Passknacker Spiel für Pässejunkies

  • Hätt jetzt nicht gedacht, dass am Inselberg noch so viel Schnee liegt 8|


    Der ist immerhin knapp über 900 m hoch. Wir hatten hier in der Gegend noch kräftig Frost über Nacht die letzten Tage und es hat über 700 m geschneit Donnerstag bis Samstag.


    Ich war am Samstag nach dem Motorradwaschen noch auf dem Hoherodskopf, da hat mich ein Schneeschauer erwischt. Das hat dann nochmaliges putzen bedeutet.


    Hoherodskopf am Samstag:

    Heute waren die Straßen zum Glück trocken, aber noch kräfitg gesalzen in den Höhen. Das heißt dann schon wieder putzen. X(

  • Hier sind Schneefälle bis 700m angesagt, tiefe Temperaturen - und morgen wollte ich eine Ausfahrt in Höhenregionen um die 1'000m machen.


    Ein Blick auf die Webcams im Zielgebiet hat mich dann die Ausfahrt absagen bzw. verschieben lassen.


    Gelegentlich ist Vernunft besser ^^


    Hier hab ich klaren Himmel, 1°C Tendenz fallend.

    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

  • Heute waren es selbst an den höchsten Punkten mindestens 4 Grad plus, sonst hätte ich mir die Tour auch verkniffen. Ich bin auch erst kurz nach 11 Uhr gestartet, bei -2 Grad die es heute morgen um 9 Uhr auf dem Inselsberg noch waren hätte ich in den Höhenlagen auch keine Lust gehabt.

  • Werde meine geplante 2 Tagestour durch die Südvogesen und Schwarzwald auf Grund der Wetterlage auf den Ballon's auch verschieben und nur eine Tagestour durch die nicht so hoch gelegenen Vogesen machen.

  • Gelesen - schön unterhaltsam geschrieben. :thumbup:


    Hab in der Rangliste meinen MC-Kassier gefunden, hat mich glatt überholt und seine Bilder ...


    Der Kerl kennt nix, scheucht seinen T-Max bei Schnee&Eis auf der Strasse die Hügel hoch 8|


    Passknacker - haben ALLE irgendwie einen weg! :sostupid:


    ^^

    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

  • Ich bin ein Weichei - noch ist es mir irgendwie zu kalt *rum-memm*


    @Martin: Schön geschrieben! :thumbup:

    *Lille*

  • Und wieder ein Knackertreffen verbockt. Es kann sich nicht um viel Zeit zwischen den beiden Aufnahmen gehandelt haben. Ich hatte im Gras/Dreck noch die Abdrücke vom Reifen gesehen als ich an den Nachweispunkt »Hanner Steige / Eppenzillfelsen« gerollt bin.


    Gerade die bisherigen Nachweise kontrolliert: Tja, »kurz« vor mir war Karl Heinz aus LB dort (siehe Schatten vom Baum). Hat auch artig sein Bild vor mir hochgeladen. :D


    Und er hat auch fast den gleichen Text geschrieben. Völlig unabhängig voneinander. :D


    Grüße, Martin

  • Ich bin jetzt hochoffziell das »Suchgerät für gesperrte Passknackerpunkteanfahrten«. *doh*


    Erster Punkt heute -> gleich mal 15 Minuten Umweg weil die Steige gesperrt war - seit dem 07.04. diesen Jahres. *doppeldoh*



    Dabei ist doch heute Jahrestag! Heute vor einem Jahr habe ich mit dem »Schnittlinger Berg« meine Passknackerkarriere begonnen. Damit das evtl. ähnliche Auswirkungen auf andere hat, habe ich heute einen möglichen neuen Passknacker mitgenommen.


    Nach dem vierten Passknackernachweis war er - glaube ich - angefixt genug. Mal sehen ob's heute noch mit der Anmeldung klappt. :D Die Bilder hat er jetzt jedenfalls schon einmal.


    Grüße, Martin

  • Habe unterwegs - mangels Koffer - keinen Platz für die DSLR gehabt. Daher durfte nur mal das Galaxy S III zeigen, wie gut es die Panoramafunktion beherrscht. Nun ja... Ich habe jetzt wohl eine 8-Zylinder GSF 2400? :D



    Dabei hatte ich darauf geachtet, möglichst um die Linse als »Drehpunkt« herum zu drehen. MIt DSLR und hugin ist es also nicht unbedingt schlechter.


    Meine »Lieblingsstellen« habe ich diesmal nicht alle fotograpixelt. Forstarbeiten hier, Straßenarbeiten dort, Vollsperrung aus unerfindlichen Gründen an anderer Stelle. Unter'm Strich: Über 60 Minuten hinter dem - großzügig geplanten - Zeitplan hinterhergehinkt. Daher 4 Punkte gar nicht erst angefahren. :(



    Warum ich einen Bus fotograpixle? Weil ich das große Glück hatte, genau rechtzeitig zum Abendessen in der Jugendherberge anzukommen - zusammen mit einer Schulklasse aus Oberbayern. :rolleyes: Keine Ahnung wie lange die im Bus sitzen mussten, aber war wohl etwas länger. Dementsprechend ging es zu. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich nicht punktgenau um 18 Uhr dort aufgeschlagen, sondern noch den Nachweispunkt »Feldberg« mitgenommen. Das wären nur ca. 14 zusätzliche Kilometer gewesen. So stand ich 20 Minuten herum, bis ich dann einchecken konnte. :thumbup:


    Domizil für die Nacht: Ein 4-Bett-Zimmer für mich ganz alleine (11 Euro kostet das dann extra). Blöd allerdings: Der Basketballkorb genau vor meinem Fenster. :whistling:



    Zu den Kosten: Da könnte es noch eine blöde/böse Überraschung geben. Bin ja kurz durch die Schweiz gefahren. Hatte das Smartphone zwecks Fotoapparatesatz dabei (siehe oben) - und natürlich nicht ausgeschaltet. Die Übernachtung (Halbpension) kostet in der Jugendherberge - mit Einzelzimmerzuschlag - übrigens knapp 50 Euro. Pro Nacht. Inklusive Kurtaxe...



    Den Tag habe ich dann gleich mal mit einem »epic navigation fail« gestartet: Obwohl ja eigentlich massig Platz zum Wenden war, hat mich mein Navi schön im Kreis herum geschickt. Landschaftlich beeindruckend, zum gemütlichen Fahren verleitend war es ja - nur eben ein Umweg von fast 20 km... Ich muss in Zukunft wohl einen Kompass und klassisches Kartenmaterial aus der Region mitnehmen. Dann passiert sowas (hoffentlich) nicht mehr. :thumbdown:



    Die Strecke runter vom »Kandel« war auch spannend: Diverse Radfahrer, ein einzelner PKW als Gegenverkehr... 11 km in 20 Minuten zurückgelegt. Die Straße besteht dort ja tatsächlich fast nur noch auf Bitumenstreifen, welche mit ein wenig Asphalt miteinander verbunden werden (statt andersherum). Das ganze Konstrukt dann auch noch schön vom Regen durchweicht. Einziger Trost: Google Maps sagt, man braucht für die Strecke eigentlich »nur« 15 Minuten. So langsam war ich also gar nicht? :whistling:


    Braucht jemand zufälllig irgendwelche Proben von dem was im Schwarzwald/Kaiserstuhl so auf den Straßen herumliegt? Hätte da evtl. noch was anzubieten:



    Wieder Sperrungen, Umleitungen, Holzfällarbeiten mit »bis zu 20 Minuten Wartezeit« (zum Glück kam ich so durch). Aber wenn man dann mal ausnahmsweise eine frisch reparierte Straße bekommt (noch ohne Markierungen), dann ist das wahrlich ein Genuss. Fotografiert beim Nachweispunkt »Wilhelmshöhe»



    Bei »Am Brogen« Abbruch: Ich hätte noch ein paar Punkte auf der Liste gehabt, aber wenn Starkregen einsetzt, macht es keinen Spaß. Über Rottweil dann wieder relativ wenig Niederschläge. Also doch noch zwei Punkte mitnehmen? Ich hätte es lassen sollen. »Lochenpass« und »Sportplatz Tieringen« hatten zur Folge, dass ich nicht wie geplant »einfach kurz über die Alb« fahren konnte. Stattdessen führten mich diverse Umleitungen bis ins Obere Donautal... :cursing:



    Ende vom Lied: Fast 3 Stunden vom Lochenpass bis nach Hause... Kein »Meßstetten - Albstadt - Gammertingen, etc.« (ca. 1:40 h, 99 km) sondern »Umleitung - Umleitung - Sigmaringen - Ehingen...« (ca. 2:00 h, 126 km) - im Dauerregen und daher rund 3 Stunden Fahrtzeit. :(


    Immerhin: Der größte Teil vom Dreck vom Schwarzwald ist jetzt weggespült. :D


    Grüße, Martin

  • :thumbup:


    Die Umleitungen/Sperrungen breiten sich nicht nur auf der Schwäbischen Alp aus, die verbreiten sich auch in der Rhön und hier im Raum Basellandschaft.


    Es ist Frühling - die Baustellen spriessen :whistling:


    Ach ja, die Norge ist Captain Kirk auf der Spur gewesen.


    Danach hab ich dann stellenweise ein Radar benötigt, Nebelsuppe mit Sicht unter 50 Meter.


    Im Moment ist mal etwas Ruhe angesagt, da einfach zu viel flüssiges unterwegs ist ;)

    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

  • Morgen Nachmittag werde ich mich auf 1948m über Meer begeben


    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

  • Hihi, bei der Zahl 1948 fällt mir sofort der Spoilerpass ein ^^ .


    Ob wohl die Geländer dann schon montiert sind?


    Der könnte auf meinem Rückweg vom Lago auf dem Weg liegen (neben Bernardino, Lukmanier, Oberalp und Gotthard). Hoffentlich klappt's.

  • Ich finde den Klausen auch MIT Geländer gruselig. Der hat doch im westlichen Teil nur so'n schmales Holz-Stein-Geländer... brrrrr.... :pinch:

    *Lille*

  • Im Schwarzwald gestern keine einzige Umleitung!
    Dafür Abenteuerland! Eine kleine Furt zwischen Hülsgraben und Teufelsmühle, 1,5 km Schotterweg von Norden zum Brandeck-Lindle, kleinste Strässchen um Biereck und Herne usw. Und alles bei strahlendem Sonnenschein!


    Gruss
    GodfredKah

  • Im Schwarzwald gestern keine einzige Umleitung!


    War doch klar, nachdem ICH da durch bin, haben sie jetzt alles repariert. :D


    Grüße, Martin

  • Ich finde den Klausen auch MIT Geländer gruselig. Der hat doch im westlichen Teil nur so'n schmales Holz-Stein-Geländer... brrrrr.... :pinch:


    Schau mal neben die Straße, die von Beuron die Serpentinen hoch Richtung Knopfmacherfelsen führt. Da geht es auch 50 Meter senkrecht in die Tiefe. Die Straße und den Abgrund trennt eine ganz einfache Leitplanke. Vom Moped juckt man da ganz einfach drüber. Da macht sich auch keiner Gedanken. Und ob man 50 Meter oder 200 Meter in die Tiefe stürzt ist dann grad wurscht.


    Was mich allerdings überrascht, ist die Tatsache, wie am Klausen an den kritischen Stellen gefahren wird. Wenn das keine Suizidos sind muss man eigentlich davon ausgehen, dass die von der Gefahr nichts ahnen. Trotz Schildern und trotzdem, dass man den Abgrund ganz deutlich sieht.

  • So viel Verkehr war da heute Nachmittag auch nicht ^^


    Bin ihn heute Glarus - Uri (also Ost - West) gefahren und auf dem Urnerboden auf eine Glarner Ur-Cali gestossen, die auch in gleicher Richtung unterwegs war. Oben auf der Passhöhe war ich mit meinen Fotos, obschon ich mir mehr Zeit gelassen habe, einen Tick zu schnell fertig. Für einen gemeinsamen Espresso hats dann nicht mehr geklappt, er hat wohl beim Klausenhotel gewendet und ich war grad losgefahren :S


    Entgegen gekommen ist mir alles mögliche an Moppeds, etliche davon doppelt besetzt und erfreulicherweise auf jeweils der eigenen Fahrbahnhälfte (und nicht auf meiner) :thumbup:


    Die "Geländer" auf der Westseite (Urnertal) sind auch montiert, wie sich das gehört.


    Auf der Zürichseefähre dann noch mit nem 250er Yamaha-Fahrer geplaudert - hab damit den Stau auf dem Seedamm bei Rapperswil SG (hab mir die Verkehrslage vorher vom Etzel aus angsehen) grosszügig umfahren.

    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

    Edited once, last by gnome ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!