Der Lackierer hat mir zu lang gebraucht, darum habe ich mir den Tank vor Weihnachten zurückgeholt und über die Feiertage noch ein wenig an der rechten Seite gearbeitet und hier und da optimiert. Z.B. habe ich versucht, die recht eindrucksvolle Delle im Schambeinbereich des Tanks rauszudrücken. Vorher sah er so aus:
Das ging am wenigstens schlecht mit einem Besenstiel aus Holz, der am Ende abgerundet ist (Halbkugelform). Ich hab es bald wieder sein gelassen. Dabei ist echt erhebliche Kraft nötig. Weil man sich an der unteren Öffnung des Tanks abstützt, besteht die Gefahr, dass sich das Ding verzieht und die Benzinpumpe danach nicht mehr dicht sitzt. Die Delle ist ohnehin später verdeckt, weil das Tankpad aus Plastik darüber sitzt. Ich wollte vor allem kein Tankvolumen verschenken. Ob man einen Unterschied zu vorher sieht, bleibt dem Leser überlassen.
Zumindest ist jetzt auch der Lack beschädigt Naja, Wärme hätte vielleicht geholfen, aber lackiert wird es ja ohnehin. Der Tank ist jetzt wieder beim gleichen Lackierer, der jetzt aber nicht mehr damit beschäftigt ist, den Lieferwagen des Dorfschmieds über den TÜV zu hieven.
Was noch aufgefallen ist: Die Seitenverkleidungen der Tracer sind im Bereich der Sitzbank zu weit nach außen geformt. Das ist logisch, weil der Heckrahmen der Tracer ja breiter ist. Da muss ich also noch was optimieren.
Mit dem heutigen Wissen würde ich sagen: Wer den Tracer Tank auf eine MT09 bauen möchte, sollte auf die Seitenverkleidungen verzichten (Sicke am Tank z.B. mit schwarzer Folie kaschieren) oder sie knapp vor der Sitzbank deutlich einkürzen. So vermeidet man die nervige vertikale Ausrichtung an der Sitzbank und muss die Sitzbank eigentlich nur vorne kürzen und vielleicht etwas breiter modellieren. Eine Halterungsmöglichkeit für den Seitenverkleidungsrest findet sich dann schon.