Meine Honda CRF1000 L - Africa Twin

  • Kann man bei der Chieftain eigentlich Rastenkratzen? Ist doch eher Auspuffkratzen oder? :P


    Ist alles ja natürlich kein Thema :) Wenn ich nur 2-3 Tage offroaden möchte kommt das Gepäck für 2-3 Tage in Rucksack und ich lass die Koffer am Hotel oder sonst wo, das war nicht ganz ernst gemeint^^

  • @Martin


    Keine Sorge, war auch bei mir alles nicht ernst gemeint, deshalb auch der Smiley.


    Rastenkratzen mit der Chieftain geht sowieso schlecht. Meine hat auch hinten Trittbretter. ^^


    ... und vor Auspuffkratzen kommt Sturzbügel, also eher ganz übel.


    Allerdings ist es beim Straßentraining letztes Jahr in Österreich passiert, dass meine Sozia in einer Kurve mit dem Fuß aufgekommen ist. Sie hatte den Fuß nach außen gestellt und wir waren in etwas flotterer Gangart unterwegs weil ich die Strecke durch das häufige Abfahren schon kannte. Das hätte ich nicht erwartet, dass die Soziusbretter so weit runter kommen, vor allen Dingen weil meine Bretter ja früher aufsetzen müssten. Man lernt nie aus.

  • War schon ein ziemliches Uuups mit etwas Aufrichten, allerdings sofort wieder nachgedrückt. Ich war flotter unterwegs, aber wie fast immer nicht auf der allerletzten Rille, weil ich ordentlichen Respekt vor meinen Sturzbügeln habe. Da ist halt nichts mit Nachdrücken wenn gar nichts anders mehr hilft.

  • Ausser dem Radlager sind das normale Verschleissteile.. die kosten halt in jeder Werkstatt ihr Geld. Beim Lager ist die Arbeit der größere Kostenfaktor.


    Keine Chance auf selber Schrauben?

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • 36000 ist gut für eine Kette. Oder ist es schon die zweite?

  • Die neuen Hebeleien wurden heute geliefert, doch schneller als gedacht. Leider stecke ich im ICE Richtung Hamburg fest, Mittwoch kann ich sie mal auspacken, aber Moppet ist in der Werkstatt.


    Wenn alles nach Plan läuft hab ich am Wochenende was zum Schrauben, also was zum Durchdrehen. :) Ich halte euch auf dem Laufenden.

  • Gerade den Anruf bekommen. Maschine kann ich morgen abholen, es wurde alles gemacht was besprochen wurde, näheres erklärt er mir morgen.

    Kosten 760,00 EUR ;( ;(

    Ich wusste, dass die Werkstatt nicht günstig ist aber damit hatte ich nicht gerechnet.

    Besprochen war übrigens:

    • 36.000er Inspektion (kein Ventilspiel...)
    • Radlager hinten
    • Bremsbelege hinten
    • Neue Kette inkl. Kettenrad/Ritzel
    • Seitenständer Restaurierung (der klappte nicht mehr selbstständig ein; Zitat: "Den bau ich ab, nehme den komplett außeinander, mach den sauber, fette den und bau ihn wieder dran)
    • Ggfls. Schwingenschleifer (der war durch, wegen dem Kettenproblem in Norwegen)

    Genauere Kostenaufstellung kann ich morgen nachliefern.

    Finanizell ist bei mir nicht so Pralle, ich muss echt anfangen selber mehr am Mopped zu schrauben.

  • Ja, leider sind alleine die Teile (Öl, Filter etc) in der Werkstatt oft relativ teuer. Dann kommt noch der Arb.Lohn dazu . . . da dürften die 760€ noch nicht mal sonderlich herausragen.


    Für den Anfang sollte ein Ölwechsel (mit Filter) aber auch von unerfahrenen Schraubern zu machen sein. Selbst Bremsbeläge sind kein Hexenwerk und den Seitenständer reinigen und schmieren schon mal gar nicht. Kette wechseln ist da je nach Modell schon mal aufwendiger, zumal Ritzel und Kettenblatt noch dazu kommen.

    Radlager lässt sich nicht so einfach bewerkstelligen . . da brauchts schon etwas Erfahrung und passendes Werkzeug.


    Die WHB Bücher sind da immer eine große Hilfe, und einen trockenen Platz zum Schrauben, am besten mit Heber und kleiner Werkbank . . dann wird das schon. .

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Für das was gemacht wurde, ist das kein überraschend hohe Summe. Die Inspektion alleine wird vermutlich schon 400-500€ gekostet haben.

    Die Preise finde ich bei den Markenhändlern schon heftig hoch. Einen Großteil (Ölwechsel, Bremsbeläge, neue Kette und Ritzel Schleifschutz, Seitenständer) kann man aber ohne große Schrauberkünste selbst erledigen und eine Menge Geld sparen. Das ist kein HexenwerkTM (Sandman war schneller :) ).

    VG
    Michael

  • Ja ich glaube ich mache den ganzen natürlichen Verschleiß nächstes Jahr selber bevor ich die Kiste zur 48er Inspektion mit Ventilspielkontrolle gebe. Oder ich verkaufe sie vorher ^^

  • Oder ich verkaufe sie vorher ^^

    Aber dann nicht direkt wieder eine kaufen . . da fängt das Spiel von vorne an ^^

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Naja so ein Kettensatz kostet schon ca. 200 € und eine Stunde braucht man da schon zu.

    Radlager hinten kann man beim Kettensatz direkt mit machen.


    760 € empfinde ich jetzt zwar als viel, aber nicht als teuer.


    Selberschrauben ist immer gut.

  • Für das gemachte finde ich 760 € jetzt nicht mal so arg viel. Für ne normale Inspektion mit Ölwechsel und neuer Bremsflüssigkeit bei der Kawa Z750 hab ich letztes Jahr schon 410 € bei einer freien Werkstatt hinlegen müssen. Und da war nix mit Radlager, Bremsbelägen und Kettenkit oder Seitenständer richten.

    "Reality is on a delay. For you, nothing is now. Realizing this fact is unsettling. If we can only react to the past, how do we manage to navigate the present? It's easy to spiral into a treatise on free will while in the fetal position, overthinking our forever past." - Kyle Hill

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!