Michael1234 Student
  • Member since May 16th 2022
  • Last Activity:

Posts by Michael1234

    Das ist halt reines (echtes) Motorradfahren ohne die ganzen Assistentssysteme die jeden Grobmotoriker z.B. hemmungslos ans Gas gehen lassen ohne abzuschmieren.

    Ich bin bislang ohne jegliche Assistenssysteme auf simplen und alltagstauglichen Moppeds unterwegs, bislang hat sich im Regen noch keiner beschwert ich wäre zu langsam und auch auf grobem Schotter mit der Enduro war ich bei den üblichen Bremsversuchen im Offroadkurs nicht schlechter als manch (dann ABSloser) GS Fahrer.

    Assistentsysteme wie ABS sind absolut sinnvoll, keine Frage. Aber was heutzugage sonst noch in den Moppeds verbaut ist, darf schon hinterfragt werden.

    Vergaser ist einfach, wenn man weiß was man tut (ich kenne da aber auch eine, die wird das nie begreifen. Lille weiß schon Bescheid 😂)

    Jetzt wäre es natürlich eine "Fahrt ins Blaue" dir da gezielt einzelne Tipps geben zu wollen. Zuerst müsste man wissen, was denn alles am Vergaser gemacht wurde.

    Gute Idee mit dem Schubkarrenrad 👍"Gegen" die zu große Höhe der Husky 701 hätte man alternativ noch die Gabel mittels Spanngurten etwas in die Federn ziehen können. Gegen die zu kurze Innenraumlänge des Transporters könnte ne große Flex helfen :D oder ggf den Lenker, die Lenkung einschlagen.

    Wiel Spaß im Sand :)

    Wer die aktuellen Messevorstellungen verfolgt hat, muss schon zugeben, dass die chinesischen Hersteller eine steile, sehr steile Lernkurve aufweisen können. Der Technologietransfer läuft ja schon etliche Jahre und verschiedene Kooperationen z.B. BMW mit Longcing (oder wie man das schreibt), KTM mit CF Moto, sind doch erfolgreich. Aktuelle Vergleichstests bescheinigen den Produkten (Motorrädern) aus China einen beachtlichen Reifegrad.

    Ich denke wir werden uns auf diese Situation einstellen müssen und was neue Technologien angeht, legt China erst richtig los. Vor Jahren hat auch keiner gedacht wo KIA und Hyundai heute stehen.

    Hallo Silas,

    sowas is natürlich ungünstg als Neueinsteiger beim Thema Motorrad.

    Ich fände folgende Infos wichtig:

    - stand das Motorrad vor dem Kauf länger (mehrere Wochen oder Monate)?

    - lief das Motorrad gefühlt einwandfrei auf deiner Probefahrt, oder hat es ggf mal geruckelt ?

    - was für eine Drosselung wurde verbaut (Gasanschlag, Lochscheiben, Vergaserdeckel, ....)?

    - wer hat das verbaut?

    - Tank voll, Benzinhahn auf, hast du frisch getankt?

    - NotAus Schalter und leree Batterie schließe ich mal aus, dass hätte beim TÜV Besuch auffallen müssen. Der Motor orgelt aber wenn man versucht zu starten?

    - riecht es nach Benzin wenn man versucht zu starten? Mal am Auspuff riechen

    - wann war die letzte Inspektion?

    Grüße Michael

    Hallo,

    Bei aller Lästerei über die GS (sollte übrigens mal "Gelände Straße" bedeuten) an der ich mich gerne auch beteilige, muss man schon zugeben, wo man diese Panzer überall antrifft ist echt der Hammer. War letztens auf dem Jafferau, da kamen drei GS (1200 oder 1250, is ja egal) ADV mit allem Ornat da hoch. Das sind schon Riesenbrummer und scheinen trotz der beträchtlichen Außmaße echt gut offroad fahrbar zu sein.

    Wie lange das mit dem Wachstum bei den Boxern noch so weitergeht, entscheiden wohl einzig und allein die Kunden. Und da sieht es ja derzeit nicht nach weniger aus. Obgleich man sowohl für die 2Ventiler als auch für die 4Ventiler sagen muss, dass sich die "kleineren" Motoren (800er, 850er) immer besser fahren ließen.

    BMW ist ja mit dem Reihenzweizylindern in den niedrigeren Hubräumen auch schon breit aufgestellt. Aber wer will da schon ein Chinaprodukt zu Premiumpreisen kaufen? Da kaufe ich doch gleich bei Herrn Honda oder Herrn Yamaha. Das funzt dann wenigstens 😉

    Wäre das ein Produkt einer Chinesischen Marke würde man geneigt sein, schnell zur Standart-Floskel "naja typisch Chinaschrott" übergehen. Das ist aber etwas kurz gedacht, meine ich.

    KTM baut bestimmt keine schlechten Motorräder. Aber solche Ausreißer dürfen absolut nicht passieren und sind eigentlich auch Warnung. In dem Fall traten die Probleme recht früh auf. Was wenn das erst nach Ablauf der Garantie passiert - kein gutes Gefühl beim Käufer.

    Wie sowas im Weiteren aussehen kann, kann man m.M.n. recht gut bei der Marke BMW sehen. Fast jede Modellreihe ist hier früher oder später mit massiven Problemen gesegnet. Allerdings zeigen die Verkaufszahlen den Verantwortlichen das der Weg "Premium" auf dem Papier und Erprobung in Kundenhand wohl funktioniert.

    Auch andere Hersteller schauen sich das genau an. Deshalb gibt es z.B.auch bei Honda in der ersten Serie der CRF 1000 nicht nur Begeisterung über die Qualität einzelner Bauteile.

    Natürlich muss man bei allen Marken immer bedenken, dass diejenige die Probleme haben, das auch kundtun. Viele die einfach nur zufrieden sind, bekommen nicht diese Aufmerksamkeit.

    Der Kostendruck ist wohl allenthalben sehr groß.

    Ich wünsche Dir, dass KTM sich da fair zeigt.

    Je nachdem, welche NC 750 X man hat, ist der Deckel schon mit Stegen für Gurte versehen. Da könnte man sich also recht einfach eine kleine (Militär-) Tasche - siehe weiter oben - drauf machen. Damit wäre das Fach immer noch gut zu öffnen und man hätte sowas wie einen Tankrucksack.

    Grüße Michael

    Hallo und herzlich willkommen hier im Forum.

    Man kann alles lernen, auch das Schrauben am Mopped. Deine Moppeds sind ja keine Highend Teile. Da kann man noch fast alles mit vertretbarem Aufwand machen.

    Ups 8| Hauptsache die Knochen sind heil :thumbup:

    Der Rest ist reparierbar. Bei der Gabel unbedingt (neben den Tauchrohren) auch die Gabelbrücken prüfen. Hatte ich bei meiner verunfallten VFR nämlich. Konnte minimal feststellen, dass etwas schief war. Nur der Austausch der Gabelbeine und der unteren Gabelbrücke brachte Erfolg.

    Ist also wie ich es befürchtet hatte. Aber es hilft ja nix, du wirst erst sicher wissen ob der Rahmen hinüber ist, wenn die Teile neu drin sind und du die ersten Meter gefahren bist. Aber gut ist ja, alle Energie die die Gabelbrücken aufgenommen haben, sind nicht im Rahmen gelandet. Drücke dir die Daumen, dass es mit der Reperatur klappt.

    Ups 8| Hauptsache die Knochen sind heil :thumbup:

    Der Rest ist reparierbar. Bei der Gabel unbedingt (neben den Tauchrohren) auch die Gabelbrücken prüfen. Hatte ich bei meiner verunfallten VFR nämlich. Konnte minimal feststellen, dass etwas schief war. Nur der Austausch der Gabelbeine und der unteren Gabelbrücke brachte Erfolg.

    Ein 600er Vierzylinder für Offroad . . strange. Das sieht nach sehr viel Arbeit, Zeit und Geld aus. Allerdings auch ziemlich professionell wie mir scheint. Bin gespannt wie es weiter geht.


    Wenn das Ding fertig ist, wie wärs mit einer Anmeldung zu einer Offroad RB Tour mit dem Sandman. :)

    Das würde ich dann auch gerne live sehen. So ein 4Zylinder ist bestimmt nicht schlecht zu fahren offroad.

    Wenn so ein "Projekt" dann auch wirklich artgerecht eingesetzt wird, macht das für mich auch den besonderen Reiz aus. Ich kenn da nämlich eine ..... die sich extra für offroad eine Transalp herrichten wollte und nun das Mopped für offroad zu schade findet :D