Danke bikerfranz. Das mit dem Biff werd ich mal probieren. Du sprühst den einfach nur auf... ohne Massage?

Der Pflege-Fred
-
-
Danke bikerfranz. Das mit dem Biff werd ich mal probieren. Du sprühst den einfach nur auf... ohne Massage?
jaklar einfach draufsprühen. Ich hab Heite mal Moped geputz- ich hab letzen 2 wochen kein bock gehabt so sah die kiste dann auch aus.- der matsch war richtig hart - und meine Speichen sahen echt grdiegen aus. Kurz mit heißes Wasser den grben dreck runter gespühlt - Badreiniger drauf und bischen gewartet. Felgen eingesprüht Mit pinsel etwas in die ecken um die speichen einmassiert. wasserschlauch rausgeholt abgesprüht - " sauber " das ganze nochmal mit schwamm und lappen. und gut ist.
Im Überigen ist WD40 kein Schmiermittel in dem sinne
eher ein lösemittel oder Reinigungsmittel. Wer mit WD40 was schmieren will verliert,- mal ne quitschende tür ist ok, aber das wars dann auch schon. Und kunstoffe greift WD40 auch nicht an, man bekommt damit zb Stoßstangen wieder richtig schön- hält nicht lange da d
WD40 wieder wegtrocknet bzw sich abwäscht. Der hässlich kunststoff ist eh hin und sieht kacke aus. Stoßstange bekommt man auch wieder richtig schön -mit ein Heißluftfön- Sieht wieder aus wie neu, weil die verratzten poren sich wieder aufstellen--- aber vorsicht, langsam rantasten---
-
Bei Badreiniger aufpassen, dass der nicht auf Alu kommt (bzw. die Produktbeschreibung lesen). Habe meine alte CB 750 immer mit Bref geputzt. Ging wunderbar und ganz ohne schrubben. Bei der Nachfolgerin (eine BMW K1200 RS) habe ich nicht auf die Produktbeschreibung geachtet und auch dieses BREF genommen. Ist auch sauber geworden, die Teile aus Alu durfte ich dann aber tauschen...
Sixpack, nimmt S100 Motorradreiniger und ne Sprühlanze in ner Waschbox (oder den Kärcher Zuhause, wenn ich es eilig habe)
-
Frosch Neutralreiniger in den Eimer - einwandfrei. Nutze ich schon seit den 80 ern zum Motorradwaschen. 👍
Gruß Guido
-
Ok Vielen Dank. Dann werd ich mich mal versuchen. Das das WD40 nichts zum schmieren für beanspruchte Teile ist wusste ich ja, aber das es Dreck löst war mir neu. Beste Grüße und Danke euch allen nochmal.
-
Ich nutze das 3in1 Autoshampoo von Kärcher. Mit der Sprühlanze auftragen, kurz einwirken lassen, wieder abwaschen, fertig. Gerade der Motor wird so ziemlich schön sauber, ohne viel Arbeit. Tank und Sitzbank werden abgeledert, der Rest kann so trocknen. So einmal im Jahr putze ich dann auch mal "richtig" mit Geschirrspülmittel, Schwamm und Bürste für die Ecken.
-
Habe meine alte CB 750 immer mit Bref geputz
das ist ja auch kein Badreiniger
das zeug ist für hartnäckige verkustungen und eingebranntes - zb Backofen/ Herdplatten- und selbst da hätte ich weniger probleme mit das zur motorwäsche zu verwenden ( ist bekanntlich auch Alu ) was soll das tun ? muß man nur nich solange einwirken lassen ausserdem sind die Aluteile beschichtet ,es sei denn man hat die hochglanzpoliert. was wohl der normal Bürgerliche nicht macht ( außer ich der richtig jede woche viel puten und polieren will )
Badreiniger ist für Fliesen Badewannen ect.Wasserhahn usw- und der tut nicht ausser sauber machen auch ganz empfindliche teile
Im gegensatz zu Bref- das kann man nehmen wenn man den Motor zerlegt und die Ventile im ausgebauten zustand reinigen will- geht wunderbar damit-um diese neu einzuschleifen
-
Ich würde gerne ohne Hochdruckreiniger waschen, aber ich hab keine Möglichkeit hier außerhalb der Waschbox zu waschen...
Ich hab mir aber erstmal ordentlichen Insektenentferner und Trockenreiniger besorgt.
Vor dem Problem stehe Ich auch. Würde gerne alles per Schwamm und Hand machen, hab aber nirgendwo Platz das legal zu erledigen. Deshalb müsste Ich in die Waschbox. Magst du mir erzählen wie genau du da vorgehst? Ich würde erstmal einweichen lassen und dann mit so viel Abstand wie möglich mit der Düse ans Motorrad. Kette und Motor würde Ich aussparen und die Kette anderweitig pflegen. Gibt es irgendetwas worauf Ich achten muss, damit Ich da das Wasser nicht in die allerletzte Ritze schieße wo es nie hätte reinlaufen sollen? Irgendwelche Programme die du empfiehlst?
-
Wie ich vorgehe:
- Motorrad in die Waschbox fahren
- Schaumprogramm auswählen und Einwirken lassen
- wenn ich viel Lust habe mit dem Lappen nachwischen
- das normale Reinigungsprogramm nehmen, aber nicht den Auslöser durchdrücken, denn dann hat die Lanze weniger Druck
- von weiter weg drauf sprühen
und so dann alle Programme bis zum Ende durch
-
Wie ich vorgehe:
- Motorrad in die Waschbox fahren
- Schaumprogramm auswählen und Einwirken lassen
- wenn ich viel Lust habe mit dem Lappen nachwischen
- das normale Reinigungsprogramm nehmen, aber nicht den Auslöser durchdrücken, denn dann hat die Lanze weniger Druck
- von weiter weg drauf sprühen
und so dann alle Programme bis zum Ende durch
Meinen besten Dank, ich denke ich werde das hier mal ausprobieren. Ich hab hier nicht mal einen Hof o.ä. in dem ich das Motorrad "so" reinigen könnte und direkt an der Straße vor dem Wohngebäude will ich's irgendwie nicht machen... Auf YouTube halten viele das Ding wirklich gnadenlos auf's Motorrad, das ist mir irgendwie suspekt.
-
Naja, für die ist das Motorrad eher so Darstellungsobjekt was nach einem Jahr als Top Gepflegt verkauft wird und "nach mir die Sinnflut"
-
Früher bin ich mit der Enduro (besonders im Herbst stark verschlammt) auch immer in die nächste Waschbox gefahren, meistens auf dem Anhänger, um den auch gleich vom grobem Schmutz zu befreien. Irgenwann kam dann so ein Hansel vom Betreiber und meinte: " So schmutzige Maschinen dürfen hier nicht gewaschen werden". Meine Antwort: " Ach so, dann ist das nur für leicht eingestaubte Autos . . wo steht das denn?" Er hat dann nichts geantwortet und ist murrend abgezogen.
Inzwischen wasche ich die Motorräder (auch die verschlammten Enduros) auf dem Garagenhof. Dafür brauchts nicht mal einen Hochdruckreiniger. Mit dem Gartenschlauch den ganz groben Dreck absprühen bzw. einweichen. Anschließend mit einem Eimer Wasser und einem Industriereiniger (Abbaubares Konzentrat auf Wasserbasis) und einem langen Malerpinsel/Schwamm die Kiste überall einpinseln/abwischen. Zuerst die lackierten bzw. empfindlicheren Teile und zum Schluss erst die ganz dreckigen Stellen rund um den Motor/Räder. Dann wird abgesprüht und das ganze an den besonders verschmutzten Stellen wiederholt. Abtrockenen ist nicht nötig, einfach auf die Seite in die Sonne stellen . . fertig. Auch die Kette kann so behandelt werden, das Zeug löst auch Fett und Schmiere, wobei das gründlich abgespült werden muss. Einzig die Kette kann dann auch mal mit einem Lappen abgewischt werden . . wird nach dem Trocknen eh wieder eingesprüht.
Ohne Garagenhof und ohne Wasseranschluß sieht das dann schon deutlich schlechter aus, aber mit einer Straßenmaschine kann man sich ja auch gefahrlos in eine Waschbox begeben und das ein oder andere Mittelchen mit Lappen oder Schwamm mitnehmen.
-
Ohne Garagenhof und ohne Wasseranschluß sieht das dann schon deutlich schlechter aus, aber mit einer Straßenmaschine kann man sich ja auch gefahrlos in eine Waschbox begeben und das ein oder andere Mittelchen mit Lappen oder Schwamm mitnehmen.
Das ärgert mich derzeit auch ein wenig, Ich suche momentan nach einer Einzelgarage (habe einen Tiefgaragenstellplatz). Das würde alleine schon weiterhelfen wenn es um die Logistik von solchen Sachen geht...
-
Es gibt mobile "Kärcher" mit Tank und Akku. Teilweise natürlich auch mit zusätzlichem Schlauch und 230V-Kabel. Die vollmobilen reichen eher für 2 Fahrräder als für 1 Motorrad, da muss man noch mehr Wasser vor Ort haben. Und irgendein Reinigerkonzentrat.
Dabei bitte die rechtlichen Anforderungen beachten
-
Louis Gel Reiniger haftet gut und löst auch Fett.
Muc Off Speed Polish.
Chrome Politur für den Auspuff
Waschbox Hochdruckstrahler Pogramm Klar Spülen
Sonst nichts
Vor der Haustür darf man ja nicht waschen
Gruß
Thomas
-
Unsere Hausgemeinschaft (14 Parteien) hat sich vor Jahren mal einen Kärcher HDR angeschafft, der wurde bis heute maximal 2x benutzt. Da ich Strom in meiner Garage habe, werde ich mir das Teil bei Gelegenheit mal ausleihen, einen Ansaugschlauch hab ich schon besorgt. Damit kann ich eigenes Wasser (Waschküche mit eigenem Anschluß/Y-Ventil vorhanden) aus einem Eimer benutzen. Ich müsste sogar noch einen alten Tauchsieder haben, dann gehts sogar mit warmem Wasser . . . wie dekadent ist das denn
-
Louis Gel Reiniger haftet gut und löst auch Fett.
Muc Off Speed Polish.
Chrome Politur für den Auspuff
Waschbox Hochdruckstrahler Pogramm Klar Spülen
Sonst nichts
Vor der Haustür darf man ja nicht waschen
Gruß
Thomas
Manche Waschboxen reagieren schon allergisch drauf wenn man eigenes Zeug mitbringt, die haben da extra Aufpasser stehen.
-
Ich nehme den HD-Reiniger und habe ein Schaumlanze dabei. Ich nehme dazu das original Kärcher 3in1 Auto Shampoo. Einseifen, Einwirken, Abspülen, Tank und Sitzbank abledern, fertig. Gerade an den ungünstigen Stellen, wo man so gar nicht hinkommt, ist das echt ein gutes Ergebnis.
Bezüglich Dekadent. Natürlich nehme ich warmes Wasser für den HD Reiniger
-
Vor ca 15 Jahren hat hier in der Nähe eine der ersten Motorrad Waschboxen aufgemacht. Dazu gab es einen TV Bericht (Pro 7 ?), bei dem das Teil getestet werden sollte. Mangels schmutziger Maschine hat sich der Journalist kurzerhand an den lokalen KTM Händler gewandt. Der war damals noch auf Offroad spezialisiert und machte auch eigene Veranstaltungen. Der Händler hat dann mit zwei der Instruktoren telefoniert, mit denen ich gelegentlich in einer lokalen Sandgrube trainiert habe bzw. damals die 2h Enduro Rennen mitgefahren bin.
Die sind mit ihren privaten Enduros dann in die Sandgrube und haben dabei keines der Wasserlöcher ausgelassen. Anschließend zu der Waschbox und die Kisten vom Betreiber der Box reinigen lassen . . . das Video müsste ich noch irgendwo haben, kann mich an einen Kommentar von einem der Instruktoren erinnern: " Das bisschen Sand hätte ich auch noch mit dem Gartenschlauch abspülen können"
-
Manche Waschboxen reagieren schon allergisch drauf wenn man eigenes Zeug mitbringt, die haben da extra Aufpasser stehen.
Da hast du recht kurz eingesprüht und dann Abspritzen .
Speed Polish wird nach dem Trocknen aufgetragen außerhalb der Waschbox.
Bisher gab es da keine Probleme.
Gruß
Thomas
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!