Schon klar, ich meinte aber eben nach dem Importieren entlang der Route einfach alle grob 20 km n Wegpunkt setzen, damit die Route eben nicht komplett auseinander fliegt wenn mal was ist.

Invincible
Die Invimaus
- Male
- 37
- Member since Jun 30th 2021
- Last Activity:
- Unread Posts
Posts by Invincible
-
-
Bei meinem BMW Navi (ist auch Garmin drin) sollte man von einer aus einem Track gewandelten Route nicht (gar nicht!) abweichen. Zumindest nicht mit eingeschalteter automatischer Neuberechnung. Sonst wird die Route direkt zum Ziel vom Navi "neuberechnet". Damit ist die Kurvigerroute dann weg.
Damit hätte dann bisher so gar keine meiner geplanten Touren funktioniert. Ich kann mich nicht entsinnen schon mal eine Tour gehabt zu haben bei der ich nicht wegen einer Baustelle oder Streckensperrung eine Umleitung habe fahren müssen. Kann man das nicht mit Wegpunkten umgehen, sodass er nur bis zum nächsten Wegpunkt neu berechnet?
-
Als ob ein ganzer Tag Pflichtkurs für so einen Spaßbetrag zu kriegen wäre...
Gruß,
Thomas
Muss ja kein ganzer Tag sein. Und beim ADAC kosteht ein Halbtagstraining 120€. Da die Kurse bei einer Pflicht deutlich besser ausgelastet wären und regelmäßiger stattfinden würden, hätte ich halt mit real eben bissl weniger gerechnet.
-
Ich glaube die 60-70 € die sowas kosten würde machen den Bock auf die Gesamtkosten des FS auch nicht mehr fett.
-
Bin ich bei dir. Ich finde aber auch dass zumindest ein Anfänger -Fahrsicherheitstraining schon irgendwie Pflicht sein sollte
-
Voll unfair. Mein Fahrlehrer hat mir nie erklärt, wie man auf dem Ding sitzen soll. Überhaupt hat der mir gar nichts mitgegeben in Richtung wie man „gut“ fährt.
Ist auch im gewissen Sinne nicht seine Aufgabe. Er muss dich durchdie Prüfung bringen, mehr nicht. Richtig Motorrad fahren lernt man erst nach der Fahrschule.
-
Fafnir Klingt ja fast schon nach Neid
Btw, ich beneide Blahwas teils wirklich um die frugale Rationalität bei solchen Dingen. Kann ich irgendwie nicht.
-
Wenns nur die Help Plus war dann kein Abschleppen in Wunschwerkstatt.
Das musste ich beim AVD im Schwarzwald ja leider auch feststellen.
-
Joar, ich fande die normale 2022er XSR 900 solange hübsch bis ich die mal live gesehen habe...
Mir gefällt sie auch live noch sehr gut. Aber nur in blau.
-
Willkommen bei den Moppedbesitzern. Dann darfst (musst) du jetzt Bilder deiner Maschine einstellen und alle Umbauten usw. in einem Thread dokumentieren. Und fahren und Erfahrungen teilen natürlich
-
Gibt's schon was neues, wann du die Blaue in Empfang nehmen kannst?
-
Die Maske ist ja mal richtig geil!
-
Ich hab doch nicht widersprochen? Für mich war diese Klammer ungewohnt, aber die Yamaha hat das auch so. Und da habe ich gestern nach 70000 km tatsächlich Bremsbeläge tauschen müssen.
Widersprochen hast du nicht, aber dass du das aber mit deiner doch nicht gerade unmaßgeblichen Mopped-Erfahrung scheinbar nicht wusstest hat aber dazu geführt, dass ich eher meine Aussage in Frage gestellt habe als deine deine Überraschung zu hinterfragen.
-
Danke dir für die Bestätigung. Ich war mir echt sicher damit, bis Blahwas mich aus der Spur geworfen hat.
-
Verarschst du mich gerade oder hab ich da Mumpitz erzählt?
Bin mir echt grad unsicher...
-
Oder gleiches Navi in der Nähe/unterwegs bei Kleinanzeigen suchen?
Das wäre meine Vorgehensweise gewesen. Oder, wenn es eh schon älter war, ein neueres Modell, sofern die Befestigung gleich geblieben ist.
-
Kette wird nicht unbedingt im Checkheft vermerkt sondern auf der Service-Rechnung.
Dann müsste ich ja trotzdem vom Preis runter auch wenn die Kette okay ist oder?
Verabschiede dich mal davon auf Biegen und Brechen den Preis drücken zu wollen... ist ja schlimm
Die Maschine ist, wenn sie keine Mängel hat, schon völlig okay eingepreist.
-
N neues Kettenkit mit Montage wird zwar um die 250 - 300 € kosten, aber deswegen um 250 € den Preis drücken wollen? 100 - 150 € sind realistischer, vorausgesetzt die Kette ist wirklich fällig. Bei 32.000 km denke ich aber dass da schon eher die 2te Kette drauf ist, da die Erstausrüster-Ketten meist keine 25.000 schaffen.
-
Die S und R haben die M50 Sättel. Was auch immer das heißt.
Nochmal teurer (~320 € je Sattel vs. 705 € je Sattel). Die M32.4 haben 32 mm Kolben, die M50 haben 30 mm Kolben. Dafür sind die M50 neuer und je Sattel 120g leichter und trotzdem steifer. Dafür kann man bei den M50 die Beläge nicht im montierten Zustand tauschen, während man sie bei den M32.4 nach oben entnehmen kann.
-
Schlechte Hardware kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen. Immerhin kommt die Monster 1200S mit 330 mm Scheiben und radialen Brembo M4.32 Sätteln daher.
Was ich mir vorstellen könnte, dass die Seriengriffe evtl. eine minimale "Vorspannung" haben, das heisst also dass die Ruheposition näher am Druckpunkt ist.
Sobald ich meine wieder habe (dauert halt noch ?? Wochen) schaue ich dir gern nach wie es bei mir ist, die Anlage ist ja die Gleiche.