Tank halbvoll =(

  • Ich hatte ehrlich gesagt "Angst", wegen diesem Problem etwas zu posten, aber die Sorge um mein erstes Mopped wird jeden Tag größer ....


    Hallo erstmal,


    mein Tank ist zur Zeit ungefähr 3/4 voll, also ca. 13 von 18 Litern. Ich bin zuletzt am 1.Dezember gefahren, also vor fast 2 Wochen. Leider liegt jetzt überall Schnee und Streusalz, sodass ich nicht zur Tankstelle fahren kann =( Jetzt liegt das Mopped mit der Plane draußen und ich habe permanent Schiss, dass da etwas rostet. Ich habe leider nirgendwo finden können, nach welcher Zeit des Stillstands sich der Rost bildet. Es heißt überall nur, dass man seinen Tank randvoll machen soll. (Und selbst das soll nicht immer vor dem Rostbefall schützen.)


    Tut mir echt leid, aber ich hab die SuFu benutzt und unter den möglichen 1.000 Nachrichten nichts gefunden bzw. hab die Suche irgendwann aufgegeben =(


    PS: Honda CB500 S, 98 BJ
    PPS: Wie schütze ich die Krümmer, den Motorblock und den Auspuff (bzw alle Teile, die extrem heiß werden) vor dem Streusalz? Gibt es für diese Komponenten auch einen Schutz?
    Vielen Dank.
    Pipsy

  • Tank abbauen,
    in Kofferraum und betanken?
    Kanister von der Tanke kaufen etc. ?


    Hab ich letztes Jahr auch so gemacht,
    dieses Jahr hat es zum Glück auch so gepasst ;)


    Wie du den Krümmer etc. schützt, weis ich leider nicht.

  • Viele Sorgen....vor allem das mit der Suchfunktion, bei MO24 völlig unnötig denn hier antwortet man gerne...wirklich und ehrlich :)


    Es gibt Kanister, damit kann man Benzin holen ohne das ganze Fahrzeug an die Tanke zu karren ;) Teuer sind die nicht wirklich, aber vllt. hat ja ein Nachbar einen den man sich leihen kann.
    In der kurzen Zeit rostet der Tank nicht von innen...und wenn, was hält den Tank davon ab auch im Sommer rumzurosten? Die Verhältnisse innen sind Winter wie Sommer gleich, der Unterschied liegt in der Bewegung des Moppeds, es kann rosten wenn das Mopped stillsteht und die Innenwand nicht ständig benetzt wird...müsstest halt das Mopped öfter mal schütteln, dann ist das Risiko auch nicht anders als wenn das Mopped im Sommer mal ´ne Woche oder zwei rumsteht...


    Die dem Salz ausgesetzten Teile, vor allem die heißen, kann man nicht schützen, man kann alles nur nach jeder Fahrt mit klarem Wasser abspülen...
    Nicht verkehrt ist es auf rostempfindliche Teile etwas wasserverdrängendes aufzutragen, WD40 z.B.

  • Moin,
    gegen den Gammel kann man recht gut was tun. WD40 ist hier eine gute Sache; das Moped gut und reichlich damit einjauchen und auch ruhig die Bremsscheiben. Hier solltest du dir zur Erinnerung daran aber unbedingt einen Zettel ans Moped kleben. Bei WD40 muss man 1-2x vorsichtig bremsen,dann ist die Bremse wieder fit. Lass dich nicht verwirren, dass das bekloppt sei - ich mache das schon seit Jahrzehnten nicht anders und es funktioniert tadellos. Selbst bei der schweren VN2000 haut das super hin.


    Sprit fuelle ich nach jeder Tour auf:; hier wird dir ein Reservekanister gute Dienste leisten. Kriegt man in jeden Baumarkt fuer wenig Geld. Wenn moeglich, versuch einen 10l Kanister zu kriegen, das spart unnoetige Hinundhereierei.


    Damals ging es mal nicht anders und mein Moped musste hinterm Haus unter einer Plane ueberwintern. Das klappte ohne ohne einen einzigen Rostpickel.

  • Ich kann deine Unruhe verstehen und würde den Tank einfach, wie schon geschrieben, mittels Kanister auffüllen.


    Zu den anderen Teilen:
    Wenn ich mein Motorrad vernünftig für den Winter eingemottet habe, dann ... Tank voll, Batterie raus (i.d. Keller) und alles metallische am Motorrad (auch Bremssattel, nur nicht Bremsscheiben) mit WD40 eingesprüht. Löst alten Rost und schützt zugleich vor neuem. Anschließend luftige Plane drüber und gut ist's.


    Im Frühjahr alles nur abgewischt und fertig!
    .

    Edited once, last by Wusel ().

  • Na so schnell rostet da nix.
    Dein Mopped hat ja ne Plane drauf.
    Meine steht auch so vor der Tür und meine Mopeds
    stehen auch jeden Winter nur draussen.
    Ich lass alles wie es ist, Tank voll, eine Grundreinigung vorm einmotten, Bowdenzüge ölen und
    diverse andere Teile werden mit WD 40 Lappen abgewischt.


    Wenn es länger kalt bleibt (also mind. 2 Wochen unter -10 Grad), dann baue ich
    die Batterie aus und stell sie in einen Schrank.


    Hier mal ein paar Bilder aus einen anderen Forum, wie einer ein Mopped nach 8 Jahren wieder zum Leben erweckt hat.
    Lediglich Tank ausgespült, Kerzen und Öl gewechselt und Vergaser gereinigt.




    und nach der Reinigung:


    Du siehst also, das sich Rost nicht so schnell bildet.



    Gruß Avi


    Visitor of: FT 2-3-6-7-8-10 (Edersee Jubi Treffen)-11-12 (2012)-13-14-15-Route 88 Jubiparty-16-17-18-19

  • Mein Tipp: nutz den Winter, lass den Sprit ab und lass den Tank versiegeln. Damit ist das Thema ein für alle Mal gegessen. Mit "unter eienr Plane draußen" hab ich keine Erfahrung, ich hatte nur einen Tank 3-4 Jahre im Keller liegen ohne dass dem etwas passiert ist.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • @ Rainer:
    Wow, bin beeindruckt! 8o



    Ich habe innen im Tank auch -irgendeine- Beschichtung drauf, zumindestens sieht das Blech aus wie verzinkt... Volltanken tue ich dennoch immer. Außerdem grundreinigen, Öl auf empfindliche Oberflächen auftragen.
    Bei Salz und Schnee fahre ich nicht mehr. In den ersten Jahren war ich wohl noch so heiß darauf, dass ich die 2 Stunden putzen, polieren, konservieren nach jeder Fahrt in Kauf genommen habe. :kiffer:

  • Anstelle eines Benzinkanisters kann man übrigens auch Gebinde aus PE-HD nehmen. Sowas hat man eh rumstehen, wenn man ein Auto hat, denn Scheibenreinigungs-Frostschutz wird darin verkauft. Also einfach nachfüllen. Ein Trichter hilft dabei.

    MO24 Team Reisen

  • ich mach da:
    - Tank randvoll
    - Motorblock, Alu- und Chromteile,Plastik, und im Zweifel alles andere mit WD-40 oder Ballistol
    - Felgen (gerade polierte), Speichen und Rahmenunterseite, Ständer usw. mit Kettenspray
    - gefährdete Schrauben und Gewinde mit Kupferpaste gehandeln (die fressen dann nicht fest)
    - Elektroteile mit Vasiline oder Fett (Vasiline ist auch für Chromteile super)
    - lässt sich dann alles mit Waschgel easy abwaschen (besser als Roststellen abschrubbeln)


    nach Salzfahrten einfach mit klarem Wasser abspritzen (kein Hochdruck)


    so hatte ich schon paar sehr rostanfällige Kisten sauber durch den Winter gefahren.

  • Vielen Dank Leute. Gestern war es trocken und ich bin ca. 30 km rumgefahren. Danach sofort den Tank vollgemacht =) Jetzt fühl ich mich viel besser. 2 Wochen Stillstand unter 0 Grad hat die Batterie mitgemacht =) Rost war im Tank auch nicht zu sehen. Ich kauf mir jetzt die kommende Woche mal WD - 40.


    Ps: Auf der Kette war ein wenig Rost vor der Fahrt; hab es mit Kettenspray eingeölt, ca. 30 Minuten gewartet und dann bin ich losgefahren. Nach der Fahrt war nichts mehr zu sehen.

  • Dann würde ich die Kette nach der Fahrt nochmals fetten. Kettenfett wird bekanntlich während der Fahrt abgeschleudert und sollte im Idealfall über Nacht einwirken, damit es besser haftet ;)

  • Das Möp gammelt dir nicht weg, nur weil es mal drei Monate unter einer Plane parkt. Außerdem parkst du es ja vermutlich auch in der Saison nicht jeden Tag mit vollem Tank - vermutlich ist der Tank über die Saison im täglichen Schnitt betrachtet ohnehin 1/3 leer. Da braucht man sich im Winter dann auch nicht nochmal einen Extrakopp drum zu machen. Und normalerweise hält die Batterie auch 2 Monate gut durch - wenn nicht, ist die Batterie entweder längst im Eimer oder du hast ein Problem in der Elektrik.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • ...
    - Felgen (gerade polierte), Speichen und Rahmenunterseite, Ständer usw. mit Kettenspray
    ...



    Und ich versuche immer das Kettenspray eben nicht der Felge zu haben 8|


    @ Pipsy: Ja, WD40 ist die Zauberformel. Damit kriegst du übrigens auch Bremsstaub und Kettenfett ganz leicht von den Felgen. Ich habe sogar schon mehrere alte Spielkonsolen damit geheilt. (Schacht für Spielkassetten auf und *gib ihm*)

  • Laborgas hätte vermutlich auch geholfen. Ich würde kein Öl auf elektronische Kontakte schmieren. :rolleyes:

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Ich habe sogar schon mehrere alte Spielkonsolen damit geheilt. (Schacht für Spielkassetten auf und *gib ihm*)


    Also ich nutze WD40 ja auch für all möglichen Kram (u.A. Türschlösser, Autogummis einbalsamieren, Felgen und schwer erreichbare Stellen reinigen, ...), aber IN eine Spielkonsole hätte ich es jetzt nicht gesprüht.
    Ging nur die Klappe schwer auf und zu oder war es ein anderes Problem? ?(
    .

  • Sagt mal jetzt im Ernst, jaucht ihr zum Saisonende die GANZE Karre mit WD40 ein? Plastikteile, Tank, Verkleidung, Cockpit?! ?( 8| So richtig dick einsprühen? Immer voll drauf?! Oder wie jetzt?


    Ich trage das Zeug dünn auf Rahmen,Schwinge und Motor auf. Die Arrows werden damit auch vorsichtig abgewischt. Kette sowie Ritzel und Felgen werden auch nochmal damit gesäubert. Zurück bleibt lediglich ein wirklich düüüünner Schutzfilm WD40. Plastikteile behandle ich mit Armor All und Chromteile poliere ich einmal auf. Das wars. Batterie raus ist selbstverständlich.


    Im Frühjahr pack ich die Maschine dann aus und kann direkt loslegen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!