Bandit S beide Scheinwerfer...

  • Hi,


    ich weiß, das Thema wurde schon öfter besprochen aber ich konnte nie eine vernünftige Lösung finden..


    Habe die Bandit 600 S BJ 2001 und es ist so, dass bei Abblendlicht nur rechts leuchtet und bei Fernlicht links dazu etwas stärker.


    Mir persönlich gefällts wesentlich besser, wenn beide immer gleich leuchten, also bei AL beide und bei FL auch beide Fernlicht machen.


    Von der elektrik her sollte das ja kein Problem sein die Lampen einfach parallel zu betreiben. Ich weiß jetzt nur nicht wie das mit den Leuchten läuft. Das sind ja wahrscheinlich 2 unterschiedliche Leuchten drin, die die FL macht, macht wohl mehr licht oder?


    Gibt es denn solche Lampen, die normal AL machen und bei FL dann heller werden oder bin ich jetzt total auf dem Holzweg..?


    Gruß

  • Du brauchst zwei H4-Birnen und damit zwei H4-Sockel. Die haben zwei Stromkreise, einen mit 55W (Abblendlicht) und einen mit 60W (Fernlicht).
    Zu jeder Glühbirne brauchst Du noch ein Standlicht.
    Ich empfehle, wenn Du schon umbaust, auch gleich die Umrüstung auf Relais: Eines von der Batterie zu Abblendlicht, eines von der Batterie zu Fernlicht.
    Die alte Versorgungsleitung für Abblend- und Fernlicht wird zur Steuerleitung für jeweils ein Relais.
    Für das Standlicht gibt es mittlerweile schicke LED-Versionen.
    Wahrscheinlich brauchst Du noch andere Streuscheiben (es sei denn, Du hast aus Spargründen von Suzuki zweimal dieselbe drin) - das solltest Du jedenfalls mit dem TÜV absprechen.
    In der Regel bekommst Du da auch sehr gute Hilfestellungen.


    Grundsätzlich eine sehr gute Idee.


    Viel Erfolg!


    Servus,


    Holger

    Vor zehn Jahren: Quidquid agis, prudenter agas, et respice finem!
    Heute: Quaestiones ne curamus, sed solvimur.

  • Im Bereich "Gewerbliche Kleinanzeigen" hier im Forum gabs mal einen Händler, der ein Umrüstkit für verschiedene Modelle angeboten hat. Bestand aus fertigem Kabelsatz und einer Schaltung, die das Fernlich gedimmt mitleuchten lässt: Kein Schielen des Moppeds mehr, kein Blenden des Gegenverkehrs durch dein Fernlich und im bedarfsfall kannst das Fernlich wie gehabt aufblenden.


    Gruß
    Michael

  • Das sind doch mal klare ansagen :)


    Danke. Werde gleich mal nach dem Umbau Satz ausschau halten. Dennoch hab ich noch ein paar fragen zu dem Beitrag von DieLegende..


    Die H4 Birnen sind dann nur für FL richtig? Oder Sind die für AL und FL?
    Standlicht ist doch diese kleine Birne in der Mitte?!

    Sind die Streuscheiben diese großen Birnen in der Maske, die aussehen wie normale Glühbirnen aus dem Haushalt?


    Also wenn das Problemlos machbar ist, dann so wie so richtig. Auf pfusch habe ich keine Lust ^^

  • Ok kann meinen Beitrag nicht mehr ändern, deswegen bin ich gleich mit nem neuen dabei. Habe grad den Umbausatz gefunden, aber diese Methode begeistert mich nicht so, weil das FL zwar dazu geschaltet wird, aber bei FL dann wohl auch nur die eine Lampe heller leuchtet. Das ist zwar schon ganz gut, aber 50 euro dafür finde ich etwas zu teuer. Zumal es sich ja eigentlich nur um einen Transistor und ein paar Kabel handelt..


    Dann werde ich das also mit den Relais machen.


    Also wie ich das jetzt alles verstanden habe:


    Die zwei Leuchten sind getrennte Stromkreise.
    Beide haben den H4 Sockel.
    Auf AL kommen 55 W durch.
    Auf FL kommen 60 W durch.
    Ist es die gleiche Leistung auf beiden Stromkreisen nur andere Birnen drin?
    Oder sinds gleiche Birnen?


    Bei gleichen Birnen wäre es ja ganz einfach. Bei unterschiedlichen Birnen würd ich vor einem Rätsel stehen. Ich brauche ja zwei Birnen die einmal AL machen und FL machen. Wird FL dann erreicht, weil einfach mehr Saft drauf gegeben wird?


    Die Streulinse sieht gleich aus, aber ich weiß ja nicht wo man nen unterschied sehen kann. ?(


    Was für Relais nimmt man da am Besten?

  • Quote

    Original von x-stars
    Im Bereich "Gewerbliche Kleinanzeigen" hier im Forum gabs mal einen Händler, der ein Umrüstkit für verschiedene Modelle angeboten hat. Bestand aus fertigem Kabelsatz und einer Schaltung, die das Fernlich gedimmt mitleuchten lässt: Kein Schielen des Moppeds mehr, kein Blenden des Gegenverkehrs durch dein Fernlich und im bedarfsfall kannst das Fernlich wie gehabt aufblenden.


    Gruß
    Michael


    Joah nur steht da nicht dabei daß sie nicht StVO-Zugelassen sind ;)


    Auf der Anbauanleitung stehts ..., btw würd ich mich erstmal beim TÜV informieren wie das ist. Da spielt der Abstand eine Rolle.

    Pain is an illusion of the senses, despair an illusion of the mind

  • Quote

    Dann werde ich das also mit den Relais machen. Also wie ich das jetzt alles verstanden habe: Die zwei Leuchten sind getrennte Stromkreise. Beide haben den H4 Sockel. Auf AL kommen 55 W durch. Auf FL kommen 60 W durch. Ist es die gleiche Leistung auf beiden Stromkreisen nur andere Birnen drin? Oder sinds gleiche Birnen? Bei gleichen Birnen wäre es ja ganz einfach. Bei unterschiedlichen Birnen würd ich vor einem Rätsel stehen. Ich brauche ja zwei Birnen die einmal AL machen und FL machen. Wird FL dann erreicht, weil einfach mehr Saft drauf gegeben wird? Die Streulinse sieht gleich aus, aber ich weiß ja nicht wo man nen unterschied sehen kann. verwirrt Was für Relais nimmt man da am Besten?


    Nochmal etwas verständlicher formuliert:


    Die Birnen vom Typ H4 haben zwei Stromkreise im Glaskolben, und jeder Stromkreis bedient einen eigenen Glühfaden.
    Das Bild weiter unten dient zur Veranschaulichung.


    Wenn Du die Birne auf Abblendlicht schaltest, leuchtet der untere Stomkreis, der 55 Watt zieht.
    Schaltest Du auf Fernlicht um, erlischt der 55W-Glühfaden, und der Strom wird stattdessen durch den oberen Stromkreis geleitet, wo er den Glühfaden für Fernlicht versorgt.
    Daher hat ein H4-Sockel auch drei Anschlüsse:
    1. Plusleitung für 55W-Glühfaden
    2. Plusleitung für 60W-Glühfaden
    3. Masseleitung für beide zusammen.
    Auf diesem Bild sieht man das alles sehr gut:


    Jede H4-Glühbirne ist daher identisch aufgebaut, weil Fernlicht und Abblendlicht ja in einem Glaskolben zusammen betreibst.
    Bei der Schalterstellung "PASS", also die Lichthupe fürs Überholen, werden sogar beide Lampen zugleich betrieben, jede Glühbirne leuchtet dann also mit 115 Watt.


    Dann das Thema "Streuscheibe":
    Das ist die durchsichtige Scheibe aus Glas oder Kunststoff, durch die das im Reflektor gebündelte Licht der Glühbirne auf die Straße geworfen sird.
    Die Streuscheibe modifiziert den Lichtstrahl so, daß er in Ländern mit Rechtsverkehr eher nach rechts unten leuchtet, um die Blendwirkung auf den Gegenverkehr zu verringern.
    In den anderen Ländern, z.B. GB, brauchst Du daher andere Streuscheiben, weil der Lichtstrahl dann ja eher nach LINKS unten gelenkt werden soll.
    Bei der Umstellung auf H4 brauchst Du also identische Scheiben in beiden Scheinwerfern, sofern das bei Deiner Maschine nicht schon der Fall sein sollte. Dazu reicht ein Blick auf die eingravierte Teilenummmer.


    So z.B. sieht eine Streuscheibe aus...


    ... und so funktioniert sie:


    Zuletzt das Thema Relais:
    Du brauchst ein gängiges Kfz-Relais - aber bitte NICHT mit einem Blinkrelais verwechseln.
    So sieht das beispielsweise aus:

    Bei Tante Louise findest Du es unter der Nummer 10032035.


    Eine Anleitung für den elektrischen Umbau findest Du z.B. hier oder dort.
    Achte aber darauf, daß es nur eine schmatische Anleitung ist. Die genannten Anschlüsse nicht blind übernehmen, sondern auf Richtigkeit prüfen.


    Und, wie bereits erwähnt:
    Sprich das Vorhaben vorher mit einem TÜV-Prüfer ab, dann werden keine Abnahmeprobleme auftreten.


    Dazu: keine Quetschverbindungen! Richtig verlegte Elektrik bedeutet zugleich auch immer, sauber zu verlöten und mit Schrumpfschläuchen zu versiegeln.
    Auch muß immer darauf geachtet werden, daß die Leitungen unter keinen Umständen unter Zug stehen, sondern etwas "Längenreserve" haben, auch bei maximalem Lenkeinschlag zu beiden Seiten. Das als Erinnerung für den Hinterkopf.


    Noch Fragen?


    Servus,


    Holger


    Edit:

    Quote

    Standlicht ist doch diese kleine Birne in der Mitte?!


    Ja. Im folgenden Bild die im unteren Teil der beiden Reflektoren sichtbaren länglichen Glühbirnen.


    Vor zehn Jahren: Quidquid agis, prudenter agas, et respice finem!
    Heute: Quaestiones ne curamus, sed solvimur.

    Edited once, last by DieLegende ().

  • So alles klar, danke dir Legende, deine Beschreibung ist super!


    Die Streuscheibe ist dann wohl die gleiche auf beiden Seiten.
    Bist du sicher, dass bei Lichthupe beide Fäden glühen?


    Dachte das der Schalter einfach das normale Fernlicht angesteuert..


    Standlicht ist bei mir nur eine Birne in der Mitte.


    Er hatte da zwei Beiträge drin, in einem steht, dass die nicht zugelassen sind. Finde aber das das wie gesagt ein stolzer Preis ist und auch nicht die optimale Lösung ist.


    Dann werde ich mal einen Tüv Prüfer aufsuchen. Hoffentlich sagt er nicht NEIN... :durchgeknallt:


    Danke euch erstmal für die Infos !!!

  • Bitte, dafür nicht.


    Quote

    Bist du sicher, dass bei Lichthupe beide Fäden glühen?


    Zumindest bei meinen Yamaha-Maschinen (XJ 600 51J und FJ 1200 1XJ) ist das so, auch bei allen meinen Autos (Ford und Opel). Ich habe daher wenig Anlaß zur Vermutung, daß Deine "Susi" da anders ist.


    Quote

    Dann werde ich mal einen Tüv Prüfer aufsuchen. Hoffentlich sagt er nicht NEIN...


    Solange sie vorher zu ihrer (technischen) Meinung dazu gefragt werden, sind die TÜV-Leute meiner Erfahrung nach recht entgegenkommend.
    Außerdem hast Du ja keinen Totalumbau vor, sondern lediglich eine recht übersichtliche Modifikation der Beleuchtung.
    Ich denke, der Hauptkritikpunkt wird bei der Vermeidung von Blendwirkung für den Gegenverkehr liegen, daher der Hinweis auf die Streuscheiben.


    Hintergrund zur Empfehlung der Umstellung auf Relais:
    Der originale Kabelsalat ab Werk ist auf Kostenersparnis ausgelegt.
    Das heißt, er ist oft ungünstig verlegt, um Kupfer zu sparen, welches auf dem Weltmarkt ja nicht eben günstig ist.
    So erfolgt z.b. vielfach der Masseschluß des Cockpits und der Frontbeleuchtung über den Lenkkopf. Dort aber hast Du recht hohe Spannungsverluste, weil das Fett im Lenkkopf in der Regel nicht das teuere, elektrisch leitende ist.
    Infolge dessen und aufgrund von Korrosion kommen oft keine 12V mehr an der Funzel an, sondern mitunter auch mal unter 10V - gerade bei älteren Maschinen kann das der Fall sein.
    Auch wird der Lampenstrom durch die Armaturen (hier: Lampenschalter) geleitet. Dort entstehen weitere Verluste.


    Durch die Umstellung auf Relais wird die Lampe direkt mit der Batterie verbunden. Die kurzen Wege und die geringe Anzahl an Knotenpunkten (Batterie-Sicherung-Relais-Lampe-Batterie) verhindert größere Spannungsverluste.
    Das Relais wird dabei als elektronischer Schalter eingesetzt:
    Wenn Du die Beleuchtung am Lenker einschaltest, fließt der Strom durch das Kabel, das ehemals die Lampe direkt versorgt hat, stattdessen aber nun nur zum Relais (und von dort aus zur Masse) führt.
    Dort wird mittels Magnetismus der zweiten Stromkreis geschlossen, der nun direkt das entsprechende Glühwendel versorgt.
    Daher brauchst Du auch jeweils ein Relais für den Fernlichtkreis und eines für den Abblendlichtkreis.
    Die Hupe ist, das aber nur am Rande, auch ein dankbarer Empfänger für die Relaisschaltung.


    Viel Erfolg, und gib bescheid, wie es gelaufen ist.


    Servus,


    Holger


    Quote

    Standlicht ist bei mir nur eine Birne in der Mitte.


    Dann reicht es auch aus, wenn Du nur eine LED einsetzt.

    Vor zehn Jahren: Quidquid agis, prudenter agas, et respice finem!
    Heute: Quaestiones ne curamus, sed solvimur.

    Edited once, last by DieLegende ().

  • Nochmal vielen Dank Holger!


    Werde bescheid geben, sobald ich nen Tüvprüfer überzeugen konnte :)


    Gruß

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!