KZ 440 LTD - Endlich wieder schrauben

  • Der letzte E-Akt hat begonnen. Die ganzen Kabel werden in Bougierrohre verlegt. Dabei hat sich auch direkt gezeigt, dass meine Qutschverbindung der Kontroll-LED Kabel im Tacho (max 0,5mm^2) mit den "vernünftigen" Kabeln (1,5mm^2) nicht wirklich belastbar war. Hab's jetzt gelötet und Versuche mit selbstverschweißendem Klebeband eine Zugentlastung hinzubekommen. Mal schauen ob das dauerhaft funktioniert...



    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Gerade den dritten Motortestlauf abgeschlossen. Neben den Leerlaufdüsen des Vergasers würden auch die Funktion der Lichtmaschine sowie des Lichtmaschinenreglers überprüft. Scheint alles in Ordnung zu sein. Wenn der Motor das nächste Mal läuft Guck ich mal das ich ne Kette auflege....


    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Dann bist du ja pünktlich zum Wintereinbruch fertig :durchgeknallt:


    Was fehlt denn noch?

  • Dann bist du ja pünktlich zum Wintereinbruch fertig :durchgeknallt:


    Was fehlt denn noch?


    - kombinierten Fender- und Sitzbankhalter bauen und lackieren
    - Hupe montieren
    - Bremsverteilerhalter endgültig befestigen
    - Kennzeichenhalter bauen und lackieren
    - Sitzbank zum Sattler schicken
    - Lackteile zum Finishen zum Lacker bringen
    - Motordeckel zum Verchromer bringen
    - Blinker für vorne finden
    - Seitenständerschalter dranfriemeln
    - Kettensatz montieren
    - neue Reifen
    - Stahlflexüberzüge vernünftig fixieren

    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Kette und Hupe sind angebracht. Die Kette stößt leider oben an die Unterseite vom Batteriekasten. Deswegen haben die Original also nur sone kurze/schmale Batterie verwendet. Aber oberhalb der Batterie sind noch einige Zentimeter Luft bis zum Luftfilter, d.h. man kann die Batterie und damit auch den KAsten einfach 2 Zentimeter nach oben versetzen damit es passt.


    Datei von filehorst.de laden

    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Batteriekasten wieder umgebaut sodass nun genug Platz für die Kette. Außerdem kombinierete Sitzbank-Blinker-Heckfender-Halter gebaut. Die Sitzbank wird dort mittels Kugelfallen arretiert.




    Die Fahrradschläuche sind nur provisorisch...

    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Das ist was geniales, findet man oft in älteren Möbeln - sie stammen aus der Zeit vor den Magnetischen Zuhalteteilen.


    Einige Modelle von ihnen lassen sich auch in der Haltekraft einstellen, also mit weniger/mehr Kraft zu öffnen und sind zudem recht Vibrations- und Schlagresistent.


    :)

    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

  • ICh wollte letzten Sonntag eine erste Runde über den Hof drehen. Leider wollte die Kiste nicht so richtig anspringen.Einmal lief sie kurz, vibrierte sich beinahe die (nur mit den Fingern reingedrehten) Schrauben vom Deckel der Zündzeitpunktverstellung ab und ging aus nachdem ich die Schrauben mit Werkzeug festgezogen hatte. Danach spring sie nicht mehr an. Nach mehreren Versuchen inkl. anschieben, überbrücken und natürlich sämtlicher Chokehebelstellungen haben wir es dann aufgegeben. Das Anlasserrelais hat auch nur noch son komisches klack-brbrbrbr von sich gegeben...


    Ich Depp hab dann natürlich erstmal in einem Anfall von Aktionismus das Anlasserrelais kaputtrepaRiert. Auseinander gebaut mit der Aussicht auf verschmockte Kontakte zu stoßen. So Dinge reinigen und dadurch wieder in Gang zu setzen; damit kriegste mich ja...Aber dieses blöde Relais ist nicht zu reparieren wenn einmal die Litzen des Steuerschaltkreises von der Spule abgerissen sind...


    Irgendwann bin ich dann nochmal um die Karre rumgelaufen und hab mir gedacht: Warum zu Teufel ist die Kiste nicht mehr angesprungen nachdem der Decekl fest war......könnte es sein...das....der Deckel innen zuviel Fleich hat und die auf der Kurbelwelle sitzende Schraube blockiert? :sostupid:



    Dann hab ich von Mathies n Relais für ne Güllepumpe eingebaut und heute die ersten 2km um Block gedreht.

    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Anlasserrelais hat auch nur noch son komisches klack-brbrbrbr von sich gegeben..


    Aumann henne :sostupid: wenn das Relaise son gereusch macht, arbeitet es, ABER ^^ wenn natürlich was festsitzt kanns ja nicht funzen :sostupid: Nicht verzagen,ist mir auch schon Passiert :whistling:


    In echt mal, Anlasserrelaise kann man sogar von son 50ger roller nehmen, hab ich auch gerade drin ( schon fast 1 jahr ) weil das orgi mal irgendwann den geist aufgegeben hat, -funktionierte nurnoch mit überbrücken,was mir aber zu lästig war obwohl man da gut rann kommt ,-

  • Lampentopf und Fender sind vom Lacker zurück



    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Das sieht gut aus - und wird auch gut kommen, davon bin ich überzeugt. :thumbup:

    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

  • Weißt Du, wie diese "Schlangenoptik" im Lack entsteht? Ist das ein spezieller Lack?


    Für die Schuppen habe ich einfach eine Airbrush Schablone verwendet (die hier: https://www.ebay.de/itm/Airbrush-stencil…872.m2749.l2648) und dann mit Grau ne Schattierung vorgelegt. Darauf kamen dann mehrere Schichten Glitzer die dann mit dem Candylack eingefärbt wurden.

    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Die kombinierten Blinker- und Schweinwerferhalter sind fertig. Da ein Gewindeschneider M10x1,25 für die Befestigungsmuttern des Scheinwerfers nicht verfügbar war, wurden diese ebenfalls neu angefertigt, allerdings mit Regelgewinde. Somit lassen sich die Blinker in dem vorgeschriebenen Abstand vom Scheinwerfer montieren und auch die Kabel laufen direkt in den Scheinwerfer.


    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Da durch das geänderte Heck der Platz beim Einfedern für das Hinterrad knapp geworden ist, stand ich vor der Whal entweder andere Federbeine mit ca. 2cm weniger Federweg zu beosrgen oder den Federweg der Federbeine die ich habe um 2 cm zu verkürzen. Ich entschied mich für letzteres und wollte dazu zunächst gedrehte Buchsen aus POM nehmen. Da das Öffnen eines Federbeins nicht ganz trivial ist, habe ich dann doch nach ner anderen Lösung gesucht...


    Und mir deswegen zweiteilige Federwegsbegrenzer konstruiert und mittm 3D-Drucker drucken lassen:




    Die passen ohne Zerlegung des Federbeins durch die Feder. Funzt prima.

    Der Norden fängt da an, wo die Leute aufhören zu

  • Elegante Lösung, aber das ist dann nicht mehr eintragungsfähig, oder?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!