EP (Epoxydharz) ist der Klassiker für Grundierungen.
Und das würde, im Gegensatz zu normaler Grundierung, den Untergrund nicht anlösen, keine Schrumpfel bilden, würde dann den Oberlack sozusagen "isolieren" vom Untergrund?
EP (Epoxydharz) ist der Klassiker für Grundierungen.
Und das würde, im Gegensatz zu normaler Grundierung, den Untergrund nicht anlösen, keine Schrumpfel bilden, würde dann den Oberlack sozusagen "isolieren" vom Untergrund?
Vielleicht?! Du weißt nie, welchen Lack Honda im letzten Jahrtausend mal draufgemacht hat. Könnte sogar noch Chlorkautschuklack gewesen sein. Der Versuch macht kluch.
Gruß - Pendeline
EP-Grundierung kann schon eine ganze Menge. Kann durchaus sein, dass es den Untergrund anlöst und bindet. Muss aber nicht.
Gruß,
Thomas
Könnte vielleicht wahrscheinlich eventuell dürfte es gehen oder auch nicht...
Deswegen ist der Originallack auf dem Geweih vorne auch ok No risk!
Vielleicht?! Du weißt nie, welchen Lack Honda im letzten Jahrtausend mal draufgemacht hat. Könnte sogar noch Chlorkautschuklack gewesen sein. Der Versuch macht kluch.
Chlorkautschuk denke ich eher nicht, ist kein Thypischer Lack/ Farbe für Metalle, ist eher für Schimmbad bzw Fischteiche gewesen.Ich denke eher das es 1 schichtlack ist , weil , so ein problem hatten wir mal mit ein Toyota Chelica Supra-Oltimer- Das war ein echtes Problem da den lack zu bestimmen. An ein paar unsichtbaren stellen alles mögliche Probiert und jeder lack kam hoch.
Ich denke mal das Honda und Toyota den gleichen Lack verwendet haben . Kawa hatte da auch in dieser zeit ein ganz eigentümlichen lack. Kostet ja auch nur bei Kawa 75 ml nur 160 euro. Genau deshalb ist meine Kawa nichtmehr in Original lack, ( gibts ganz ähnlichen lack bei BMW oder Mercedes 600 ml für 11 Euro )
Ja, ja, Chlorkautschuk und Schwimmbeckenanstriche. Die Hersteller solcher Lacke hätten nur 4 Wochen im Jahr Geschäft, in der Zeit nach den Nachtfrösten bis zur Saisonöffnung der Bäder.
Chlorkautschuklack ist DER Anstrich für Schiffsrümpfe (Airlessverarbeitung, extrem schnell trocknend, dicke Schichten, lichstabil, 1K-Lack, nur max. Seidemglanz machbar. Da machste Quadratmeter...)
Gruß - Pendeline
So, jetzt kein OT mehr von mir in Lilles Fred.
Meine Transalp ist schließlich kein Hochseedampfer
Chlorkautschuklack ist DER Anstrich für Schiffsrümpfe (Airlessverarbeitung, extrem schnell trocknend, dicke Schichten, lichstabil, 1K-Lack, nur max. Seidemglanz machbar. Da machste Quadratmeter...)
Jau, da kann man auch bei unvorsichtigkeit leicht umfallen
Meine Transalp ist schließlich kein Hochseedampfer
Aber denk doch mal dran welche Vorteile die Farbe hätte bei Schlechtwetter. Kein sintflutartiger Starkregen könnte dich mehr vom Fahren abhalten.
Du würdest durch die Wasserfluten pflügen wie mit einem Schiffsbug.
und es haften kaum Muscheln dran...
und es haften kaum Muscheln dran...
Wenn es dann noch resistent wird gegen Salzwasser, bin ich dabei!
TA = Trans-Atlantik Hochseedampfer Tuut Tuuuut "Eisberg voraus!"
Dann braucht es nur noch ein Beiboot.
Gruß - Pendeline
Dann braucht es nur noch ein Beiboot.
Gruß - Pendeline
So in etwa.
Wenn es dann noch resistent wird gegen Salzwasser, bin ich dabei!
Motorrad im ganzen hinstellen und mit 50 schichten solcher Farbe besprühen und da rostet nix mehr
Fährt dann eben nicht mehr
Wenn es dann noch resistent wird gegen Salzwasser, bin ich dabei!
ist es
passt doch an der TA auch drann
Kurz mal reingegrätscht Lille,
wie ist denn der Stand des Projektes?
Gruß Guido
Fafnir - ich weiß. Ich sollte mal wieder weiterschreiben Es läuft zäh - teilweise aber auch durch Unlust.
Ich dachte, ich zeig Euch heute mal ein Foto von meinem Schrauberplätzle
Leider nicht wirklich heizbar, was es übern Winter auch nicht wirklich einfacher machen wird. Na mal sehen. Ich versuche zur Zeit eben immer wieder kleine Arbeiten zu machen, nicht zu lange. Aber dass wenigstens ein bißchen was geht.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!