gnome Tourist Services & Cie.
  • Male
  • 51
  • Member since Aug 7th 2012
  • Last Activity:

Posts by gnome

    Als noch RE Himalayan Besitzer/Fahrer kann auch etwas dazu sagen.


    Aktuell ist die €5 luftgekühlte - sie ist was Spritverbrauch angeht, sparsam - überholen ist möglich, braucht jedoch wegen "nur" 24PS etwas Köpfchen. Es gibt auf FB mehrere Gruppen, die sich mit ihr beschäftigen, darunter auch deutschsprachige - da kann man auch ein paar Tipps zu ihr abgreifen.


    Im Moment sind natürlich alle in Europa auf die "neue" wassergekühlte Himalayan gespannt - die hat 40PS aus 452ccm und ist deutlich "moderner" unterwegs als ihre Vorgängerin. In Indien ist sie bereits zu haben, Lille konnte sie ja schon in Aktion sehen.

    Erinnert mich etwas an "Auf dem Landweg nach New York" - die Truppe war in Russland auch sehr populär, weil sie mit Urals unterwegs waren, also heimische Produkte.


    Bei Lille & Bootsmann ist immerhin eine Royal Enfield dabei, also auch wieder einheimisches Produkt, da schwingt dann doch etwas Nationalstolz mit.

    Möglich das viele Reisende unterwegs sind, doch nur wenige sind mit Kennzeichen D (und auf Motorrädern) in Indien unterwegs.


    Das ist schon mal ein grosser Unterschied zu den anderen - und euer Blog kann durchaus euch schon etwas vorgeeilt sein... ;)

    Genau diesem Problem, das bestehendes Headset nicht mehr zum neuen Helm passt, soll die ECE 22.06R entgegenwirken mit genormten Einbauschächten.


    Sobald sich die Headset- und Helmhersteller an die neue Norm halten, ist das mitnehmen des gewohnten Kommunikationssets kein Problem mehr.


    Doch wir wissen ja, das so was dauert....

    Noch eine kleine Anmerkung generell zu den Headsets in/an Motorradhelmen.


    Wie bekannt, ist jetzt die ECE 22.06 Norm für Motorradhelme aktiv in Kraft, was deren Sicherheit angeht.

    Zugleich mit den neuen Bestimmungen kam auch die ECE 22.06R auf die Welt - das "R" steht dabei für die Normierung von Ein-/Anbauplätz/lösungen an/in den Helm - eben zum Beispiel Kommunikationsanlagen - so dass sie im Helmgehäuse integriert sind und nicht wie ein grosser Knubbel aussen drauf sitzen müssen und unangenehme Windgeräusche verursachen.

    Wann ECE 22.06R offiziell als Norm kommt, ist derzeit noch unklar.


    Sena hat es halt fertig gebracht, dass es sich bei einigen Herstellern in den Helm integrieren lässt, was bei Cardo bis dato nicht der Fall ist.

    Warum? Die "alte" Himalayan war ja schon am Südpol und ab einer gewissen Höhe darfste eigentlich immer mit Schnee rechnen.


    Ist doch schön, wenn RE seine Fahrzeuge so konstruiert, dass auch Platz für Schneeketten vorhanden ist.


    Zeigt mir auf, dass Enfields unter Bedingungen zu funktioneren haben, wo andere (premium) Produkte schon längstens aufgegeben haben.

    Das kleine grüne UFO ist plangemäss um 18:00 Uhr - also nach neun Stunden Fahrt, zu Hause angekommen.


    Ein paar Impressionen vom Samstag:



    Wenn Caffé Guzzi unterwegs ist und im Gepäck Käsesuppe hat, so findet sich meist ein Fleckchen mit Aussicht, um es zu geniessen können. Die Einheimischen können sicher sagen wo was das war, ich habe keinen Schimmer.



    Käsefondue - Appenzeller-Mischung, davon wurden 1.2kg verputzt. Anschliessend gab es natürlich den italienischen Moment: Caffé aus der Bialetti.



    Es stellte sich die Frage, noch eine Kaffee & Kuchen-Pause oder doch nicht? Es gab eine und das Gebotene war ausgesprochen lecker und preiswert.


    Fränkische Schweiz werde ich sicher wieder mal besuchen, hoffentlich mit etwas mehr Zeit im Gepäck, um sich verschiedene interessante Dinge ansehen zu können.