Zuletzt hab ich vor 2 Jahren die ersten Tests mit einer selbst gebauten Griffheizung (Patronen im Lenker) an meiner damaligen EXC gestartet. Das lief alle recht vielversprechend, bis die Kiste mir dann gestohlen wurde (Campingplatz Frankreich) . . ich hoffe die haben sich die die Finger daran verbrannt.
Mit meiner aktuellen EXC und der Beta vom Kumpel hab ich das jetzt Projekt jetzt nochmal neu aufgelegt. Das Prinzip bleibt das gleiche, Heizpatronen für einen 3D Drucker (ca 2€/Stück) in einem aufgebohrten Messing Rundstab (10cm 2,50€/Stk.) und die Verkabelung durch den Lenker mit Austrittsbohrung zwischen der Klemmung. Zusätzlich noch etwas Wärmeleitpaste und eine kleine Tube Hitze beständiges Silikon besorgt.
Bevor es ans Basteln geht, erst mal die Heizpatronen testen. Die sind für 12V gedacht und sollen ca 40W liefern. Mit 6x20mm sind die sehr klein, erreichen aber sehr hohe Temperaturen (bis rotglühend ). Dabei saugen die einzeln bis zu 4A, was für die winzige Lima und Verkabelung der KTM/Beta doch etwas viel sein dürfte
. Die Batterie ist bei den Kisten ausschließlich zum Anlassen verbaut, das gesamte übrige Boardnetz wird erst bei laufendem Motor über die Lima versorgt.
Also zwei von den Patronen in Reihe geschaltet (bietet sich an, sind später sowieso gemeinsam im Lenker verbaut) und mit einer Testbohrung (6mm /20mm tief) in jeweils eine der Messingstäbe eingeschoben. Das ganze an eine PKW Batterie geklemmt und die Temperatur Entwicklung ertastet. Dabei ist die Leistung nur noch 1/4 so hoch, der gemessene Strom liegt bei ca 1,6A
Es dauert etwas und die Stelle an der die Patrone in dem Messing sitzt wird deutlich wärmer als der Rest. Insgesamt läßt sich das Messingteil aber noch so gerade kurzzeitig anfassen . . könnte passen, wenn es erst einmal im Lenker steckt.
Also das Messingteil bis auf ca 6cm Tiefe mit 6mm aufgebohrt und dann nochmal mit 8mm und 4cm Tiefe hinterher. So läßt sich die Patrone mit dem Kabel leichter bis in die Mitte von dem Messing einschieben und die Wärmeverteilung dürfte auch besser werden. Dann noch etwas Wärmeleitpaste auf die Patrone und die 8mm Öffnung aus der die Kabel raushängen mit dem Silikon verschlossen. Jetzt bleibt die Patrone wo sie sein soll und ein Test im Lenker kann folgen.
Zunächst mit dem Kabel nach außen, schließlich muss ich die Patrone ja auch noch rausziehen können. Dafür muss die Beta herhalten, auf der rechten Lenkerseite ist das Griffgummi eh hinüber (eingerissen), da brauche ich nur das Griffende abschneiden und kann in den offenen Lenker schauen. Neue Griffgummis liegen schon parat, also links das Griffgummi abgezogen und die zweite Patrone im Lenker versenkt. Die Verkabelung dann außen vorgenommen und an die PKW Batterie geklemmt.
Es dauert eine Weile, aber dann macht sich spürbar die Wärme am Griff bemerkbar. Könnte noch etwas wärmer sein, aber noch fehlt die Wärmeleitpaste auf dem Messsingrohr und die Lima wird ja auch etwas mehr als 12V liefern. So wird sich der Strom und die Heizleistung noch etwas erhöhen. Die Messingteile sind einbaufertig, muss mir nur überlegen, wie ich die im Lenker fixiere und ggf. auch wieder rausziehen kann.
Also das andere Ende mit einem kurzen Gewinde versehen und eine 5mm Schraube darin fixiert (nicht ganz eingeschraubt). Der Schraubenkopf soll mit dem Lenkerende abschließen und den Hohlraum dahinter (bis zum Messing) wird mit dem Silikon verschlossen. das isoliert nicht nur zusätzlich, das Messingteil läßt sich später auch wieder entfernen, nur das Silikon aufschneiden und am Schraubenkopf rausziehen . . so die Theorie.
Erst mal ist der Lenker dran, alles abzubauen hab ich aber keine Lust. Also nur die Klemmung gelöst, den Lenker verdreht und mit der Stelle des Kabelaustritts nach oben wieder fixiert. Die winzige Lampenmaske und der Mini-Tacho ist in 2 Minuten abgebaut. Jetzt die Bohrstelle markiert und ein 8mm Loch in den Lenker gebohrt. Anschließend die Messingteile (jetzt mit dem Kabel nach innen) in den Lenker geschoben . . . halt, wie bekomme ich die Kabel durch das Loch?
Die Patronen wieder raus und einen dünnen Kupferdraht durch das Loch zu den Enden geführt, das Kabel der Messingteile daran fixiert und dann wieder zurück gezogen . . geht doch. Jetzt die Messingteile mit Wärmeleitpaste bepinseln und dann ab damit in den Lenker. Die Kabel so weit möglich rausgezogen und mit einem Schrumpfschlauch zusätzlich geschützt. Silikon um die Schraubenköpfe am Lenkerende und das ganze erstmal ruhen lassen.
Am nächsten Tag die Sache begutachtet, den Lenker wieder ausgerichtet und die Klemmunng befestigt. Soweit so gut . . . erstmal die neuen Griffe dran. Trotz anwärmen und etwas Kleber geht das nur mit viel Kraftaufwand. Irgendwann sitzen die aber und ich bastel mir derweil einen provisorischen Schalter. Ein kleinen Blechwinkel hab ich noch und ein passender Schalter ist auch noch vorhanden. Das ganze wird an der Lenkerklemmung untergeschraubt und nach vorne verkabelt, zusammen mit den Kabeln aus dem Lenker.
Soweit der Stand der Dinge, ein wenig Arbeit ist es noch. Auf der ersten Probefahrt (es geht nächste Woche nochmal nach Holland ) wird sich das Ergebnis zeigen. Sollte die Temperatur der Griffe noch zu niedrig sein, denke ich über eine kleine Regelung (PWM Elektronik) nach. Dazu bräuchte ich nur die Reihenschaltung wieder aufheben, so ein fertiges Teil kostet kaum 10€ . . mal schauen was der Live-Test ergibt.