gnome Tourist Services & Cie.
  • Male
  • 50
  • Member since Aug 7th 2012
  • Last Activity:

Posts by gnome

    Dies olle Kamelle - ist schon längsten durch, bereits vor drei Jahren...


    Die Bremssättel hatten bei mir ein paar "Lackabplatzer" und sonst war da nichts und ja, ich bin damit auch im Winter gefahren.


    Ich wurde direkt vom Schweizer RE Vertreter/Importeur angeschrieben und die Werkstätten mit den entsprechenden Materialien zeitnah versorgt - der Service von RE funktioniert diesbezüglich.

    Ja in neu - allerdings hinten quasi 08/15 ausm Regal, vorne auch aus dem Regal, halt mit etwas anderer Farbe der Feder und Seite, da habe ich keine Ahnung.

    Offenbar haben sie da was im Programm, was ich halt nicht in ihrem Katalog gefunden habe (zumindest mit den dort vorhandenen spärlichen Angaben).


    Das Problem ist auch, ich bzw. mein Händler darf/kann nicht direkt bei Wilbers.de bestellen, sondern muss über den Schweizer Importeur eine zusätzliche (Kosten- und Zeit)Schlaufe drehen - und das nervt gewaltig.

    Ich war heute bei meinem Gespann-Menschen, um mich über den Fortschritt bei den Arbeiten an der ZZ-R zu erkunden. Sieht erfreulich aus, bis auf das Thema Fahrwerk - Wilbers lässt sich ziemlich Zeit.

    Dabei steht auf deren Homepage etwas von 4-6 Wochen für kundenspezifische Komponenten (wie zum Beispiel die Ausführung Nightline mit roter Feder) - bestellt wurde im November 2022 ...


    Hoch 2: Erfreulich dafür, der Ersatzmotor ist auch eingetroffen und da ist sogar noch eine Original-Abgasanlage dabei, die noch recht gut aussieht - wird plangemäss Ende 2023 eingesetzt. Terminziel ist ja, dass sie Ende März wieder in der heimischen Garage steht.


    Hoch 3: Einen spontanen Besuch im Café Lille gemacht und natürlich auch etwas Kleines mitgebracht...

    Das auffälligste sind die Reflektoren an der Gabel, der ABS-Kleber am Vorderradfender und ggf. am Heck bei der Befestigung des Kennzeichenträgers.

    6705 km CHR_ zurück aus Namibia

    733 km gnome (RE 59 + SF 674)

    466 Km Hueni

    328 km Sandman (EXC)

    220 km hackstueck

    158 km Besterino (heute quasi Saisoneröffnung)

    154 km Lille (GS 84km, Himmi 70km)

    130 km Cleany

    116 km bratwurst

    94 km EmEs (Start in die Saison mit Tachostand 15338)

    25 km Leentje


    Heute zum ersten Mal fürs 2023 die Himalayan hervorgekramt, Voltmeter 11.1 - ist ohne Hilfe problemlos gestartet und im Vergleich zur Sideforce alles irgendwie "sanfter".

    Nach ziemlich exakt 2.5 Stunden ist die Sideforce in die heimische Garage gerollt.


    Vor Bregenz dann noch lonesome motorider in den Sonnenuntergang machen dürfen, leider kein geeignetes Plätzchen für Foto auf die Schnelle gefunden.


    Schön wars und die neue Saison dürfte interessant werden.

    Sieht jedenfalls im Gegensatz zu anderen Herstellern auch hübsch aus und tanzt nicht völlig aus dem "Markendesign" oder wie auch immer man das heute nennt.


    Was davon allerdings alles in die Massenfertigung kommt, steht auf einem anderen Blatt.

    Bordwerkzeug über Bord schmeißen - so der Plan ;)


    Hast Du an Deiner Himmi die Relais getauscht?

    So viel Platz gewinnt man damit auch nicht - da du ja ein Supportfahrzeug dabei hast, geht das sicher.


    Ich selbst hatte nie Probleme mit meinen Relais, lag auch daran, dass sie wohl vom Händler bei der Auslieferung getauscht wurden.

    Von wem ist das Topcase?


    Hab das auch auf der Motorradwelt Bodensee gesehen, leider den Hersteller nicht erkennen können.


    Weil von der Grösse her gefällts mir, ist etwas grösser als das Givi Trekker Dolomit aber noch nicht diese Würfelform - wäre für die Sideforce.

    gnome

    Gibt es bei den Himalayan Fahrern einen deutlichen Favoriten bei den Reifen?

    Ich denke, dass wird ganz normal von den Fahrgewohnheiten abhängen, oder?

    Favoriten nicht, doch die üblichen Verdächtigen wie eben Heidenau K60 oder Mitas sind beliebt, ebenso eher strassenorientierte wie TKC70. Oft entscheidet der Einsatz des Moppeds und die persönliche Vorliebe des Piloten die Wahl des Reifens.

    gnome

    Gibt es bei den Himalayan Fahrern einen deutlichen Favoriten bei den Reifen?

    Ich denke, dass wird ganz normal von den Fahrgewohnheiten abhängen, oder?

    Favoriten nicht, doch die üblichen Verdächtigen wie eben Heidenau K60 oder Mitas sind beliebt, ebenso eher strassenorientierte wie TKC70. Oft entscheidet der Einsatz des Moppeds und die persönliche Vorliebe des Piloten die Wahl des Reifens.

    Vermutlich wie ich, die Erstbereifung wird runtergefahren und dann gewechselt, egal welches Mopped.


    Meine hatte halt noch den Pirelli, mit dem war Vmax nicht möglich - oberhalb 120km/h wurde der ziemlich nervös - der TKC 70 danach, der hätte noch mehr gekonnt, als die Himi bei 6500 1/min in den Begrenzer rasselte und der Tacho was von 136km/h meinte.