmin noch auf TomTom scharf (ja mit beiden Systemen gefahren) - IGo könnte ich mich eventuell noch anfreunden.


    Kurzum, ich bin viel mit Tüte über dem Navigonautonavi gefahren, problemlos > 50 TKm - einzig bei Regen fängt es irgendwann an zu beschlagen und das nervt. Daher habe ich mit irgendwann die DeutschlandVariante vom Pearl Navi besorgt (KartenmaterialS/oftware war mir ja wurscht) und fahre seit dem damit. Zumindest am MX-350 musste ich aber die Halteschale modifizieren, ansonsten lädt das navi nicht sauber während der Fart in der Halteschale. Beim SLX-350 haben sie die Halteschalte ja modifiziert, vieleicht funktioniert die von anfang an besser.


    Mir ist nicht ganz klar warum die Hersteller für ein Navi mit drei dichtungen mehr gleich den dreifachen preis haben wollen, insofern sehr ich es auch nicht ein eines dieser Klassischen Motorradnavis zu kaufen.


    Achso: Mit Navigon 7.7.6 auf den Pearl Navi bin ich super zu frieden, gewohntes routing, beeinflussung des Routenprofils durch ändern der Inidateien möglich, Routen mit mehr als 50 Wegpunkten, trackaufzeichnung , etc etc ....


    Gruß Mario

    Hi,


    Teneriffa ist auch heute noch ein sehr interessantes Ziel und man kann dort bequem ein paar Tage Motorradfahrern ohne das es einem Langweilig wird. Ich war im September 2011 auf teneriffa und hatte für mich und meine Frau eine Kawasaki Versys für 10 Tage reserviert. War ein sehr netter Urlaub - allerdings hatte wir nicht ganz so viel glück mit dem Wetter. Auf meiner Homepage findet sich auch ein Reisebericht sowie Bilder dazu.


    Gruß Mario

    Gardsee einmal umrunden und dann schaun mer mal.


    Wenn ich einen Tip geben darf, nimm die Seen westlich des Gardasees (Lago di Ledro, Lago Idro, SS38 Brasaschlucht) - viel Schöner. Um den Garadasee direkt drum herum: viel Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60KM/h, am ostufer viele Orte (tucker), viel Verkehr - also eigentlich macht das mal gar keinen Spass oder du fährst viel Später oder schon im März da ist auch am Gardasee nix los (allerdings die Speedlimits sind da dann immer noch).

    Moinm


    rein Optisch machen die meisten Koffer das Problem das man da zwei schwarze Boxen dran hat - wenn man sich mal die Orriginal Honda Koffer in Fahrzeugfarbe lackiert anschaut (genauso wie bei meiner Deauville , die es ja bekanntlich garnicht ohne gibt) dann sieht das halt Lackiert deutlichst schicker aus. Aber den meisten ist das ja zu teuer.


    Ich gebe die Koffer jedenfalls nicht mehr her, dieses elendige verzurren von irgendwelchen hässlichen Gepäckrollen auf dem Soziasitz um sein 3 Wochen gepäck dabei zu haben - ne danke. Da überwiegen die Vorteile Koffer deutlich die hier schon alle genannt worden sind. Auch ich habe die Innentaschen - ich packe sogar so das ich den einen koffer die ersten Tage garnicht brauche (Wäsche für die zweite Urlaubshälfte). So mach ich nur einen Koffer auf, nehm die Tasche raus und ab an die Reception - die einen nicht so doof anschauen als wenn man da mit diesen Dreckigen noch vom Regen triefenden Plastikbomben steht.


    Ich glaube ja, wer keine Koffer haben will, war noch nie richtig on Tour - das was man an Gepäck mitnimmt ist halt schon beachtlich wenn man mal auf mehrwöchige Tour geht und dabei von -5 Grad bis +33 Grad alles dabei hat.


    Gruß Mario

    derzeitiger Plan, ende März eine Woche irgendwo hin wo es schon wärmer ist und die sonne scheint (von mir aus also irgendwo richtung Südwesten). Im Haupturlaub geht es dann 3 Wochen on Tour nach Schottland (16 Tage direkt in Schottland) - im Herbst vieleicht noch mal schnell ne Woche Tauchen um mal wieder was anderes als Moppedfahren zu machen.


    Dann bin ich aber Finanziell blank und Urlaubstage sind auch alle wech .....

    Moin,


    klar darf man das erwähnen - also von mir aus zumindest ^^ Aber guter hinweise mit den BT-Adapter vom BlueBike beim Interphone F5 gibt es auch Funk zum nachrüsten, dazu gibt es die Interphone Tribes. Das sind PMR Funkgeräte mit BT Adapter passend zum Intercom System - damit könnte man also auch andere Funksysteme integerieren.


    Gruß Mario

    HRS ist nicht immer am günstigsten, das ist richtig - im Ausland nutze ich nachdem ich jahrelang HRS genutzt habe fast nur noch Booking.com das angebot dort ist deutlich grösser.


    Man kann aber auch bei HRS schauen um was zu finden und fährt dann einfach direkt hin und verhandelt an der Reception. Wenn man weiß das HRS mitlerweile 15% Provision kassiert ist das eine gute Verhandlungsgrundlage.

    Moin,


    vermutlich komme ich zu spät - also ich als lizensierter Amateurfunker habe ja sozusagen von Funkverbindungen keine Ahnung :rolleyes: Als meine Frau noch Sozia war hatte ich eine MIT-100 Anlagage und "JEDEN" Urlaub irgendwelche Kabelbrücke.


    Nachdem meine Frau selber fährt, haben wir auf PMR Funk umgestellt und hatten wieder JEDEN Urlaub Kabelbrücke - von der Kabellage am Mopped/Helm mal abgesehen, mal davon abgesehen das Du die Frequenzen nicht überall alleine hast, mal davon abgesehen das die Frequenzen nicht in jedem Land frei gegeben sind (da hab ich es als Amatuerfunkter sogar einfacher und kann richtige funken nehmen). Dazu kommt das Problem die Funken von der Zündig sauber getrennt zu bekommen etc etc etc ... also alles in allem waren wir eigentlich nur noch angenervt davon.


    Dann haben wir uns auch auf die Suche nach Bluetooth gemacht nachdem dort die Entwicklung in den letzten 5 Jahren massiv vorrangeschritten ist. Davor war ja an reicheweiten über 200m (unter günstigsten bedingungen nicht zu denken). Ob jemand mehr reichweite brauch muss jeder für sich selbst entscheiden und kann man nicht aufdrücken oder jemand erklären er bräuchte das nicht. Wir brauchen und nutzen oft die hohe Reichweite.


    Da wir unterschiedliche Helme haben und die Systeme untereinander nicht kompatibel sind sowie die Helmsysteme gruselige reichweiten haben, waren die schon mal raus. Danach befindet man sich im Kreis der Midlands, Cardos und Interphones ... Bei den Midlands möge jeder selber mal bei Louis in die Produktbewertung schauen wievielen die Teile im Regen abgesoffen sind und da ich Midland aus dem richtigen Funkbereich schon Jahre kennen hatte ich eh eine Ablehung gegen die. Mehr kann ich zu den teilen mangels erfahrung nicht sagen. Die Cardos fanden wir erstmal garnicht schlecht, ausser das die VOX Steuerung mit ewigen erste Silbe/Wort verschlucken genervt hat und es zumindest damals für das G9 kein innenliegendes Schwanenhalsmikrofon gab. Da kauf ich mir gerade neue Klapphelme und fang dann an nach dem Aufsetzen jedesmal den Schwanenhals mit dem Mikrophone von unten durch den Helm zu fummeln - ne danke. Tja und schon blieb nur noch das Interphone System übrig, spannenderweise waren die soagr noch leichter und kleiner als das Cardo G9. Nach einingen Tests haben wir uns ein F5 Doppelset gekauft, erstmal vorsichtig die Lautsprecher in den Helm geschoben, das Mirkofone nur so reingelegt und einen Tag auf testtour gegangen. Wir waren begeistert und haben es behalten und endgültig komplett eingebaut. Achja - wer später mal Konferenz mit mehr Bikes machen will kommt mit einem Cardo G4 oder einem Interphone F4 nicht weit, da braucht man schon ein G9 bzw. ein F5 System.


    Ich habe dazu auf meiner Homepage einen Bericht für das Interphone F5: https://www.mediatronix.de/?page_id=1221


    Eventuell hilft Dir das weiter - aber von Funk würde ich definitiv abraten.


    Achja: TIP von Interphone kommt im März die überarbeitete XT Serie raus - im großen und ganzen hat man dort jetzt alle varianten mit dem gleichen stecker fürs Headset versehen.


    Gruß Mario

    Moin,


    grundsätzlich kann man einfach so weiter fahren. Mein Vater (Führerschein vor 1980 gemacht) darf mit seinem ja auch z.B. 125ccm fahren - nur wissen das Össis mal wieder nicht alle und das gab durchaus probleme. Sicherlich lässt sich das immer klären - aber man vertrödelt viel Zeit. Kurzum, er hat sich einen neuen Kartenführerschein machen lassen, da steht jetzt alles drinnen. Kostet zwar etwas geld - macht aber den Urlaub entspannter.


    Interessant find ich aber die Fragestellung des Threads, mir geht es eher ander herum: Hilfe habe genug reiseziele aber keine Zeit/Urlaub/Geld dafür ... Ich müsste das hier zu den Alpen gesagte aber bestätigen, es ist stellenweise schon übel voll - ich brauch auch nicht tagelang das von Spitzkehre zu Spitzkehre hecheln. Wir probieren immer SEHR früh oder SEHR spät im Jahr dort hin zu fahren, dann hat man meist noch seine Ruhe. Ende März 2012 waren so gut wie keine Motorradfahrer unterwegs obwohl am Gardasee z.B. über 20 Grad sonnenschein schon sind. Da bieten die Abbruzzen und die Toscana für mich deutlich mehr RUhe, einsammere Strassen und jedemenge Kurvenspass ohne Spitzkehren. Spanisches Hinterland ist auch super zum Touren - Schottland, Norwegen oder Slowenien immer schön an der Soca entlang.


    Gruß Mario


    @ Mario: Du bist ja regelrecht begeistert vom Interphone. Das kann man nicht überhören.


    Begeistert - aehhh jaein. Will auch das G9 gar nicht schlecht reden. Was das VOX beim G9 betrifft werd ich mit dem kollegen mal nochmal suchen wenn wir das nächste mal unter wegs sind - wenngleich ich ja gar nicht das VOX als solches sondern das trennen der verbindung abschalten will. Wie gesagt für mich stand damals die Entscheidung ob ich ein F5 oder ein G9 nehme. Nach ausprobieren und Testen (und das G9 ist sicherlich auch nicht schlecht) gegen das G9 entschieden weil es das zu der Zeit nur mit dem aussenliegenden Schwanenhals Mirkophone gab, das Gerät schwerer und grösser ist.


    Nachtrag: Mir fällt gerade noch ein, zumindest in unserem großen Louis Store haben die die Intercom Systeme in Demohelmen zum ausprobieren. Frag mal bei euren - ich finde immer selber erfühlen besser.


    Quote


    Meine Priorität liegt auf der Übertragung von Naviansagen und vielleicht auch mal ein kurzes Telefonat erledigen ohne den Helm absetzen zu müssen. Bike-to-Bike brauch' ich eher nicht (passt ja dann doch nicht und die Mitfahrer nach deren Helmsystem auswählen will ich auch nicht ^^ ).


    Dann brauchst Du natürlich auf reichweite gar nicht achten - und das VOX thema ist dir dann auch schnuppe.


    Bezüglich der Befestigung: Ja kleben ist glaube ich wirklich gut. Beim F5 sind solche Klebepads dabei die halten wie bombe, mir ist der helm auch schon zweimal runtergefallen genau auf das F5. Weder F5 noch die geklebte Halterung haben schaden genommen.


    Quote


    Dankeschön auch für den Tipp mit den Alpine Motosafes.


    Bitte - meine Frau hatte die vo dem C3 helm immer benutzt und ich benutze die Alpine Konzertohrpöppen wenn ich zu Konzerten gehe. Bin von den Konzertteilen auch begeistert, kannst in drei DB Stufen einfach nur runterdämpfen. Klingt dann nicht dumpf wie bei Ohropax weil die linear das gesamte Frequenzband dämpfen. Die Motosafe dämpfen nicht linear um die Windgeräusche etc stärker zu dämpfen. Und ich finde sie sehr bequem.


    Quote


    Sprachführung hat das BlueBike auch - ob sie auch abschaltbar ist weiß ich nicht. Find' ich aber gut.


    Wie gesagt ich kenne das blueBike nicht, vermutlich ist es auch nicht schlecht ob der mehrpreis sich lohnt, ich weiss es nicht.


    Quote


    Dankeschön auch für das Foto. Das Kabel, das aus dem Helm rauskommt, wird an das Elektronikteil angesteckt, das man auf die am Helm fest befestigte Halterung klickt, richtig? Wie lädt man das Interphone? Indem man das Elektronikteil abklickt und in eine Ladestation steckt (d.h. der Akku ist im Elektronikteil)?


    Ja das Kabel wird and die Elektronikbox gesteckt - somit ist wenn du ohne F5 mal fährst wirklich nur die platte noch am Helm und das stück kabel, wobei die Halterung sogar eine führung hat wo man das kabel reinsteckt so das es dann nicht durch die gegenflattert. Laden passiert direkt an der Elektronik box, du kannst die also abends abklipsen und einfach ans ladegerät hängen. Mitgeliefert ist das normale ladegerät und ein USB Kabel mit dem auch geladen werden kann. Mit so einem zigarettenanzünderstecker der einen usb port zur verfügung stellt kann ich damit z.B. auch untewegs mal ebend am Mopped nachladen (allerdings noch nie benötigt) - gibt es auch im komplettset von F5.


    Zur Bedinung noch der Hinweis: Für das F5 gibt es jetzt auch eine Remote Fernbedienung die Du an den Lenker machst - hardere noch mit mir ob ich mir den Luxus gönne :)


    Batterielaufzeiten und Reichweitenangaben der Hersteller sind übrigens bei allen Schätzung, je nach anwendungsfall und einsatzgebiet kommen da andere sachen (besser oder schlechter) raus.


    @Dwayne: Das mit der Reichweite ist beim F5 ja auch so, es kommt einfach nur darauf an ob du massive felswende dazwischen hast, bluetooth funkt leider in einem Frequenzband was auf direkte erreichbarkeit angewiesen ist und schlecht durch felswende geht. Daher ist je nach pass beschaffenheit massiv unterschiedlich.

    Mario ich will dich weder angreifen, noch das F5 schlecht machen. Da scheinst du mich falsch zu verstehen.


    Das F5 hat definitiv VOX. Du hast es mit Sicherheit einfach nur nicht eingeschaltet. Lies mal auf der Internetseite vom Hersteller.


    Ich besitze das Teil - ich habe über 20tkm damit abgespult. Das Interphone F5 lässte die Verbindung immer aktiv stehen, deswegen ist da auch nix verschluckt. Du liest vermutlich irgendwelche Datenblätter - mit VOX meint F5 was anderes - das F5 schaltet nur das Mikrophone weg. Ist mir aber auch völlig peng - ich komme problemlos über den ganzen tag, who cares. Sorry es ging hier darum das bei VOX die verbindung getrennt wird und nein das ist beim F5 definitiv nicht so.


    Und by the Way: VOX hilft bei Windgeräuschen auch nicht weiter, denn entweder macht die VOX auf ode rnicht und dann sit es wurscht ob erst die Verbindung aufgebaut werden muss oder nicht, dann hättest du in beiden fällen den Lärm.


    Reichweite: Das F5 erreicht die 1300m locker im freien gelände - sowie was dazwischen ist wird es sofort viel weniger (in der Stadt z.B.). Ob man es braucht (und ich brauchte es sehr oft) muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Reichweiten können gebietsbedingt dermassen dramatisch kleiner werden das ich kein system mehr kaufen würde was nicht mindestens die 500 - 1000m packt.


    Bedienung: Empfinde die Bedienung vom F5 auch erheblich einfacher und besser als die vom Cardo G9. Aber das sind persönliche empfindungen. Ich kann jedenfalls ohne abgelenkt werden mein F5 problemlos zügig blind bedienen. Und im Zweifelsfall gibt es ja noch für das F5 die Lenkerremotesteuerung.


    Du wirst von mir zum Midland hier nichts hören, es hat sich bewehrt nur über zeug zu sprechen was man selbst ausprobiert hat und kennt. Und das Midland kenne ich nicht - daher sag ich dazu nix.


    VOX wird man beim Cardo mit Sicherheit auch ausschalten können, genau so, wie man das beim Interphone mit Sicherheit einschalten kann, wenn man will.


    Ich schwöre bei Gott das es beim F5 keine VOX Steuerung gibt zumindest nicht in der tiefe das die Verbindung getrennt wird. Und bei den Kollegen von mir die mit Cardo fahren kennt keiner eine möglichkeit das VOX aus zu schalten. Aber okay - ich bin dumm und habe keine erfahrungen mit den Systemen.


    Quote


    Ich persönlich würde nicht wollen, dass die Verbindung immer aktiv ist.


    Das ist für Dich persönlich ja völlig in ordnung - mir ist es wurscht. Ich finde es gut das ich meiner Frau sowas wie "Achtung Kurvenschneider" oder einfach nur ein "GLATEIS" zurufen konnte und es nicht zu spät ankam oder gar nicht ankam.


    Quote


    Da hat man dauernd den Wind vom Partner im Ohr, das nervt.


    Aha - meinen Beitrag gar nicht gelesen . Nochmal für alle: Ich habe keinen Wind vom partner im ohr - die Geräuschdämung und unterdrückung der Interphone F5 Teile sind ein Traum- da muss meine Frau schon das Visier auf machen und den wind voll aufs mikro schlagen lassen damit ich davon was mit bekomme. Und wenn dann drück ich mal kurz die taste - disconnect - wenn jemand was sagen will kurz taste drücken - connected - who cares ...


    Quote


    Ein Midland BT City wird mit seinen offiziell 200m wohl weniger strahlen, als ein G9 mit 1600m offizieller Reichweite.


    200m ist für Bike zu Bike kommunikation nicht zu gebrauchen - für nur mit Sozia hinter einem natürlich völlig ausreichend. In den Alpten werden aus 1600m (was sowieso nur theoriewerte sind) mal schnell nur noch 300m

    Hallo,


    puh - mal kurz sortieren.


    - Der Knubbel ist erheblich kleiner und leichter als das Cardo System und es ist absolut Wasserdicht. Ich habe wirklich schon regenschlachten hinter mir. Das Interphone System fällt kaum auf am helm, während in der Tat man bei den Cardo Systemen meist aus sieht wie ein Cyborg.


    - Das Radio ist für das was ich bisher auf dem Mopped hinbekommen habe absolut das beste. Ausserdem ist die Blindbedienung nicht zu beachten.


    - Wenn ich alleine unterwegs bin und über land toure und lust auf musik habe, drück ich einmal die taste , wähle per Hoch oder Runter im Müne auf Musik_Stream, bestätigen, play drucken -> MP3 Player geht am Handy an, ich kann spulen, titel vor/zurück springen, laut leise etc.


    - Das Interphone führt dich per Sprache (kannst du auch ausschalten wenn du es genug kennst), wollte mit einem Kumpel der das Cardo hat mal was ausprobieren, ging nicht, ohne Anleitung wusste er nicht wie man das koppeln veranlässt :(


    - Lautsprecher; In der Tat, das Watt angaben haben wir uns im Kindergarten um die Ohren gehauen, das sagt gar nix. Und nein keine AHnung wieviel die haben ...


    - Untereinander Kompatibel: Sind sie leider alle nicht. Lediglich die Probiker lassen sich mit den Midlands koppeln, dann gibt es von AKE noch welche die mit irgendwem anders können. Aber ansonsten kocht hier jeder hersteller seine eigene Suppe. Das ist aber ab der Klasse "Konfrenz" auch wieder klar, denn hier macht jeder eine andere Technik. Beim f5 würde wenn wir einen dritten dazu nehmen einer unserer beiden helme daher mit dem weiteren gekoppelt. Der helm der beide verbindungen hat arbeitet dann als digipeater - das erhöht dadurch natürlicha uch die reichweite des gesamtkonstruktes. Die angabe von max. 6 ist keine Technische Grenze sondern nur eine empfehlung von interphone weil die sonst soviele digipeater dazwischen sind das die latenz also die verzögerung bis es beim letzten unangenehm wird.
    Probiert haben ich selber das Midland , cardo und interphone system, da geht nix unter einander ...


    - Wenn Bike to Bike für dich wichtig ist: genau dafür habe ich es ja gekauft: TOP ! Absolut TOP ! - im freien gelände erreicht man wirklich locker 1km reichweite, in den Alpen je nach Steigung, wenn du halt drei kurven weiter im bergmassiv bist hat der stärkste sender probleme durch die gesteinsmassen zu kommen. Wenn du dabei aber schon einige meter höher bist funktioniert es wieder super. Im Regelfall haben wir auf 5000km vieleicht 2 Verbindungsabrisse wegen entfernung ....


    Es gibt zwischen dem Interphone und dem cardo noch einen Unterschied, um Akku zu sparen geht das Cardo in standby, also keine aktive verbindung, wenn du dann anfängst zu sprechen fehlt immer die erste silbe bis wort, weil die cardos dann erst die verbindung wieder aufbauen. Das hat uns ziemlich genervt und was das letzte KO kriterium für uns nicht das Cardo zu nehmen.


    Akku: Ich komme auf gute 6 Stunden reine Sprechzeit - also dauerconnected und dauergeplapper. Wenn man dann mal wirklich auch wieder trennt bzw. wenigstens bei pausen trennt kommt man eigentlich immer über den Tag. Zur not gibt es halt mal 30 minuten kein gespräch, dann werden die helme kurz am Mopped nachgeladen, die 30 minuten reichen für gut 30% Akku füllstand wieder.


    Verständigung: Meine Frau Fährt CBF600 mit einem Schubert C3 Ladyhelm, da sind schon ordentlich windgeräusch drauf, wenn sie mit mir spricht kommt davon bei mir nix an.


    Befestigung: Da wird nix gebohrt, die klemmhaltung wird nur geklemmt - ich habe geklebt, fand ich besser, die klemmhalterung war mir zu klobig :)


    Denke damit sollte ich all dein wissenshunger gestillt haben - und ganz ehrlich - bei Louis online bestellen , headset mal kurz in den helm schieben, proberunde drehen bei nicht gefallen zurückschicken, bei gefallen einbauen. Haben wir auch erstmal so gemacht nur das wir es behalten haben.


    Was das ohropax betrifft - such mal nach ALPINE - MOTOSAFE.


    gerade noch gesehen die frage nach dem helm: Ich fahre Nolan 104

    Also kenne diese BlueBike nicht - habe aber das System von Interphone. Habe nach viel basteln über eigene Bluetooth adapter, WalkiTalkis zwischen den Bikes etc etc irgendwann die schnauze voll gehabt von dem bastel kram.


    So habe ich mir mit meiner Frau anfang letzten Jahres die Interphone F5 gegönnt und kann nur sagen wir geben sie nicht mehr her. Absolut genial, simpel und einfach. Funzt einfach so wie erwartet. Finde die BlueBike im vergleich ziemlich happig vom preis hatte bei den Interphone F5 schon geschluckt damals aber die BlueBike legen ja noch mal ne schippe preislich drauf ohne mehr leistung zu bieten.


    Ich habe habe hier immer mein Diensthandy und meinn Privat Handy verbunden, höre die naviansagen und quassel mit meiner frau die auf ihrem bike fährt. Das bekomt man mit eigenen Bastel lösungen einfach nicht vernünftig in den Griff.


    Morgens nutze ich meist das eingebaute Radio um Nachrichten zu hören auf dem Arbeitsweg.


    Also kurzum, ich denke mal das die BlueBike auch nicht schlechter sein werden, aber ob sie den mehrpreis rechtfertigen ?


    Gegen die Cardo Rider hatten wir uns entschieden weil ich am Klapphelm dieses aussenliegene Mikro nicht haben wollte (gibt es wohl miterweile auch bei Cardo anders) und die bedieneinheit drassen dran bei Cardo ein ganz schöner klopper ist.


    Gruß Mario

    Hallo,


    gemietet hatte ich mit meiner Frau auch schon mal. Auf Teneriffa - wir hatten von Deutschland aus vorgebucht, ansonsten bekommst Du da nur noch schrott zu mieten. Hatten jeweils eine Topgewartete Kawa Versys und haben 600 EUR für 10 tage pro Mopped bezahlt.


    Die Individualität geht aber in der Tat flöten, die Kawa ist vom Fahrverhalten komplett anders als mein Tourenschiff oder die CBF600. Mit ist die Kawa ständig gedriftet in den Kurven, musste ich mich erst dran gewöhnen und ist einfach nicht mein Fahrstiel. Eine ER6n wäre vermutlich die bessere Wahl gewesen ... nachher ist man immer schlauer.


    Navi hatte ich übrigens mein eigenes mitgenommen - kurz per Schelle am Lenker montiert, eine bestellte Kawa war mit 12v Dose angemietet


    Vieleicht führt die weitere Streichung des Autozuges zu mehr Vermierten und damit besseren Preisen - mal schauen.


    Ansonsten konzentrier ich mich jetzt halt mehr auf Nördliche Länder, da brauch ich nur die Fähre. Nächstes Jahr Schottland ist die Fähre schon gebucht :)


    Gruß Mario

    Buckbeak: Das ist unterschiedlich, waren mit unseren beiden Maschinen schon alleine als Motorradfahrer (März nach Bozen) auf dem Zug (also nur Autos sonst) hatten aber auch schon Verbindungen (Villach kann ich mich entsinnen) wo gefühl genauso viele Motorräder wie Autos auf dem Zug waren auf dem Rückweg. Auto ist nicht so viel teurer als Motorrad und ein Auto verbraucht dafür meist mehr Sprit, daher rechnet sich das gegen selber hin fahren da auch, die Betriebskosten vom Auto sind nunmal höher. Ab der dritten Person im Auto ist es auch egal wieviel es noch werden du hast dann eh schon ein Abteil , also bis 5 Personen wird es dann nicht teurer. Deswegen sag ich ja gegen eigene Anreise rechnet sichs immer - beim Auto kann aber Flug + Mietwagen günstiger und noch schneller/stressfreier sein.


    Das Klientel was ich auf dem Zug traf (und ich bin ja bis zu zwei mal im Jahr gefahren) war immer das selbe, familie mit Kindern die die entspannte anreise nutzen, ältere Personen (ab 60 Jahre aufwärts) die einfach nicht mehr so lange strecken selber fahren wollen oder halt Motorradfahrer. Dazwischen gibt es eigentlich nix bzw. ist die absolute ausnahme. Erinner mich noch oft dran, wir hatten uns das Abteil mal mit einer 74 Jährigen Französin geteilt, die hat in Berlin verwandschaft und will aber ihr auto dabei haben, die gesamte Strecke fahren war ihr aber zu viel. Die fuhr wohl zwei mal im Jahr die strecke - nungut die wird dann jetzt wohl auch die Hamburg verbindung halt nehmen.


    Also für Berlin kann ich nicht sagen, das der zug schlecht gebucht war - eigentlich nie zu keiner Zeit. Im gegenteil ich musste meist kämpfen noch einen Platz zu bekommen. Die Bahn hat sich da aber auch selbst im Weg rumgestanden, wenn der Zug (Autohänger oder Abteile) voll war hat man eine Warteliste gebildet, wenn die groß genug ist hat man einen Wagon angehäbngt und den Wartelisten leuten die Plätze angeboten. Die meisten die ich kenne müssen fest Urlaub buchen, da bringt mir Warteliste nix von daher hab ich das auch nie genutzt. Klüger wäre es gewesen einen Wagon ranzuhängen und im schlimmsten fall (was ich nicht glaube) nur für eine Person den Wagon ranzuhängen. Genauso wie ich als arbeitender eher früher als später buchen kann, frühbucherrabatte wären lukrativer als spätbucher rabatte gewesen. Tut mir auch leid um die Arbeitsplätze die das Kosten wird, denn das heißt die DB-Autozug (ist ja ein eigenständiges Unternehmen) wird auch weniger Personal brauchen.


    Tja als Rentner komm ich dann wieder in die ganz südlichen regionen, da hab ich dann Zeit ein zwei Wochen über schöne weg dort hin zu fahren :) Und ansonsten werden die nordischen Länder damit jetzt immer interessanter für mich - Kiel und ab auf die Fähre :) Wie gut das ich nächstes Jahr eh wieder nach Schottland fahre, da brauch ich keinen Autozug. Aber mein Andalusienprojekt wird dadurch jetzt spannend, denn ich befürchte das Hamburg auch bald sterben wird und man das Prinzip autozug dann komplett aufgibt.


    Lille: Für die im Süden und westen der Republik, meines Wissens bietet die Italienische sowie die Französische Bahn ähnliche Angebote. Kennen jemanden der wohl in Frankreich die Verbindung Metz -> Narbonne stellenweise nutzt.


    Aber es ist wie es ist - ich werd mir gedanken machen müssen wie ich halt zukünftig in mein Urlaubsgebiet komme.


    Gruß Mario

    Also in einer Vollrechnung war der Zug immer günstiger als selber fahren, wer was anderes Rechnet lügt sich in die Tasche meines erachtens, das gilt für Auto sowie Motorrad. Da werden gerne mal Übernachtung nicht mit eingerechnet, die Wartungs und Reifen vergessen etc. Oder auch nicht kalkuliert die Urlaubstage die man mit An/Abreise verliert. Beim Auto hat man aber einen anderen Effek, es ist billiger nach Narbonne zu fliegen und einen Mietwagen zu nehmen als a) selber da runter zu fahren oder b) den Autozug zu nehmen.


    Der LKW Transport scheidet für mich aus, ich habe keine Zeit mein motorrad zwei Wochen zu verschicken und danach tagelang drauf zu warten das es wieder hier ist, mal abgesehen davon das die bisherigen das Kosten was der Zug gekostet hatte (bei dem ich aber auch schon inklusive bin). Ich fahre mein mopped täglich - also keine Option aufs Bike tagelang zu verzichten :)


    Für Narbonne als Fernziel habe ich das gerade mal kalkuliert über Hamburg und Autozug zu fahren, das rechnet sich noch immer. Hamburg Narbonne hin und zurück 725 EUR das sind hin und zurück ansonsten auf eigenen Rädern 3246 Kilometer, auf der Bahn brauch ich schon meine 7 Liter effektiv auf 100 bei rund 2 EUR Pro Liter sind das 454 EUR Sprit + 150 EUR Anteilig reifen bin ich schon bei 600 dazu kommen die Maut gebühren, 25% Inspektionskosten (bei 12tkm intervallen) rund 100EUR und schon bin ich drüber. Da habe ich noch nicht übernachtet auf der Strecke und noch nicht berücksichtigt das ich Urlaubstage verliere ... vom Wertverlust der Maschine mal ganz abgesehn und ein 1600km über die bahn geprügelter reifen ist auch nicht mehr so richtig kurvenwillig. Insofern sind die kosten für die überfahr Berlin -> Hamburg locker drinnen und ich bin quasi in 24 Stunden stressfrei und günstiger da unten. Vom Stressfreieren an und abreisen mal ganz abgesehen.


    Nehm ich nun das Auto mit Hänger wird die ganze rechnung nur noch schlimmer :(


    Aber auf den kürzeren Routen wie Bozen/verona/Villach ... werd ich wohl oder übel wohl ab jetzt selber fahren müssen. Bozen sind ja nur 869 km, dafür erst 300km nach Hamburg fahren um dann für 600 EUR nach Bozen hind und zurück zu fahren macht echt keinen sinn. Für mich heisst das effektiv weniger Urlaub im Zielgebiet *danke bahn!*