Hi.
Ich muss leider anmerken, dass ich von Motorrädern keine Ahnung habe. Deswegen entschuldige ich mich schon einmal für etwaige dumme Aussagen meinerseits. Ich möchte dennoch etwas recherchieren und hoffe, dass ich in einem Forum voller Experten ein paar qualifizierte Antworten bekomme.
Jemand aus meinem Bekanntenkreis hat sich ein über 10 Jahre altes Motorrad ausgeborgt, bei dem dann der Laderegler kaputt gegangen ist. Anscheinend ist daraufhin auch die Batterie eingegangen. Nun streiten sich die zwei Parteien, wer den Schaden bezahlen muss. Ist der Laderegler nun ein Verschleißteil, der aufgrund der langen Lebensdauer der Maschine irgendwann eingeht oder kann der nur durch irgendein Verschulden kaputt gehen? Derjenige, der es hergebort hat, behauptet nämlich, dass der andere für den Schaden aufkommen soll, da es in der Zeit passiert ist, als die Maschine in dessen Besitz war. Der andere wiederrum möchte nicht für ein Verschleißteil aufkommen, da er ohnehin schon genug bezahlt dafür, dass er das Motorrad überhaupt fahren darf (Versicherung usw).
Wie seht ihr das? Wer sollte den Schaden bezahlen. Möchte mich in deren Streit zwar nicht einmischen, bin aber leider involviert, da es in meinem Freundeskreis geschieht. Habe auch keinen Mechaniker zur Stelle, den ich jetzt direkt mal fragen könnte. Und die zwei scheinen sich auch nicht so wahnsinnig damit auszukennen, wenn ich ehrlich bin.
Wäre echt lieb, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Liebe Grüße,
eure Lara
P.S.: Welches Präfix gehört denn zu diesem Thema?