Hallo,
ich habe ein problem mit einer 86er K100 LT.
Im Stand läuft sie ruhig.
Wenn sie gefahren wird ruckelt sie und nimmt das Gas nicht richtig an.
Es ist als wenn siesich verschluckt. Der Verbrauch liegt bei ca 10L auf 100km.
Der Effekt trat ohne vorankündigung auf.
Ich habe ein Reparaturhandbuch das mir aber keine Fehler beschreibt.
Kennt das Problem einer von Euch und kann mir helfen?
Danke im vorraus.
K100LT säuft und ruckelt
-
- [Antrieb]
- svetlana
-
-
Nimmt sie denn im Stand das Gas an?, wenn du sie mal hochbockst und im Stand bisschen fahren lässt?
nicht das es einfach nur probleme mit der spritzufuhr sind. -
Ich würde mal den Luftfilter kontrollieren.
Stand sie längere Zeit? Dann wäre auch eine Vergaserreinigung anzuraten.
-
Hallo Svetlana,
für Dein Problem kann es viele Ursachen geben.
Die Wahrscheinlichste ist eine verstellte Synchronisation der Drosselklappen an den Ansaugstutzen des Motors, schwierig ist eine Einstellung der Sychronisation nicht, aber kaum jemand hat dazu das passende Werkzeug. In dem Fall ist das ein Vierfach Unterdruckmessgerät.
Kontrollier bitte ob das Gestänge überall fest ist und ob der Zug sauber in seiner Führung sitzt.Das Ventilspiel musst Du unbedingt kontrollieren und genau einstellen.
Der Luftfilter muss natürlich sauber sein und der Luftfilterkasten auch.
Dann gehst Du mal den gesamten Luftweg ab und sprühst im Standgas mit Starterspray (Bremsenreiniger geht auch) auf alle Verbindungen, sollte sich die Drehzahl ändern hast Du noch eine der Möglichkeiten gefunden, Falschluft.
Schau Dir die Krümmer an und versuch mal rauszufinden ob einer davon irgendwo abbläst, das geht mit einem Papiertaschentuch ganz gut.
Jetzt hast Du zumindest ein paar Ideen wo Du suchen kannst
-
Der hohe Verbrauch und die Aussetzer könnten auch auf einen Defekt (schlechter Kontakt) an der Zündung hindeuten. Auch hier die Kerzen, die Kerzenstecker und die Verbindungen checken. Lassen sich evtl. ein einzelnen ausfallender Zylinder an der Temperatur des Krümmers feststellen? "Wandert" der aussetzende Zylinder bei Tausch der Kerzen und Stecker (nicht die Zündkabel !!) evtl. mit? Die Zündkabel am Stecker einfach mal um 5mm kürzen . . . könnte auch schon helfen.
-
Danke Euch für die Ideen.
Ich dachte an die Einspritzdüsen oder Drosselklappen.
AAAber...
Die meisten Antworten gehen ja in Richtung fehlende Wartungsarbeiten, also werde ich da mal anfangen.Danke, melde mich mit dem Ergebniss.
-
Hallo,
es ist natürlich grundsätzlich richtig, erstmal alle erforderlichen Wartungsarbeiten durchzuführen. Dass der Fehler, wenn er schlagartig aufgetreten ist, darauf zurückzuführen ist, ist aber eher unwahrscheinlich. Der hohe Verbrauch läßt auf ein überfettetes Gemisch schließen. Relativ wahrscheinliche Ursachen dafür könnten ein defekter Motortemperaturgeber oder der Sensor für die Luftmenge( Luftmassenmesser oder Saugrohrdrucksensor) sein.Hat die K100 noch eine mechanische Drehzahlanhebung für den Kaltstart? Wenn ja, funktioniert die richtig? Ein Zündungsproblem könnte auch vorliegen. Hatten die K100 Modelle nicht öfter Probleme mit dem Hallsensor der Zündanlage?Grüße
Hawkeye -
Hatten die K100 Modelle nicht öfter Probleme mit dem Hallsensor der Zündanlage?
.
Eigentlich alle BMW bis in die 00er, der Hallgeber war aber so oft defekt dass ich fast vermuten würde aus den 80ern gibt es keine BMW mehr die noch ein Original eingebaut hat. (den kann man dann vielleicht zu Bares für Rares geben)
Bei dem "schlagartig" bin ich mir nicht so sicher, es klingt eher nach einem "Garagenfund" der flott gemacht werden soll.
-
Defekte Kerzen- braucht ja nur eine zu sein -nach etwas längere Standzeit verschmutzte Vergaser, das kommt ab und zu mal vor, das sie erst läuft und dann mit einmal löst sich ein Partikel und setzt die düsen zu -oder nur ein wenig zu - falche luft pöröse gummi - kabel irgendwo durch- falsche masse und und und, da muß man sich schon etwas auf die suche machen. Kann eine kleinigkeit sein oder was grösseres.
Ich tip mal auf Vergaser , denn wenn sie im stand ruhig läuft und dann beim fahren anfängt zu ruckeln und noch 10L säuft, dann hängt meißtens die Schwimmernadel ( muß aber nicht , ferndiagnosen sind immer etwas fragwürdig ) Wenn die hängt , kommt es drauf an wo, entweder kriegt die kiste kein Sprit, dann geht/ solte sie aus gehen, hört sich aber erstmal nach zuviel spritt an und das kann nicht verbrannt werden deshalb das Ruckeln. Mein tip, schau mal nach den Schwimmernadeln.
Der Hallgeber wurde mit sicherheit schon ausgetauscht, die waren damals nicht das gelbe vom ei und hatten schon beim startversuch derbe probleme, die liefen meißtens nichtmal im stand und schon garnicht ruhig -
Die K100 hat tatsächlich schon Einspritzung, wow
-
Die K100 hat tatsächlich schon Einspritzung, wow
Upps, das hab ich jetzt natürlich nicht bedacht, hab gerade mal nachgesehen, die hat tatsache Einspritzung
dann hat sich die Vergaser sache von selbst erledigt. Aber Einspritzdüsen können genau so ein Unfug fabrizieren
-
Die K100 hat tatsächlich schon Einspritzung, wow
Das sagt Motorrad Wiki himself? Die K75 hatte übrigens auch eine Jetronic....aber nicht das BMW schon seit jeher Technologie Träger waren als seinerzeit Heizgriffe, ABS, Katalysator, Warnblinker usw. usf. höchstens sonst noch bei Goldwings zu finden war...
svetlana
Wie lange stand die K100 eigentlich? Bei viele von den "flying bricks" hat sich im Zylinderkopf viel Öl angesammelt, vor allem wenn sie auf dem Seitenständer für längere Zeit standen. -
Hallo Leute,
die Machine hat fast keine längeren Standzeiten. Ende 2017 kamen Kerzen, Filter, Syncro Neu.
Vorbesitzer waren BMW Werkstattangehörige.
Ich denke ich werde erstmal das laufende System mit Bremsenreiniger absprühen. Anschließend Poröse oder defekte Leitungen und Stecker prüfen,
Dann die Düsen raus und Funktion testen.
Fange wir einfach mal an....Wäre ich doch beim Boxer geblieben...
Grüße Euch bis bald.
-
33 Jahre ohne standzeit. Wieviel km hat sie denn runter, reine Neugierde
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!