Winterpause

  • Hallo,


    mal ne Frage ,,mottet,, Ihr Eure Bike,s im Winter ein ,wenn ja wie macht Ihr das .. ?(


    oder bis wie viel Grad fahrt Ihr noch ... ?( ( natürlich nicht bei Schneefall )

  • Moin Burkhard!


    Tja, wat man eben so macht:


    Mopped waschen, randvoll tanken, Vergaser leer, Luftdruck etwas erhöhen und abwarten,
    bis der 1. 3. auffem Kalender erscheint! ^^ (Habe Bruchstrichkennzeichen 03-10!)


    ...und sobald es geht, Rudi Rabe besuchen!


    VG
    oldman52

    Lieber eine schmutzige ehrliche Pfote,
    als eine saubere verlogene Hand schütteln!

  • Hallo Rainer,


    Den Rahmen etwas einölen ?? , welchen Chromschutz ?

  • ...ne, ne, den Rahmen habsch noch nie eingeölt, Chrom wird traditionell im Frühling poliert!


    ...bei mir wird nur die Kehle geölt! ^^ :thumbup: ^^


    VG
    oldman52

    Lieber eine schmutzige ehrliche Pfote,
    als eine saubere verlogene Hand schütteln!

  • wenn ja wie macht Ihr das


    Ich stelle es in die Garage und zieh den Schlüssel ab. Alle 4-6 Wochen hänge ich mal die Batterie ans Ladegerät.


    Fahren tu ich bis ca. 5 °C, bzw. eben solange es frostfrei ist. Kühlt ja abends schnell aus und geht gegen 0 °C.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • In der Garage vor Kopf stellen. Batterie raus und ans Ladegerät auf "pflegen" und das war es. Vielleicht vorher noch die Kette fetten.

  • ...ganz schön ,,Stiefmütterlich,, nix mit weiteren Maßnahmen ?( ,man soll doch son Tankschutz ins Benzin geben und das Bike aufbocken usw

  • Waschen, in die Garage stellen, Schlüssel abziehen - und solange die Straßen sauber sind, und es in der Sonne an die +10°C schafft, immer mal wieder rausziehen, ne kleine Runde fahren, waschen, in die Garage stellen, Schlüssel abziehen... usw. ^^

  • @Old Rebel: Warum? Statistisch betrachtet steht die Karre ohnehin die meiste Zeit des Jahres mit nicht komplett gefülltem Tank rum, sofern man nicht nach jeder Tour volltankt. Was ich gewiss nicht tu. Kunststoff und Alu rosten nicht weg, das restliche Metall ist lackiert und dem Kunststofftank der Griso ist ohnehin das ganze Brimborium grad egal. Und die Reifen stören sich auch nicht am Rumstehen, wenn sie nicht gerade platt sind.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • ..jouuu , villeicht bin ich da son bißchen pingelig , da ich erst seit zwei Jahren Möp fahre ...ansonsten habe ich früher nur Firmenfahrzeuge gefahren und die wurden zur Pflege 1xwöchentlich abgestellt und abgeholt - brauchtest Dich um nix zu kümmern ..


    ...also volltanken mache ich immer nach jede Fahrt .. und dann erst ab in der Garage ..

  • Hallo,


    bei einem Vergasermopped mit Stahltank sollte man schon ein paar Dinge tun, damit man im Frühjahr sicher sein kann, dass der Hobel wieder läuft. Der Tank sollte möglichst randvoll gemacht werden. Die Schwimmerkammern der Vergaser sollten entleert werden. Dazu haben sie eine Ablasschraube. Alternativ kann man auf der letzten Fahrt dem Kraftstoff auch ein Mittel beigeben, das dem Verfliegen der zündfähigen Anteile entgegenwirkt. Die Batterie sollte entweder ausgebaut und gepflegt werden, oder ,wenn man ein entsprechends Ladegerät hat, im eingebauten Zustand gepflegt werden. Macht man das alles nicht, kann es auch gutgehen. Ich kenne aber mehr als genug Fälle, bei denen eine Vergaserreinigung und eine neue Batterie im Frühjahr fällig waren.


    Ich mache mein Mopped vor dem Wegstellen richtig sauber und verwende meist den Korrosionsschutz von S100. Angemeldet ist es ganzjährig. Wann Sie in den Winterschlaf kommt, hängt vom Wetter ab.


    Grüße


    Hawkeye

  • Alternativ kann man auf der letzten Fahrt dem Kraftstoff auch ein Mittel beigeben, das dem Verfliegen der zündfähigen Anteile entgegenwirkt.


    Aus welchem Jahrhundert ist dein Benzin? 8|


    Ich hatte zwei Vergasermaschinen und ich hab das Brimborium bei keiner betrieben. Eine Vergasserreinigung war auch noch nie nötig - sicher, dass die Standzeit im Winter alleine Grund für die notwendige Reinigung war?

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Die Schwimmerkammern der Vergaser sollten entleert werden.


    Also ich hab schon gehört, dass du damit genau kontraproduktiv bist, da jetzt der Vergaser das Kondenswasser von aussen abbekommt und dann eben zum rosten anfangen kann. Solange noch Sprit drin ist im Vergaser kann nix passieren. Ich würd halt nicht unbedingt E10 tanken vorher. Additiv hab ich immer reingeschüttet.
    Und Standplatten sind wohl auch ein Märchen.
    Batterie raus und im Keller ans Ladegrät, aber nur weil es halt saukalt werden kann auf der Terrasse wo die VN überwintert hat.

  • Hallo

    Ich hatte zwei Vergasermaschinen und ich hab das Brimborium bei keiner betrieben. Eine Vergasserreinigung war auch noch nie nötig - sicher, dass die Standzeit im Winter alleine Grund für die notwendige Reinigung war?

    Und ich habe jahrelang in einer Motorradwerkstatt gearbeitet und dort unzählige Fälle von verklebten Vergasern im Frühjahr miterlebt. Jetzt kannst du ja mal Deine beiden Moppeds gegen meine Erfahrungen statistisch auswerten ;) .Es hängt sicher auch vom jeweiligen Moppedmodell und den Gegebenheiten am Stellplatz ab, wie stark der Effekt ist.


    Der Aufwand, den Tank voll zu machen und die Vergaser leer laufen zu lassen ist so gering, dass es kaum lohnt, darüber zu diskutieren.



    Grüße
    Hawkeye

  • Ich weiß, dass du in einer Werkstatt gearbeitet hast. Ich hab ja nur gefragt, ob du dir sicher bist, dass die Verschmutzungen durch die Standzeit und damit lietztlich das Benzin kommen. Oder ob da generell schon nicht mehr alles sauber war. Das Modell sollte da doch relativ wenig Einfluss drauf haben - wenn die Schwimmerkammer voll ist, kann darin doch nur das verkleben, was schon drin ist. Da kommt doch nur schwerlich etwas anderes rein.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Hallo,

    Ich weiß, dass du in einer Werkstatt gearbeitet hast. Ich hab ja nur gefragt, ob du dir sicher bist, dass die Verschmutzungen durch die Standzeit und damit lietztlich das Benzin kommen. Oder ob da generell schon nicht mehr alles sauber war. Das Modell sollte da doch relativ wenig Einfluss drauf haben - wenn die Schwimmerkammer voll ist, kann darin doch nur das verkleben, was schon drin ist. Da kommt doch nur schwerlich etwas anderes rein.

    Die zündfähigen Anteile des Kraftstoffes können verfliegen. Zurück bleibt im Extremfall eine klebrige Brühe. Die Stärke des Effektes ist abhängig davon, wie gut die Schwimmerkammer belüftet ist(also vom Fahrzeugmodell abhängig) und wie die Temperaturverhältnisse und die Belüftung am Stellplatz sind.
    Duchaus möglich, dass manch ein verklebter Vergaser nicht in einem Winter entstanden ist, sondern dass auch andere Verschmutzungen zusätzlich eine Rolle gespielt haben. Das lässt sich nicht immer feststellen. Wer also sicher gehen will, dass sein Vergaser nicht verkleben kann, entleert die Schwimmerkammern. Von Rost im Vergaser habe ich übrigens noch nicht gehört, habe damit aber auch nicht mehr direkt zu tun.


    Grüße


    Hawkeye

  • Rost im Vergaser hatte ich damals bei meiner 50er. Allerdings kam der aus dem Tank. :) Ob Vergaser rosten, weiß ich auch nicht.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!