Und dazu kommt, wenn ich dann von 1290er Fahrern höre, das sie monatelang auf Ersatzteile warten, dann hilft mir die Garantie in der laufenden Saison auch nur bedingt.

Kradreisender
Traveller not Tourist
- Member since Mar 31st 2015
- Last Activity:
- Unread Posts
Posts by Kradreisender
-
-
Das kommt noch dazu. Aktuell gibts leider nix Neues im KTM-Stall, dem ich zu 100% vertrauen würde...
-
Da würd ich das Risiko eingehen.
Gut, hab ja auch noch Ersatz in der Garage
Andererseits, wer von jetzt auf gleich ein Dakarteam aus dem Boden stampft und alle Motorräder ins Ziel bringt, dem trau ich auch zu, zuverlässige Motorräder auf den Markt zu werfen.
-
Für zwei drei Mal im Jahr tut es mir/uns auch leicht der Anhänger. Aktuell eh nur um die 900km zu einer Offroadveranstaltung einmal im Jahr zu machen.
Natürlich wäre es da schöner mit einem Transport und 130 Sachen runterzuprügeln, auch die Maut etc. wäre günstiger als mit Auto+Anhänger ( in der Schweiz brauchst z.b. für beides die Jahresvignette), aber es lohnt sich einfach nicht, für die zwei Mal im Jahr.
Kleiner Vorteil vom Anhänger: Den häng ich ans Auto oder ans Wohnmobil.
Nachteil: Parkplatz für das Gespann vor Ort zu finden, wenn man nicht auf dem CP ist.
Aber auch da hat sich bisher immer was gefunden, auch wenn dann die Gebühr manchmal teurer ist (weil man auch zwei Plätze im Parkhaus belegt.
Gesichert wird der Anhänger am Auto mit einem Deichselschloss, die Motorräder auf dem Anhänger mit einer massiven Kette.
-
(gesponserter Beitrag)
Werte Forumisten!
Ich (und der geschätzte BDR259) dürfen für Dunlop den Otto-Normal-Testfahrer für den Trailmax Raid machen.
Ein interessanter 50/50 Reifen, der im Revier von Heidenau K60Scout, Mitas E07(+), TKC 80 etc. Grip fassen will.
Schau mer mal, hab ja mit den drei genannten Reifen schon so meine Erfahrungen gemacht, den K60 hab ich auf der 1050 geliebt, der TKC80 ist der Werksreifen auf der 1090R gewesen und den Mitas hatte ich für den Norkap-Express drauf.
Ein wenig Hickhack hats gegeben, weil keiner der feinen Reifenhändler hier in der Gegend ein Geld verdienen wollte. Dunlop bzw. die beauftragte Spedition liefert nur an Firmen/Werkstätten und nicht an Privatleute.
Naiv wie ich war, dachte ich, das ist doch ein prima Gechäft für die Herren der Pneus hier in der Gegend. Kunde bringt Felgen, montieren, kassieren, fertig. Kein "bitte Reifen XY mit DOT Soundso bestellen und am Preis geht doch sicher auch noch was?"
Naja, die Realität sieht so aus:
Nummer1:
"Wir montieren nur Reifen, die bei uns gekauft wurden"
"Aber die Reifen bekomme ich von Dunlop ja gratis"
"Glauben wir nicht, wir montieren nur Reifen an, die bei uns gekauft wurden"
Nummer2:
"Dunlop soll sich gefälligst bei mir melden, was das für eine Aktion sein soll und wer da für die ganze Arbeit aufkommt!"
"Ja, das bezahl ja ich, machst halt zur Montage noch einen Posten für die immense Arbeit der Annahme der Reifen mit drauf"
"Ich sagte doch, Dunlop hat sich bei mir zu melden, wenn die sowas machen wollen und jetzt hör auf mich damit zu nerven"
Nummer3:
"tuut-tuut-tuut"
Numme4:
"ja, klar, und Dunlop verschickt dann sicher aus einem Lager vom Onlinehändler, oder? Viel Glück beim nächsten Versuch"
Naja, wer nicht will, der hat schon, kurzes Telefonat mit dem besten KTM-Händler hier im weiten Umkreis (Landshut) und schon hab ich eine Lieferadresse.
Gestern dann abgeholt und eine ordentliche Spende in die Kaffeekasse gepackt für die Umstände.
Und heute bei bestem Reifenmontagewetter dann flux aufgezogen.
Einmal Hinten alt und neu
Vorne fertig zum Montieren
Luft drauf
Wuchten (natürlich wurde der Aufkleber direkt nach dem Foto und vor dem Wuchten entfernt)
Wer gut schmiert, der montiert leichter
Flupp und drin
noch die gelieferten Aufkleber drauf
Hier scheiden sich die Geister, ob hinten wuchten nötig ist, ich machs meisten halt mit, geht ja fix
Drin is er
Fazit von der ersten Begegnung mit dem Trailmax Raid:
Montage geht super einfach, für den Hinterreifen hat mir sogar nur ein Montiereisen gereicht.
Im Vergleich zum E07+ wirklich ein Kindergeburtstag.
Jetzt bin ich sehr gespannt auf die erste Tour, optisch schon mal ein Leckerbissen auf der 1090R :grins:
-
Das bisl, was da beim Ansetzen daneben geht, das ist wirklich zu vernachlässigen. Also ausser Du bist dem Grobmotoriker sein Vater.
-
Evtl. war die Idee dahinter, ein schwierig zu beschaffendes und kritisches Bauteil dabei zu haben um es in einer lokalen Werkstatt einbauen zu lassen.
Manche der alten LC4 Motoren hatten da ja so ihre Probleme, meine damals auch.
Die Idee an sich ist ja okay, aber dann lieber gleich eine komplette Kurbelwelle und die dann irgendwo lagern, von wo aus die schnell verschickt ist. Die schleppt man doch nicht im Gepäck mit sich rum zwischen Getriebe, Ölpumpen, Wasserpumpe, Steuerkette,-spanner, Nockenwelle und dem ganzen Rest.
Irgendwo muss man auch mal die Grenze ziehen.
Bevor ich mir soviel Werkzeug einpacke, stell ich mir die Frage, ob ich da wirklich das richtige Mopped für so eine Tour habe. -
Ich würde gar kein anderes Werkzeug als das Bordwerkzeug mitnehmen.
Auch kein Pannenset und schon gar keinen Kompressor.
Gruß,
Thomas
Vorallem, was bringt mir das ganze Werkzeug, wenn ich eh nicht weiß, was ich im Pannenfall damit machen soll.
Lustige Anekdote, im LC4-Forum hat einer gefragt, was er denn an Ersatzteilen nach Südamerika so mitnehmen soll.
Da wurde ich unter anderem, auch ein Pleuel empfohlen.
Hallo? Das kriegen 99% der Schrauber (inkl. mir) noch nicht mal in der heimischen Garage gewechselt, was bringt mir das dann unterwegs? -
Der Anakee-Adventure Vorderreifen hat mit dem gleichen Moped bei mir die kürzeste Lebensdauer aller Reifen gehabt. HR war ok, aber nicht auffallend gut, aber der VR war an den Flanken nach 3.000 Kilometern (inkl. einer Alpentour) fast komplett weg. Die Mitte des Profils wäre noch für 2-3.000 Kilometer gut gewesen, der HR für noch mehr.
So ein Verschleißbild hatte ich beim VR noch nie.
Ich hatte den Reifen als er neu rausgekommen war; vielleicht haben sie danach die Gummimischung den den Flanken geändert oder ich hatte ein mangelhaftes Exemplar. Ich habe den aufgrund des ungleichmäßigen Verschleißbildes am VR nicht mehr gekauft. Soweit ich mich recht erinnere hatten auch andere über den hohen Verschleiß am VR geklagt.
War bei mir auch so, gleich als der rausgekommen ist. Allerdings war ich damit auch viel auf Reisen und mit einer noch etwas unerfahrenen Sozia unterwegs, was natürlich den Fahrstil eher in Richtung ganz gemütlich drückt.
Ich will eigentlich keinen Enduroreifen weil ich nur straße fahre, aber laufleistung wäre eben schon schön
Dann probier den Anakee Adventure.
Das ist eher ein Straßenreifen mit etwas gröberer Optik.
-
Die längste Laufleistung auf der 1090R hatte ich mit dem Michelin Anakee Adventure. Der hat hinten 18.000km (inkl, LGKS/Assietta) gehalten. Vorn sogar noch länger.
-
Ich habe meine zu meiner Autowerkstatt schicken lassen. Der Besitzer ist in meinem Tennisverein und ein Freund meines Sohnes arbeitet dort auch.
Morgen hole ich die ab und montiere selber.
Bin gespannt, wie der sich montieren lässt
-
Ja, es scheint den Reifenonkels einfach zu gut zu gehen hier im Umkreis.
Mein freundlicher KTM-Händler übernimmt jetzt die Annahme der Reifen
Das es tatsächlich eine Vorgabe der Spedition sein könnte, ist mir so noch gar nicht in den Sinn gekommen, ergibt aber durchaus Sinn
-
Hoch: Dunlop hat mich (und den BDR) als Tester für den neuen Trailmax Raid auserkoren.
Tief: Als Empfänger wünscht Dunlop einen Reifenhändler oder eine Werkstatt.
Hier weigern sich aber standhaft ALLE Reifenhändler in der Umgebung Reifen anzunehmen und zu montieren, die nicht bei ihnen gekauft worden sind. Auch bei diversen Werkstätten das gleiche Ergebnis. Einer hat sogar einen Rückruf von Dunlop verlangt, warum gerade ich den Reifen zur Verfügung gestellt bekomme und wer denn für die ganzen Kosten aufkommt. Das ich die Montagekosten übernehme, war ihm zwar nicht egal, aber schließlich würde auch das Annehmen der Reifen Arbeitszeit erfordern, die auch bezahlt werden müsse. Und das will er mit Dunlop klären.
-
Wir waren für zwei Tage in den Bergen unterwegs, das hat gut Laune gemacht
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Leider ging das Ganze nicht ohne Verlust über die Bühne, die Drehzahlmessernadel hat den Vibrationen vom V2 nicht standgehalten
Heute dann schnell mal zerlegt, das ging erstaunlich einfach
und wieder zusammengebaut, das ging fast noch einfacher. Läuft
-
Überall oder nur auf Rømø? War ja schon öfter dort und hab nie irgendwen irgendwo am Strand fahren sehen.
Überall nicht, aber es gibt ein paar mehr Stellen. Skiveren z.b.
-
250km machst Du in Dänemark am Vormittag, hast dabei vielleicht drei Kurven (Kreisverkehr ausgenommen).
Ich glaube mit deinem Anforderungsprofil musst Du woanderst hin.
Meine erste richtige Motorradreise ging nach Dänemark und war großartig. Was aber nicht am Motorradrevier Dänemark lag, sondern an der Art zu Reisen und der zwangsläufigen Beschäftigung mit mir selbst, da sonst keiner da war. Das hat unglaublich gut getan und war zu dem Zeitpunkt auch nötig.Wer mag, kann man Hier nachlesen
-
Fuck, stimmt
-
Lampe tiefer sollte jetzt kein großes Problem sein, muss ich mal behirnen.
LED würde aber m.M. nach nicht zum klassischen Cafe-Racer Look passen. -
Und wieder eine Baustelle beseitigt, die Monster hatte ein zunehmend nerviges Bremsruckeln.
Mit der Messuhr dann einen Seitenschlag von ~0,8mm gemessen, zulässig wären bis zu 0,3mm.
Also muss Ersatz her und es gab einen Satz Brembo Oro Scheiben plus Sinterbelägen, auch von Brembo. Und natürlich neue Schrauben zur Befestigung der Scheiben.
Probefahrt steht noch aus, aber schon jetzt bei ein paar Bremsungen hier die Straße rauf und runter haben gezeigt, die ~450€ für Material und 2,5h gemütliche Arbeit haben sich definitiv gelohnt.17 Jahre alte Scheibe, die eigentlich noch gut für ein paar tausend Kilometer wäre, wenn sie denn gerade wäre.
Neue Scheibe mit neuen Schrauben
Fertig montiert, ready 2 brake
-
Ich mag Camping, bei aller Umbequemlichkeit, die das manchmal bietet.
Dann gern auch etwas rustikaler, einen fünf Sterne Platz mit allem Schnickschnack brauch ich jetzt nicht unbedingt. Saubere Sanitärgebäude und als Bonus Strom am Zelt, dann bin ich glücklich.Für mich ein großer Vorteil: Auf dem Campingplatz hab ich auch immer einen schönen Parkplatz fürs Motorrad. Hat man ja bei Hotels nicht immer zwangsweise.
Was mir jetzt in Schweden sehr gut gefallen hat, die Hütten, die man überall für überschaubares Geld buchen kann.