blahwas goes MT-09

  • Der Lackierer hat mir zu lang gebraucht, darum habe ich mir den Tank vor Weihnachten zurückgeholt und über die Feiertage noch ein wenig an der rechten Seite gearbeitet und hier und da optimiert. Z.B. habe ich versucht, die recht eindrucksvolle Delle im Schambeinbereich des Tanks rauszudrücken. Vorher sah er so aus:



    Das ging am wenigstens schlecht mit einem Besenstiel aus Holz, der am Ende abgerundet ist (Halbkugelform). Ich hab es bald wieder sein gelassen. Dabei ist echt erhebliche Kraft nötig. Weil man sich an der unteren Öffnung des Tanks abstützt, besteht die Gefahr, dass sich das Ding verzieht und die Benzinpumpe danach nicht mehr dicht sitzt. Die Delle ist ohnehin später verdeckt, weil das Tankpad aus Plastik darüber sitzt. Ich wollte vor allem kein Tankvolumen verschenken. Ob man einen Unterschied zu vorher sieht, bleibt dem Leser überlassen.



    Zumindest ist jetzt auch der Lack beschädigt :) Naja, Wärme hätte vielleicht geholfen, aber lackiert wird es ja ohnehin. Der Tank ist jetzt wieder beim gleichen Lackierer, der jetzt aber nicht mehr damit beschäftigt ist, den Lieferwagen des Dorfschmieds über den TÜV zu hieven.


    Was noch aufgefallen ist: Die Seitenverkleidungen der Tracer sind im Bereich der Sitzbank zu weit nach außen geformt. Das ist logisch, weil der Heckrahmen der Tracer ja breiter ist. Da muss ich also noch was optimieren.


    Mit dem heutigen Wissen würde ich sagen: Wer den Tracer Tank auf eine MT09 bauen möchte, sollte auf die Seitenverkleidungen verzichten (Sicke am Tank z.B. mit schwarzer Folie kaschieren) oder sie knapp vor der Sitzbank deutlich einkürzen. So vermeidet man die nervige vertikale Ausrichtung an der Sitzbank und muss die Sitzbank eigentlich nur vorne kürzen und vielleicht etwas breiter modellieren. Eine Halterungsmöglichkeit für den Seitenverkleidungsrest findet sich dann schon.

  • Allerdings! Wenn man bedenkt, mit wieviel Kraft man das trotz Hebel 20:1 kaum rausgedrückt bekommt, und unter Berücksichtigung des Plastiktankpads über der Stelle, dann AUAUAUAUAUAUAUA :staun:

  • Neues vom Dienstleisterhürdenlauf, auf der Mission, den Tank lackieren zu lassen ;)


    Mein lokaler Schrauber ("Dorfschmied") hat mir einen Lackierer vermittelt, also habe ich ihm den Tank übergeben mit Zettel dran wer ich bin, was ich will und wie man mich erreichen kann. Es folgen 4 Wochen Grillenzirpen, unterbrochen von Anrufen meinerseits, was denn nun ist. Gestern war sein Kontakt mal bei ihm, und er hat mich zurück gerufen, damit ich ihm erklären kann, wer ich bin und was ich will. Sein Konktakt ist nicht etwa Lackierer, sondern ein anderer Werkstattbetreiber, der aber einen freien Lackierer beschäftigt. Er hat es seinem Lackierer übergeben und mich am nächsten Tag zurückgerufen mit Rückfragen: Ob's Metallic-Lack sei? Na aber 100%, und den Farbcode hatte ich doch aufm Zettel... Jetzt habe ich auch erstmals eine Preisvorstellung bekommen. Glätten der Halterungsreste vorne, Zuspachteln der Delle im Schritt, Lackierung mit einbrennen soll 350 Euro kosten. Das fand ich arg viel, habe dann aufs Zuspachteln der Delle verzichtet und bin so bei 300 gelandet. Das erscheint mir immer noch ungefähr 100 Euro zu hoch, aber ich habe auch langsam keine Lust mehr, noch länger zu warten und mich weiter damit zu befassen. Nächstes mal suche ich mir jemanden aus dem Telefonbuch...

  • Ebay-Kleinanzeigen kann auch helfen. Aber nichts ist ärgerlicher als 100 Euro am Lackierer zu sparen. Da würde ich immer auf gute Erfahrungen zurückgreifen und nicht nach dem letzten Preis gehen.


    Bin aber sehr auf das Endergebnis gespannt 8)

  • Töff, das ist lieb von dir, aber der ist von Nürnberg aus ganz schön arg weit weg ;)

  • Ich habe mich nicht eingelesen, kleine bis mittelgroße Teile kann man doch verschicken.

    Dann schickt man eine Mail, ..mit genauen Beschreibungen des Auftrags ..*Fertig!*


    Wenn ich irgendwie helfen kann, ..das ist ca. 30 Minuten von mir entfernt.


    Gruß vom Töff.

    "Kein Herz für Arschlöcher!"

  • Der Tank ist seit einer Woche vom Lackierer zurück, aber der Lack soll 14 Tage bei mir trocknen. Der Tank stinkt nach Lack und ist offensichtlich noch nicht trocken. Jedes Staubkorn wird sichtbar eingeschlossen, Fingerabdrücke bleiben auch ewig. Keine Ahnung was er da gemacht hat, aber außer warten und lüften kann ich gerade nichts machen. Wenn es eingebaut ist poliert der Lackierer es kostenlos. Das wäre dann der 6. Besuch beim Lackierer. Spaß ohne Ende :(



    Immerhin, die Farbe hat er getroffen, und nach 1 Woche stinkt schon etwas weniger penetrant. Zum Glück habe ich ein nicht genutztes Badezimmer, wo er in Ruhe stinken kann, wo kein Staub ist, und wo keine Tapeten o.ä. sind, die den Geruch aufnehmen würden. Wenn's in 7 Tagen nicht wirklich trocken trocken ist, geht der unmontiert zurück. Ansonsten montiert zum polieren dorthin mit Termin und drauf warten. Und dann gehe ich da garantiert nie wieder hin.


    Evtl. kommen noch ein Zierstreifen auf die Oberseite wie beim Original Naked Tank, dann aber als Folie und vermutlich in Eigenregie. Einfach mal ein Paket Folienreste vom Kfz Folierer kaufen.


  • Na endlich ist Land in Sicht. Ich könnte ja mal meinem Lackierer das schicken und fragen, ob das beim auch so ein Problem ist. Wobei meine Felgen auch 3 Tage trocknen mussten.

  • Komischer Lakierer, der halbfertige Arbeit dem Kunden übergibt. :sostupid:


    Die lackierten Teile meiner Himalayan brauchten auch drei Tage länger, da sie wegen der überlackierten Folienteile nicht in der Wärmekammer trockenen konnten sondern bei normaler Raumtemperatur.


    Gut, ich habe ja auch das Glück, eines der wenigen Lackierwerke im Ort zu haben, die noch Motorräder machen.

    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

  • Hat der keine Wärmekammer? Sorry das ist doch Käse das dieses Teil 14 Tage bei dir zu Hause trocknen soll. Ich habe Anno dazumal meine Suzuki 1990 lackieren lassen in British Racing Green Metallic. Nicht beim Lackierer sondern in einem Industriebetrieb den mein Vater kannte und die Ihre eigenen Teile dort lackierten.


    Die Teile waren 3 Tage in der Trockenkammer und danach einwandfrei ausgehärtet. Die Suzuki GS 750D fährt noch heute in Norddeutschland - das BRG siehr heute noch aus wie neu. Klar war damals über Connection aber hat mich ganze 100 Mark gekostet. Die Farbe mussten sie mir ja extra mischen.


    Gruß Guido

    :respekt: ist das Produkt einer guten Erziehung....

  • . . . Zum Glück habe ich ein nicht genutztes Badezimmer, wo er in Ruhe stinken kann, . . .

    ____________________________________________________________________

    . . . nicht benutztes Badezimmer zum Ausstinken ?

    Wenn der Tank nicht mehr stinkt, stinkst du. Ich würde hin und wieder das Bad benutzen. :)

  • Die 14 Tage sind rum, die der Tank bei mir trocknen sollte. Der Tank klebte auf der Oberseite nicht mehr, aber seitlich, und er stank weiterhin wie nichts gutes. Außerdem waren neben eingeschlossenen Staubkörner auch irgendwelche "Spuren" im Klarlack zu sehen, als wäre er gebrochen oder gelaufen. Damit ging der Tank also heute zum Lackierer zurück, der ein Einsehen hat. Er probiert jetzt mit Infrarotlampen den Tank zu trocknen und dann zu polieren, und wenn das nicht klappt, will er ihn "waschen", was eine anscheinend unschöne Tätigkeit sein soll. Das soll aber nicht mein Problem sein. Mein Problem ist, dass das alles ewig dauert und ich immer wieder noch einmal hinfahren muss. Ohne fertigen Tank kann ich die Sitzbank nicht fertig anpassen, und damit wollte ich auch zum Profi. Das verzögert sich damit auch weiter. Am 12.4. wollte ich mit der MT09 in einen längeren Urlaub aufbrechen. Alles ganz schön nervig...

  • Irgendwas am Härter war schlecht, also muss alles neu.




    Damit verzögert sich wieder mal alles - und ich muss diesen Thread, der langsam zu 2/3 aus Lackiererdienstleisterhindernislauf besteht, danach mal zusammenfassen in einer Anleitung.

  • Irgendwas am Härter war schlecht ? Kann ich nicht so richtig glauben, eher das der härter sich nicht mit den lack verträgt, da gibt es zig unterschiede, Müsste ein lacker aber wissen.Und warum 14 tage Trocknen ? Versteh ich mal garnicht. Ich habe bei mir alles neu gelackt auch die kundtstoffteile--- gleicher Lack --- Mit lackierpistole , nicht dosenlack , Grundierung drauf Epoxit für kunststoff und metall -( 2 std trocken in der sonne ) Basis drauf und ne stunde später klarlack drauf, am nächsten tag alles zusammengebaut und gefahren. Nix wochen warten :thumbup: Zum duchtrocknen braucht guter lack ca 24 std unter Wärme gehts schneller - Haushaltsübliche infrarot lampe- es reichen da nur die Birnen . Ich hab mir ne Schiene gebastelt mit 5 IR Birnen, die hänge ich an der decke von der garage ( höhen verstellbar dank seilzug ) ^^

  • Der Lackierer kann erst nächsten Donnerstag lackieren (8.4.). Danach müsste ich noch Plastik final anpassen: Übergänge gestalten (z.B. gegen Wassereinbruch), Oberfläche (Folie drauf), die Halterung unter der Sitzbank zu Ende konstruieren und vielleicht noch die Biegung aus der Seitenverkleidung entfernen. Danach müsste ich dann die Sitzbank vorne etwas breiter modellieren und vor allem den Bezug final tackern (bzw. lassen). Da der 9.4. mein letzter Arbeitstag im April ist und danach 3 Wochen Urlaub mit der Yamaha geplant sind, wird mir das alles zu hektisch. Daher erkläre ich das Projekt Tankumbau für vorläufig gescheitert. Ich habe heute wieder auf Original zurückgebaut. Naja, fast original, die Seitenverkleidungen haben gelbe statt grauer Schrift.


    Immerhin ist die Yamaha jetzt vollständig, fahrbereit, und kein Bisschen schlechter als letztes Jahr - und damit hatte ich auch Spaß. Zum Frustabbau habe ich sie dann eben noch zum Leben erweckt und 2x über die Landstraße ins Nachbardorf gejagt. Das hat echt gut getan.


    Die Teile für den Tankumbau sind jetzt in einer Kiste im Keller und wenn der Tank dereinst mal final fertig sein sollte, kann ich damit weitermachen. Und bis dahin einfach gepflegt MT-09 fahren :) Es gibt schlimmeres ;)


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!