Ich wollte gestern schon schreiben, aber das Hotel W-Lan in der Schweiz wollte mich partout nicht auf MO24 lassen
...Spiegel und Co gingen...na egal.
Lille, folgende Möglichkeiten
- der Thermokontakt (Thermofühler) des Warnlichts ist defekt bzw. löst zu früh aus
- der Kühler selbst ist zu weil die Rippen verbogen oder verschmutzt sind
- der Ventilator läuft zwar bringt aber nicht mehr die 100%ige Leistung
- das Kühlsystem im Kühler ist verschmutzt durch Ablagerungen aus Glykol gemischt mit Abriebschlamm
Thermokontakt/Fühler - kontrollier mal seine Kontakte, sind die korrodiert bleibt womöglich Spannung dran hängen und ohne Fahrtwind ist das vllt. gerade genau der Punkt an dem er auslöst. So ein PT10 oder PT100 Thermofühler hat bei bestimmter Temp. auch einen bestimmten Widerstand, wenn man den Wert kennt testet man mit kochendem Wasser und/oder Eiswasser.
Kühlerrippen - setzen sich nunmal mit allerlei Dreck zu, Feinstaub, Pollen, kleine Insekten usw., man kann (sollte) durch die Rippen durchsehen wenn man Hintergrundlicht hat. Wenn nicht ist er zu, da kann der Kärcher helfen wenn man wirklich genau 90° draufhält und man nie gegen die Rippen den Kärcher bewegt. Es ist auch egal ob man Druckluft nimmt oder Wasser, Wasser spült den Dreck besser raus, aber verbiegen kann beides die Rippen sehr nachhaltig. Ein Lamellenkamm kostet so zwischen 20~30€ und den gibt es auch bei dem der Deinen Reiniger anbietet
Lüfter - ausbauen, Kontakte reinigen, Flügel reinigen, auf Geräusche aus den Lagern achten
Kühler innen - die Pumpe hat Abrieb, das Glykol ist ein mehrwertiger Zucker (bzw. Alkohol, was aber eigentlich keine Rolle spielt), Wasser nimmt Bestandteile des Motorblocks auf...das zusammen ergibt eine schöne schleimige Pampe in einem ekligen dunkelrostbraun. Ich verwende gewerbsmäßig dazu 5%ige Phosphorsäure und eine externe Umwälzpumpe die mindestens 5~6h laufen muss je Spülfüllung ( ich hab mehr Glykolkühler für Brauereien als Supermärkte
).
Auf dem Reiniger in Deinem Post steht nichts drauf welche Bestandteile er hat, aber er wird wohl Glykol verdünnen können bzw. eine organische oder anorganische (besser) Säure enthalten. Nur einmal spülen wird vermutlich auch nur wenig bringen, falls die vorher genannten Ideen keine Lösung gebracht haben. Hilfreich beim anlösen von Glykolpampe ist immer auch Wärme.