Motorrad: Moto Guzzi V100 Mandello - Crossover-Bike mit wassergekühltem V2

  • Moto Guzzi versucht einen Befreiungsschlag.


    Vollkommen neuer wassergekühlter Motor, neuer Kardanantrieb, neuer Rahmen, eigentlich alles neu. Der Motor ist als Plattformbasis für Hubräume von 800 - 1300 ccm ausgelegt. Andere Formate wie große Reiseenduro oder eine neue Le Mans sollen auf dieser Basis entstehen. Freut mich das Guzzi als Kardanvertreter da wieder aufdreht.


    Moto Guzzi V 100 Mandello: Crossover-Bike mit wassergekühltem V2
    Moto Guzzi feiert seinen 100. Geburtstag mit einem neuen Crossover-Bike samt neuem wassergekühlten V2: Moto Guzzi V 100 Mandello.
    www.motorradonline.de


    V100 Mandello


    Gruß Guido

    :respekt: ist das Produkt einer guten Erziehung....

    Edited once, last by Fafnir ().

  • Fafnir

    Added the Label [Pressetext]
  • Ich finde sehr interessant, was sich bei Moto Guzzi anbahnt. Die Mandello finde ich, wie fast alle italienischen Motorräder, optisch gefällig. Vom Konzept ist das für mich eigentlich eher ein Sporttourer als ein Crossover Bike. Mal abwarten, was da noch genaueres kommt...

  • Man könnte unken, dass Guzzi endlich in den 1990ern angekommen ist, aber das sind gute Nachrichten :thumbup:

  • Schaut ja wirklich ganz angenehm aus. Bleibt die Frage nach den Zahlen. Leistung, Gewicht und natürlich auch Preis.


    Gruß,

    Thomas

  • Leistung ca. 110 PS bei der 1.000 er. Das entspricht in etwa dem Leistungsspektrum der LC Boxer von BMW. Heißt eine zur 1250 GS äquivalente Guzzi Reiseenduro mit ebenfalls 1250 ccm dürfte bei rund 138 PS liegen.


    Und @blahwas : Na ja BMW hat zwar schon lange seine wassergekühlten Reihenmotoren aber der Boxer wurde auch erst 2013 von Luft auf Wasser umgestellt.


    Bin jedenfalls gespannt was da kommt. Würde es dieser Traditionsschmiede gönnen.


    Gruß Guido

    :respekt: ist das Produkt einer guten Erziehung....

  • Motor wurde mit / bei Aprilia entwickelt. Super, wenn der Piaggio Konzern es schafft, die kleinen Marken eigenständig zu erhalten und trotzdem Konzerintern zusammen zuarbeiten. Dass würde allen Marken im Konzern helfen.

  • Ja und offenbar haben die es verstanden das der Markenkern, quer eingebauter V2 mit Kardanantrieb, bleiben muss. Bei Aprilia geht der V2 zwar leider in Rente aber immerhin bleibt es bei den Großen Aprilias beim V wenn auch V4.


    Für Maranello geht man einen Weg wie bei BMW. Man behält luftgekühlte V2 noch bei, entwickelt aber einen modernen wassergekühlten dazu. Da hat man schon zu BMW geschielt. Ist ja aber auch ok.👍


    Gruß Guido

    :respekt: ist das Produkt einer guten Erziehung....

  • Interessant auch die gedrehten Zylinder mit dem Auspuff zur Seite, frage mich, ob die olle Trockenkupplung auch endlich Geschichte ist . . sieht jedenfalls so aus.

    Ansonsten ist da viel von Aprilia verbaut, warum auch nicht, Guzzi deckt den Tourer Bereich ab, Aprilia den Sport Bereich. Ist auch schön, das die alten Markennamen erhalten bleiben.

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Warum Piaggio nach der Übernahme von Moto Guzzi nicht früher und umfassender die Firma umstrukturiert hat, ist und bleibt ein Rätsel.


    Irgendwie war das gefühlt immer ein Klotz am Bein, der irgendwie halbherzig mitgeschleppt wurde. Obwohl ja Piaggio mit dem Kauf irgendeinen Plan verfolgt haben muss. :/ Wäre es nur "Konkurrenz ausschalten" gewesen, hätten sie den Laden schon vor Jahren dicht machen können,

    Es wurde mal spekuliert, die Fertigung in die modernen Fertigungs.Hallen von Piaggio oder Aprillia zu verlagern, aber stattdessen wurde in Mandello weitergebastelt - obwohl es zeitweise in die Fertigungshallen reinregnete. :rolleyes: Ich hab den "Plan" dahinter nie verstanden.


    Was eben Moto Guzzi vor allem gut täte, wenn die Töchter von Piaggio auch verkaufs- und service-technisch unter einem Dach zusammengefasst würden. Dass man alle Marken des Konzerns zum selbem Fachhändler vor Ort bringen kann, für alle drei den selben Service erhält und die Ersatzteile über das gleiche Bestellsystem mit den selben Lieferzeiten bestellt werden können. Dass man einfach mit Moto Guzzi genauso ein "normaler" Kunde wie ein Aprilla Kunde ist. Und nicht irgendein Exot. Das würde der Akzeptanz für die Marke gut tun. ;)


    Das Proble von Guzzi ist nämlich leider immer noch, "dass jeder jemanden kennt, dessen Schwager hatte mal einen Kollegen und dessen Kumpel ist mit seiner Guzzi 1988 liegengeblieben" ;) Die wenigsten, die Moto Guzzi ablehnen, sind wirklich selbst damit schon mal liegen geblieben, sondern kennen es nur vom Hörensagen. Und gefühlt hat Guzzi eben noch immer den Makel, unzuverlässig zu sein.

  • Das vorgestellt Motorrad sieht erstmal schick aus. Man wird sehen, wie es mit der Profuktion aus dem Quark kommt, wie die Qualität ist (wobei Guzzi meiner Meinung nach immer sehr "wertig" gebaut hat), wie der Vertrieb, Service usw. klappt.


    Crossover habe ich schon zwei (oder ist die Transalp auch ein Crossover). Von daher habe ich keinen Bedarf. Eine Guzzi habe ich auch shcon. Ich bin also eher kein Kunde ;) Oder kann ich die Breva in Zahlung geben? ^^

  • Hmm...kann mir nicht helfen. Finde das Ding hässlich. Sieht so 90iger aus. Und die Schwinge... <X .

    "Guten Morgen. Oh, und falls wir uns nicht mehr sehen, guten Tag, guten Abend und gute Nacht!" :wave:

  • Hey - eine kleine "Norge" in "modern" :wub:


    Schauen wir mal, wenn sie dann bei den Händlern steht.

    Es geht immer weiter - und wenn es zurück ist. Nach dem Regen scheint die Sonne.

  • Was mich persönlich stört (technisch, nicht optisch), ist dass die Fußrastenträger und Seitenständer direkt am Getriebe befestigt sind? Es gibt keinen Unterrahmen? Designtechnisch interessant, aber bei einem Sturz fraglich.

  • Designtechnisch interessant, aber bei einem Sturz fraglich.

    Warum? Weil die Schrauben aus dem Motorblock gerissen werden könnten?


    Ich finde, für eine moderne Neuentwicklung siehts irgendwie altbacken aus - irgendwo ein Hybrid zwischen VTR 1000 und den 80ern.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

    Edited once, last by Coyote ().

  • Warum? Weil die Schrauben aus dem Motorblock gerissen werden könnten?

    Ja -. und dann? Schlimmstenfalls wird der Motorblock ernsthaft bveschädigt. Ggf muss aber auch nur rumgefrickelt und mit Gewindeeinsätzen repariert werden.


    Die Fahrwerkstatt wird Dir dann aber schon sagen, dass "frickeln" keine fachlich korrekte Arbeit ist.

  • Ja -. und dann? Schlimmstenfalls wird der Motorblock ernsthaft bveschädigt

    Das müsste man sich mal im Detail anschauen. Eventuell sind die Schrauben auch im Deckel o. ä. Vielleicht ist das Ding auch bereits vollschrott, wenn beim Rutschen irgendetwas, was genug Kraft zum Abscheren der M10-Schrauben (danach sehen sie zumindest aus) hat, an der Stelle ankommt. Ich meine, auf beiden Seiten liegt z. B. unten schon der Krümmer davor und oben hält es der Zylinder vom Boden weg. Wenn man die Karre in die Botanik schmeißt, kann aber natürlich alles mögliche irgendwo irgendwie einwirken.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Was genau meinst du eigentlich mit "Unterrahmen"? Die Griso sieht ja genauso aus und der VFR-Rahmen bleibt auch oberhalb des Motors. Unterzüge?

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Naja, der Doppelschleifenrahmen ist aber eher Stand der Technik von 1960. Das macht doch 20 Jahren kaum noch jemand, oder? Auch Guzzi offenbar bei den Brevas nur bei der 750. Selbst meine Virago hatte den nicht, ich kenne sowas eigentlich nur noch von der LS 650. Und wenn die Schrauben dort rausreißen, wird der Rahmen dem TÜV danach vermutlich auch nicht gefallen, oder? Dann hat sich die Frage, ob man am Motorblock "frickelt" erledigt.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!