Vielleicht muss man die Verbrenner einfach nur viel teurer machen oder mehr Fahrverbotszonen einrichten. Dann hast du deine besonderen Parkplätze. :p Das Tanken ist ja bereits billiger und Steuerfreiheit (5 Jahre) gibts auch schon.

Staat fördert Elektrofahrzeuge
-
-
Ich will auch einen Hybrid. Am besten einen Mercedes-Benz S500 Hybrid, so wie derzeit bereits in einigen Ministerien vorhanden. Ich hoffe, man kann den E-Motor abschalten und hat dann durch die Hintertür den fetten 500er - nur in "sauber".
-
Der E-Motor dürfte bei der bleiernen Ente doch ohnehin nur eine Farce sein, da ist es egal, ob der an oder aus ist. Der übernimmt bestimmt nur das Anfahren an der Ampel, warum also abschalten?
-
Der übernimmt bestimmt nur das Anfahren an der Ampel, warum also abschalten?
Das wäre in Ordnung. Oder bis der 500er warm gelaufen ist. Dann muss aber Schluss sein. -
Steuerbefreit bist du damit aber übrigens nicht.
Zahlst aber natürlich deutlich weniger, weil dein Verbrauch ja halt auch geringer ist.
-
Steuerbefreit bist du damit aber übrigens nicht.
Zahlst aber natürlich deutlich weniger, weil dein Verbrauch ja halt auch geringer ist.
Na das bezweifel ich.S500?
Wenn die was sparen wollen - und zwar glaubhaft - sollten die vielleicht anfangen, Dacia zu fahren. Zu viel Sprit kann der Hybrid gar nicht sparen. Zumindestens würde es ein Golf mit 1.2 TSI auch tun - im Vergleich zum S500H oder 7.40 Hybrid.
-
Na das bezweifel ich. S500?
60-70 g CO2 statt 200 oder so? Der Normverbrauch ist halt sehr gering. Dass es in der Realtität anders aussieht, kriegt ja andere grad schon zu spüren. -
Na das bezweifel ich.S500?
Wenn die was sparen wollen - und zwar glaubhaft - sollten die vielleicht anfangen, Dacia zu fahren. Zu viel Sprit kann der Hybrid gar nicht sparen. Zumindestens würde es ein Golf mit 1.2 TSI auch tun - im Vergleich zum S500H oder 7.40 Hybrid.
Fahr mal mit einem 1.2 TSI durch einen üblen Innenstadtstau, ein bisschen auf der Autobahn usw und komme da auf 5l. Hatte ich gestern bei der Prius Probefahrt.
37,6 km in 1:20h. Verbrauch 4,9lUnd ja, ich kann auch Dacia kaufen. Will ich das ?
-
Und ja, ich kann auch Dacia kaufen. Will ich das ?
Wenn ich nicht bezahlen müsste, würde ich auch nicht Dacia kaufen. Oder so eine TSI-Luftpumpe. -
fahr mal weiter deine Panzer. Und bereite dich später aufs Oldtimerfahren vor.
-
Der E-Motor dürfte bei der bleiernen Ente doch ohnehin nur eine Farce sein, da ist es egal, ob der an oder aus ist. Der übernimmt bestimmt nur das Anfahren an der Ampel, warum also abschalten?
Och, solange man das Gaspedal nur liebevoll streichelt geht da schon deutlich mehr elektrisch.
Tempo 80 auf der blitzergespickten B10 geht schon mit dem S 400 Hybrid eine Zeit lang elektrisch. Für Beschleunigungsorgien reichts halt nicht. Der S 500 Hybrid dürfte als Plug-in-Hybrid und mit 85 kW Elektromotor deutlich mehr können. -
Wir haben auf den Firmenparkplätzen für E Fahrzeuge reservierte Parkplätze mit kostenlosen Ladestationen.
Ganz vorne, neben den Ausgängen.
Da ist fast immer ein PP frei.
Warum? Weil keiner im Feierabendstau ganz hinten stehen will.
Ich auch nicht, fahre zu 90% mit dem Roller in die Stadt.
Für den Fall dass es Hunde und Katzen Schneit und ich schön im warmen überall durch kommen will hab ich einen gebrauchten japanischen Geländewagen.
Zusammen billiger als jeder Elektroquatsch. -
Und weil eben viele so denken wie Max deshalb haben wir auch keine Elektroautos.
-
Kostenvergleich: Wenige E-Autos rentabel
QuoteUnser aktueller Autokostenvergleich zeigt: E-Modelle sind bei den Autokosten pro Kilometer größtenteils immer noch teurer als vergleichbare Diesel oder Benziner - trotz der jetzt angekündigten Kaufprämien.
QuoteWir haben die E-Modelle von elf Herstellern unter die Lupe genommen: Mit einem geplanten Zuschuss von 4000 Euro fahren künftig nur zwei von zwölf E-Autos günstiger pro Kilometer als die in Ausstattung und Leistung vergleichbare Diesel- oder Benzinvariante - der Mercedes B 250 e (minus 3,6 Cent/km gegenüber Benziner) und der Kia Soul EV (minus 0,9 Cent/km gegenüber Diesel, minus 0,6 Cent/km gegenüber Benziner).
Bei allen übrigen E-Autos zahlt der Verbraucher im Kostenduell dagegen immer noch zwischen vier und zehn Cent pro Kilometer mehr. Grund für die vergleichsweise bescheidenen Ergebnisse der Elektroautos ist der höhere Anschaffungspreis - trotz Kaufprämie. Da Elektromobile wegen ihrer begrenzten Reichweite eher auf kürzeren Strecken unterwegs sind, wirken sich die Stromkostenvorteile noch nicht entscheidend aus.
-
Was man nicht vergessen darf, nach den aktuellen Entwicklungen in Stuttgart:
Heute hat erfolgreich ein Mann darauf geklagt, dass es bei Feinstaubalarm (also das, was bisher im Schnitt grob 50 Stuttgarter am Tag gejuckt hat, finde den exakten Artikel nicht mehr, aber der passt auch http://www.stuttgarter-nachric…04-acf6-b20560b12717.html ) Fahrverbote geben kann. Bisher nur in seinem Wohngebiet (am Neckartor, wo sonst). Aber jetzt ist ein Präzedenzfall geschaffen und die deutsche Umwelthilfe hat angekündigt, dass sie das Urteil auf die ganze (Innen)Stadt ausweiten will.
Ausgenommen wären bei so einem Urteil laut Zeitung "emissionsfreie Fahrzeuge".Das könnte zumindest hier im Süden ein Anreiz für ein E-Auto werden, immerhin gibt es eine mittlere zweistellige Anzahl an Tagen mit Feinstaubalarm im Jahr.
-
Und weil eben viele so denken wie Max deshalb haben wir auch keine Elektroautos.
Schon mal daran gedacht, dass viele Leute froh sind, wenn sie das Geld für einen gebrauchten Dacia/Fiat/Renault mühselig zusammen bekommen?Umgekehrt wird ein Schuh draus. Reduziert die Absetzbarkeit von Firmenfahrzeugen drastisch bzw. deren Nutzung. Das sind die PS-Protze, Spritschlucker und Wertevernichter. Heute gibt es doch Videokonferenzen.
Und Politiker der Grünen hätten bei mir nie und nimmer einen Dienstwagen, es sei denn eine Schubkarre oder ein Lastenfahrrad. Wer öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder so aggressiv propagiert, soll die auch selbst nutzen, nicht wahr, Frau Löhrmann?
Da das Problem bei Elektrofahrzeugen ja die Batterien sind, würde ich eher da eine Hilfe des Staates ansetzen.
Wenn uns der Staat, die Hersteller oder sonst ein möglichst seriöser Heini garantieren würden, dass wir für den kompletten Batterieblock als Ersatz lediglich alle 3, 4 oder 5 Jahre einen festgelegten Betrag X zu zahlen hätten, dann schwebte man nicht so im Ungewissen bezüglich der Folgekosten.
Und da bei uns die Stadtwerke gut am Strom verdienen (die finanzieren mit den Gewinnen locker den defizitären Verkehrsbetrieb, die Abgabe an die Stadt, überhöhte Gehälter und überhöhte Sitzungsgelder für Bonzen) könnte diese ja mal in einer Großaktion Ladestationen bei ihren Kunden zu äußerst günstigen Preisen anbringen (lassen). Prima Konjunkturprogramm für das örtliche Handwerk (bitte).
Beim Ro 80 Wankel waren es die Dichtleisten, so dass manch einer den 4. oder 5. Motor drin hatte. War mit ein Grund, warum sich dieses doch eher sinnvolle Prinzip irgendwie nicht richtig durchsetzte. (Plus Spritverbrauch).Max,
der sich nicht schämen würde, ein Lasten-E-Bike zu fahren. Aber ich habe derzeit die 5 bis 6000 € dafür nicht. Wir sparen gerade für zwei normale E-Bikes. -
@mvo: dich habe ich doch garnicht gemeint
-
@mvo: dich habe ich doch garnicht gemeint
Hatte ich mitbekommen. Hier schwirren ja so viele Mäxe rum. Aber die Vorlage musste ich nutzen.Aber ich bin auch von solchen Dingen nie und nimmer direkt angekratzt.
Manchmal frozzeln wir halt und ein anderer Mal sind wir halt anderer Meinung. Dafür frozzele ich zu deinen 120 schlappen PS in einem anderen Fred.
Max
-
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Reduziert die Absetzbarkeit von Firmenfahrzeugen drastisch bzw. deren Nutzung. Das sind die PS-Protze, Spritschlucker und Wertevernichter. Heute gibt es doch Videokonferenzen.
Wenn *ich* jetzt auf meine Erfahrung verweise, bin ich ahnungslos und blöd, oder?
QuoteWenn uns der Staat, die Hersteller oder sonst ein möglichst seriöser Heini garantieren würden, dass wir für den kompletten Batterieblock als Ersatz lediglich alle 3, 4 oder 5 Jahre einen festgelegten Betrag X zu zahlen hätten, dann schwebte man nicht so im Ungewissen bezüglich der Folgekosten.
Tesla plant 3000 USD für die 70 kWh-Batterie, 3500 für 10 kWh. Keine Angabe zur Lebensdauer, aber 8 Jahre gibts Garantie, ohne Kilometerbeschränkung. (Die Servicekosten sind übrigens auch detailliert vorgegeben: https://www.teslamotors.com/de_DE/support/service-plans )Zum BMW i3 gibts Analysen, die aufgrund angeblich realistischer Testzyklen "20,9 Jahre" sagen und diese Exaktheit auch bestätigen. Danach hat der Akku nur noch 80% seiner ursprünglichen Kapazität. Extra für dich verzichte ich auf einen Link. Den Preis für den Akku wird dir jeder BMW-Händler nennen können.
-
Wenn *ich* jetzt auf meine Erfahrung verweise, bin ich ahnungslos und blöd, oder?
Nein!Ich hatte nichts von total abschaffen geschrieben und du wirst sicher da einige Erfahrungen mehr auch über den Nutzen dieser Fahrzeuge haben. Aber es wäre ja diverse Überlegungen wert.
- Muss der Chef einer Klitsche einen 120.000 € Geländewagen fahren? Begründung, er würde damit gelegentlich Muster von seinen beiden Standorten (Entfernung 10 km) transportieren.
Fakt ist, er hat Pferde und Pferdehänger, da braucht man schon einen anständigen Zugwagen. Und im Landschaftsschutzgebiet einen 250 m2 Stall und in der 1. Etage darüber 250 m2 Wohnfläche/Partyfläche und so
- Musste das Karmann Ghia Cabrio der Tochter (Schülerin) als Firmenwagen laufen?
- Müssen Vertreter, Monteure und sonstige eher in der Hierarchie untere Konsorten "Premiumfahrzeuge" für den Besuch bei den Kunden (auch) auf Steuerzahlerkosten fahren? Meist würde ein Astra 1,6 Liter mit 75 PS in Ausstattung Standard plus Radio/Navi/Aschenbecher völlig reichen.
- Warum messen so viele Leute bereits schon im unteren oder mittleren Management ihre reale (minimale) Bedeutung an der Größe des Dienstwagens?
- Vermutlich würde eine deutliche Kennzeichnungspflicht für Dienstfahrzeuge bis hin zum Vorstand eine heftige Terminnot bei den Psychiatern und Psychologen verursachen.Haben Sie noch Sex, oder spielen Sie schon Golf wäre dagegen harmlos.
Die meisten Menschen nehmen sich zu ernst und messen dies teilweise an ihrem Auto, Motorrad, an den Klamotten, dem Haus, den Urlaubs"destinationen" etc.
Wir alle, auch ich.Aber wir hatten ja schon die Diskussion zu Steuern oder Garantieeinkommen für alle.
Meine Frage wie immer, warum auf Kosten der ehrlichen Steuerzahler, die häufig genau diese Vorteile nicht haben?Max
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!