Wer darf am lautesten "brüllen"?!


  • Da frage ich mich auch, warum darf das eine Motorrad lauter sein als das andere?!
    Und wo ist da der Höchstwert?


    Gesetzliche Grundlage sind EU-Richtlinien, welche in § 49 StVZO genannt werden:


    http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__49.html



    Quelle: RICHTLINIE 97/24/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Juni 1997 über bestimmte Bauteile und Merkmale von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen (Tabelle Anhang 1)
    -> http://eur-lex.europa.eu/LexUr…1997L0024:20060908:DE:PDF


    Grüße, Martin

  • Das sind nur Zahlen, die auf Papier stehen. Nicht viel mehr. Sie beschreiben nicht, wie laut die Maschine wirklich ist, und erst recht nicht, wie laut sie in einer bestimmten Situation von einer bestimmten Person empfunden wird.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Das sind nur Zahlen, die auf Papier stehen. Nicht viel mehr. Sie beschreiben nicht, wie laut die Maschine wirklich ist, und erst recht nicht, wie laut sie in einer bestimmten Situation von einer bestimmten Person empfunden wird.

    So ist es, und im Stand (Leerlauf) brüllt da schon mal gar nix, verursacht allenfalls ein lauteres Geräusch . . . es sei denn man hält die Drehzahl durch mechanisches Eingreifen künstlich hoch. :rolleyes:

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Klar hat jeder seine eigene "Schmerzgrenze" was Lärm angeht, Umgebung spielt ja auch noch eine Rolle.
    war aber jetzt auch nicht die Frage von Hayden.


    Und in Tunneln ist alles noch lauter ;)


    Visitor of: FT 2-3-6-7-8-10 (Edersee Jubi Treffen)-11-12 (2012)-13-14-15-Route 88 Jubiparty-16-17-18-19

  • Naja, es geht aber auch um subjektive Wahrnehmung, die nicht unbedingt mit der objektiven übereinstimmen könnte.
    Wenn ich mein Motorrad starte, kriegt das so gut wie keiner mit.
    Ich wurde schon deswegen mehrfach ausgelacht.... das sei ja gar kein richtiges Mopped... ^^


    Jetzt verglichen mit den db-Werten ist es aber eher im Mittelfeld zu finden - das wundert mich dann schon.
    Ok, Coyote könnte Recht haben, dass die tatsächlichen Werte anders sein könnten als die vorgeschriebenen.
    Aber ich war mal in einer Verkehrskontrolle mit Auspuffmessung - da stimmten meine mit denen auf dem Papier überein. Naja, haben sie mir zumindest so gesagt.
    Vielleicht waren sie ja auch niedriger, oder die anderen sind fast alle höher als angegeben, wie auch immer... :)


    liebe Grüße
    Buckbeak

  • Über das Geräuschniveau im Standgas sagen die Papiere auch gar nix aus.

    Yamaha Ténéré 700 (2022 - ?)

    Suzuki V-Strom 1000 (2018 - 2022)

    Suzuki Bandit 1250 SA (2015 - 2018)

    Yamaha XJ 600 S Diversion (2013 - 2015)


    :japan:

  • Über das Geräuschniveau im Standgas sagen die Papiere auch gar nix aus.

    Hey, danke für den Hinweis, stimmt tatsächlich . . . da steht:


    . . wird anschließend noch bei 50 Prozent der Nenndrehzahl das
    „Standgeräusch gemessen und ebenfalls im Typenschein eingetragen. Für
    dieses „Standgeräusch“ gibt es laut EU-Verordnung keine gesetzliche
    Obergrenze! In den Typenscheinen finden sich daher auch offiziell
    eingetragene „Standgeräusche“ von über 100 Dezibel.


    Wobei das doch eine ziemlich unsinnige Messung ist, . . . oder dreht man im echten Leben und bei Stillstand des Motorrads die Drehzahl immer auf 50% hoch? Das könnten bei modernen hochdrehenden 4Zyl. Motoren dann schon mal um die 7000U/min sein. Der Wert hat doch überhaupt keine Aussagekraft . . . und dient wohl nur zu Kontrollzwecken bei angesprochener Geräuschmessung.

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Harley Forty Eight:


    Standgeräusch 96dB(A)


    Fahrgeräusch 80dB(A)


    Ich glaube der Originalauspuff war sogar noch einiges unter den Werten, den hat man ab 60km/h kaum noch und ab 80km/h garnicht mehr wahrgenommen.

  • „Standgeräusche“ von über 100 Dezibel.


    Siehe Hayden. Mit 97dB ist meine auch nicht so weit davon entfernt.


    Bin übrigens grad dabei mir einen neuen dB-Killer für meinen Endtopf zu kaufen....da ist nämlich keiner drin. :whistling: :S :thumbdown:

    Instagram: @foxdonut50


  • Wo bleibt die RSV 4 vom Kanzler mit 110? :D


    Bin schon da! ^^


    Tatsächlich hat meine 2013er V4 Tuono (nicht RSV) "nur" 103 dB als Standgeräusch eingetragen.
    Ich glaube, die ersten Baujahre hatten noch etwas mehr.
    Das Fahrgeräusch liegt laut Schein bei 80 dB.
    Diese Werte sind aber rein akademisch!
    Dank einer ausgeklügelten Auspuffklappe, deren einzige Bestimmung es sein dürfte, die standardisierten Prüfverfahren zu bestehen, sind die V4 Maschinen von Aprilia vermutlich die derzeit lautesten legalen Großserien-Motorräder der Moderne.
    Das bestätigen auch immer wieder Mitfahrer, mit denen ich bei einer Gruppenausfahrt unterwegs bin! :thumbup:


    Meine kleine RS 250 Zweitakträtsche hat übrigens 89 und 80 dB eingetragen! :whistling:

    nec pluribus impar
    Louis XIV.

  • Der V4 produziert - anders als die Reihenvierer - einen herrlich sonoren Krach.
    Meine Mitfahrer sind begeistert. Ich darf immer recht weit vorne fahren.
    Das wird sich vermutlich ändern, wenn ich mal mit meiner RS 250 aufschlage ... und das hat dann nicht nur akustische Gründe. :kiffer:

    nec pluribus impar
    Louis XIV.

  • Krachmacher müssen bei uns hinten fahren.

    Hihi, das musste ich früher mit meiner ollen Guzzi auch immer. Aber nicht weil die zu laut war . . . das Geräusch beim Kuppeln und Schalten machte in der näheren Umgebung den Eindruck das der Motor kurz vorm Verenden stand. Alle anderen haben immer an ihren Motorrädern heruntergeschaut, nach dem Motto: Oh verda... da ist was größeres kaputt gegangen :whistling:

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Krachmacher müssen bei uns hinten fahren. ^^

    Na ja, eine Ausnahme gibt es schon. Den F800er mit seinem Donnerbolzen aus dem NUSA-Land wird in der Gruppe weiter vorne einsortiert. Wenn der als letzter fahren würde, bekäme keiner mit, wenn wieder mal sein Schnapsglastank zur Neige geht. :S


    Gruß - Pendeline

  • KTM 990 SM-T:
    Standgeräusch: 88 dB(A)
    Fahrgeräusch: 77 dB(A)


    Ist also flüsterleise - Zeit nen lauteren Auspuff dranzuschrauben :whistling:

  • ER-5:
    Stand 86, Fahrgeräusch 79


    Scrambler:
    Stand 88, Fahrgeräusch 80


    Bei der Scrambler steht für den Stand sogar die Drehzahl dabei, nur nützt das keinem, weil da kein Drehzahlmesser dran ist.

    Fallsch Du in e Baustell nei, kannsch Du nur in Karlsruh' sei

  • Wie sieht es eigentlich mit Roberts Sporty aus? Bei Untiak hatte ich mit mehr gerechnet.


    Die HDs wirken immer besonders laut.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!