(Wobei es auch Fälle gibt in denen es ganz nett wäre wenn der Beifahrer nicht antowrten kann
)
Da hoffe ich auf eine Mute-Funktion.^^
Motorrad Kommunikationssysteme - Motorrad Online 24
Danke dir!
(Wobei es auch Fälle gibt in denen es ganz nett wäre wenn der Beifahrer nicht antowrten kann
)
Da hoffe ich auf eine Mute-Funktion.^^
Motorrad Kommunikationssysteme - Motorrad Online 24
Danke dir!
Hängt von deinen Anforderungen ab. Nur Fahrer zu Beifahrer oder auch mit anderen in einer Gruppe?
Es soll eine gegenseitige Kommunikation möglich sein.
Immer mal wieder verweigert es die Verbindung zum Helm
Da kommen wir zum nächsten Thema: Intercom
Damit muss ich mich auch mal beschäftigen, da man sich auch mal mit der Freundin während der Fahrt austauschen möchte / ... muss.
Ihr habt da doch auch Erfahrung sammeln dürfen, gibt es hier einen Preis-Leistungs-Favoriten?
Ich werde mir die verschiedenen Tools anschauen, aber mit BaseCamp starten und ich denke mal, dass man da mit etwas Einarbeitung zurecht findet. Dürfte keine Wissenschaft sein.
Meist schimpft man, wenn etwas nicht funktioniert und wenn es klappt, dann hat man nichts zu meckern.
Ich bin gespannt.
Mach einen auf.
Gruß,
Thomas
Kein Problem, geöffnet ist schnell. 😉
"Saft" ist "zumo" auf Deutsch
Und somit hast mir bei meiner Weiterbildung geholfen. Soweit bzw. daran habe ich gar nicht gedacht 😂
Etwas spät, aber ich habe den Holder 2.0 dafür.
Ich finde es sieht gar nicht so schlecht aus, werde ich mir auf die Liste packen. Auch wenn ich aktuell mich für das Garmin entschieden habe, damit die Halterung und das Handy nicht so stark vibrieren und dadurch die Ablesbarkeit erschwert wird, nicht ein stabiles Gestell von Nöten? (Lenker und nicht solche dünnen Navi-Streben über dem Tacho)
Was Basecamp angeht Denke ich, dass man, wenn man sich damit beschäftigt, auch zurecht kommen wird.
@blahwas Ich dachte „Saft“ sei eine kritische Anspielung gewesen
Dann suche ich gleich mal in Forum nach einem Thread, wo es über Basecamp geht usw., wenn es diesen hier gibt?
Gibt es so eine Art aktueller schriftlicher Guide zu Garmin und Basecamp?
Viel Spaß mit dem Garmin "Saft" - wir helfen gern auch bei Problemchen damit.
Ist dies kritisch gemeint?
Nach einer Nacht der Gedanken habe ich mich nun für ein Gamin entschieden.
Das SP-Connect, welches ich besitze, wird meine Freundin bekommen und sie benutzt Ihr altes Handy für die Tagestouren mit Calimoto der kostenfreien Version.
Alles was darüber hinaus geht, wird eh eine mehrtätige Tour und dafür nutze ich dann das Navi.
Ich danke Euch sehr für Eure Zeit und Hilfestellung, sowie eigenen Erfahrungen!
Guten Abend,
ich möchte mich offiziell bei Euch für eure Hilfsbereitschaft, Engagement, Freundlichkeit und vor allem investierten Zeit sehr bedanken, vor allem da dieses Thema mit der selben/ähnlichen Fragestellung womöglich mehrfach bereits angefallen ist und dem ein oder anderen bereits zum Hals raus hängt.
Nein. Das passt nicht. Universal Mount zum kleben kaufen.
ich nutze das RAM Mount Quick Grip, vielleicht noch eine Alternative. Gibt es in 2 Größen.
Da ich von SP-Connect eine Halterung habe und ich auf den Bildern gesehen habe, dass eine Vielzahl ein Kugelgelenk haben, wird dies nicht mit dem bereits vorhandenen SP-Connect kompatibel sein.
Also ein Kollege hat das Ulefon Power Armor 14 Pro (Helligkeit 650 Lux) und sagt für seine Outdoor-Aktivitäten ist es super, doch für die Fußmärsche usw. zu schwer, weshalb ich es für 180€ abkaufen könnte. Da würde ich eine Hülle rum machen um dann den von Manuel erwähnten SP-Connect Universal Mount-Kleber drauf zu machen. Dazu würde ich mir noch (auch wenn es hält und für mich vermutlich nur eine Kopfsache ist) so eine Gummihalterung (Link auf Amazon) zusätzlich drumherum machen. Dann wäre das Handy ausschließlich zum navigieren fürs Motorrad und für meine Komoot-Wanderungen gedacht.
das 396 gar nicht so weit weg war vom neuen "Wunderding"
Lese ich richtig heraus, dass das 396 ausreicht?
Ich hatte unterwegs mit der Kurviger 1 App geplant und schnell mittels Garmin Software auf das 396 übertragen.
Das finde ich sehr interessant. Das heißt auf deinem eigentlichen Handy hast du die Kurviger-App und erstellst vor Ort kurzerhand eine Route, welche du mittels Bluetooth übertragen hast? Wie sauber war die Übertragung, also waren die gesetzten Wegpunkte bei Kurviger sauber übertragen wurden?
@blahwas Vielen Dank für deine Mühe für das raussuchen.
Windows-System ist nicht so interessant für mich, wegen der Abschaltung 2018. Aber sind diese günstigen Navis wirklich eine Empfehlung?
Und welche "Gimmicks" das jeweilige Modell hat
Das Navi soll navigieren können und wenn ich mal woanders hinfahre, weil ich was tolles gesehen habe, soll es mich auch wieder auf das ursprüngliche Ziel / Strecke führen können. Auch soll es meine Planungen für meine anfänglichen Reisen übernehmen. Auch sollte es nicht viel zicken bei der Verbindungssuche oder wenn ich mal nicht einen Wegpunkt abgefahren habe.
PS: Meine Freundin, welche auch Motorrad fährt und weshalb ich erst angefangen habe, bräuchte auch sowas. (Nur als Nebensatz hinzugefügt, falls es relevant sein sollte.) Wobei wir bei einer gemeinsamen Ausfahrt nur ein Navi mitnehmen würden. Sie würde es ausschließlich für Daily-Zwecke nutzen. Da reicht in meinen Augen die Handy-Lösung deutlich aus, weshalb diese Thematik zu 90€ geklärt wäre.
PPS: Was ich gerade sehe ist, dass Kurviger auch das jährliche Abo-Modell hat, so wie Calimoto, nur etwas günstiger. Hatte irgendwie im Kopf, dass die einen Einmalpreis haben.
kleiner Chris und G-B, dann werde ich doch das Smartphone testen.
Das erwähnte GX290 passt nicht in die Klemme von SP-Connect, oder?
Bei Outdoor-Smartphones ist der Bildschirm bei fast allen Modellen der Bildschirm nicht hell genug.
Für gute Ablesbarkeit sollten es mindestens 600 cd/m² sein. Das schaffen nur ein oder zwei Modell nur knapp. Ideal wären 1.000 cd/m². Das schafft AFAIk nur das 8" große CarpeIter bzw. deren Clone wie es z.B. ItchyBoots verwendet. Die sind aber mit 700€+ sehr teuer.
700€ ist mir da deutlich zu teuer für diesen Einsatzzweck. Also kommen die nicht in Frage.
Auch der große Akku ist nicht so relevant, da ich die Möglichkeit habe per Bord-Buchse das Smartphone während der Fahrt zu laden.
Das Navi/Smartphone kommt über mein Tacho und dahinter befindet sich die Scheibe. Also wäre es vor Fahrtwind usw geschützt.
Die Idee mit der Sonnenabdeckung finde ich gut, ist halt eine Bastelarbeit.
Ich dachte OSMAnd wäre eine Navi-Marke 😂
bratwurst Ich stelle immer mehr fest, dass das Navi auf Grund seines aktuellen Preises und Handlichkeit nicht mehr so relevant erscheint.
Kannst du vielleicht einen Vergleich ziehen bei der Reise zwischen Navi und Smartphone mit meinen oben stehenden Fragen wie was war und welches wo besser war?
Würdest du wieder auf ein Navi zurückgreifen oder beim Smartphone bleiben?
Ein altes günstiges Smartphone mit einem aktuelleren Betriebssystem als die Navis von Elebest haben, wäre in Ordnung.
Handy ran geklebt habe
Da wäre ich zu unruhig das der Kleber nicht hält.😂
Ich hab alte China Navis (vor Android, mit igo Primo) im Einsatz
Welche China-Navis und Marke kannst du empfehlen?
Ein Navi mit Android und der Möglichkeit Apps zu installieren und ordentlich zu nutzen wäre toll und würde glaube ich viele ansprechen.
Ich danke euch sehr für die zahlreichen Antworten.
Ich bin doch erstaunt, wie viele das Handy zur Navigation nehmen. Hier stellt sich mir die Frage an die Smartphone-User, ob ihr das Handy auch für mehrtägige und lange Touren nehmt (zB. von DE nach Portugal und solch ein Spaß) oder nur für die kürzen Tagestouren sind.
Habt Ihr dann eine permanente Online-Verbindung mit eurem Navi-Handy per Extra-SIM oder von eurem Haupthandy? Oder navigiert ihr hier offline? Wenn offline, wie ist es wenn man mal falsch abbiegt, werden dann die Routen neu berechnet um zur Hauptroute zu gelangen? Wie verhält sich das Display bei Regen (stärkerer Regen, denn man weiß ja nie was auf einer Tour so passiert) und wie ist es mit der Spiegelung und der Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung?
Über die Halterung haben wir bereits gesprochen, zu Hause habe ich bereits von SP-Connect das Moto Bundle Universal Phone Clamp liegen, welches mir von einem Arbeitskollegen meines Vaters geschenkt wurde, weil er sich eine BMW mit Navi geholt hat. So richtig traue ich mich nicht mein Apfel da rein zu klemmen, weil ich so vieles gelesen habe bzgl. defekten Bildstabilisator und wackliger Ladebuchse…
Ein Outdoor-Handy ist für die Klemme zu dick und den 3M-Klebe-Pads traue ich nicht so recht. Daher würde nur ein älteres normales Smartphone in Frage kommen. Könnt ihr hier auf Anhieb ein zwei kostengünstige Beispiele sagen?
Deswegen kam mir auch die Frage auf, ob es nicht geeignete Navis gibt. Aber anscheinend nicht wirklich. Gut zu wissen ist, dass geplante Routen über externe Programme auf jedes Navi einpflegbar sind.
Dann scheinen aber meine kleine Recherche doch mit eurer Aussage zu den Navis übereinstimmen.
Was haltet ihr von dem Zūmo 396, wenn man dieses für 200€ erhält? Oder würdet ihr immer noch davon abraten?
Ich habe auch schon mitbekommen das es Navis mit Android-Version bekommt - Elebest (Android 6 - leider schon sehr altes System).
Also ist diese Thematik doch, wie schon mit „Hölle“ betitelt, eher unangenehm.
Ich denke zum Schluss ist es eine Preisfrage. Finde ich ein günstiges Navi ist es vermutlich besser als die Smartphone-Lösung und habe ich eine günstige Smartphone-Lösung ist diese besser als das Navi.
Lille Ist das 340 der Vorgänger zum 396?
Servus Seppel,
Outdoor Handy mit OSMAnd. Im Zweifellsfall kannst du sogar erst mal mit deinem normalen Handy anfangen bevor du ein extra Gerät kaufst
Gibt es vernünftige Halterungen für solche Outdoor-Handys?
Die Dicke der Geräte dürfte doch ein Problem darstellen und etwas hinten an die Rückseite kleben ... hätte ich ein ungutes Gefühl. Auch wird des Öfteren geschrieben, dass die Handys beider Nutzung als Navi recht heiß werden sollen und es dadurch unter Umständen auch mal ausfallen.
Servus miteinander,
nachdem ich letztes Jahr meinen A-Schein absolviert bin ich auf der Suche nach einem Navi, welches keine 400/500€ kostet. Immer wieder heißt es TomTom vs. Garmin und da habe ich wieder gehört, dass TomTom mehr auf die Bedürfnisse der Fahrer eingeht und Garmin dafür die Thematik der Navigation eingenommen hat. Auch habe ich was von Elebest gelesen und fand die Idee der Android-Anwendung sehr interessant. Doch leider haben die Android 6, was doch wohl schon sehr veraltet ist und ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Apps nicht mehr kompatibel sind.
Doch die Vielzahl an Geräten und Möglichkeiten erschlägt mich etwas und ich komme nicht wirklich weiter...
Das navigieren mit dem Smartphone möchte ich auf meinen langen Touren nicht, auch wenn dieses Thema immer mehr auf dem Vormarsch ist. Sollte ich mal ein altes Handy haben würde ich es mal testen und vermutlich in der heimischen Regio anwenden. Aber irgendwie fühle ich mich "sicherer" mit einem Navi, wenn ich die Grenzen überschreite.
Ein paar Überlegungen zum Navi die mir einfallen, welche mir wichtig wären:
- Robust
- gute Helligkeit und gut ablesbar
- stabile Verbindung für die Navigation
- Verkehrsmeldungen / allgemeine Meldungen / ggf. Radarmeldung
- Routenplanung sollte mit Kurviger.de oder Calimoto kompatibel sein. -> Welche Variante würdet Ihr persönlich bevorzugen zur Routenplanung? Kann mit jeder schnell auch unterwegs im Hotel/Unterkunft/Zelt eine neue Tour geplant werden und übertragen werden (z.B. per USB-Kabel)?
- große Kartenabdeckung
Im Blick habe ich von Garmin das Zumo 396 LMT-S, welches für 250€ zu haben ist und von TomTom das 500/550 (Unterschied habe ich noch nicht wirklich gefunden außer unterschiedliches Kartenmaterial), welches gebraucht für den gleichen Preis zu ergattern ist.
Das Garmin Zumo XT ist mir zu teuer und gebraucht auch nicht wirklich güntiger.
Ich wäre Euch sehr dankbar für die ein und andere Hilfestellung, denn ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.