Hallo,
in Corona Zeiten, wo man auch hier ziemlich viel über Corona liest, wollte ich mal wieder einen Beitrag mit erfreulicherem Bezug schreiben. Dazu stelle ich mal meine aktuellen Motorräder vor, die sich gerade in meiner Garage befinden. Ich fasse die alle in einem Beitrag zusammen, der Inhalt der Garage ändert sich ja auch von Zeit zu Zeit.
Am "längsten" in meiner Garage ist aktuell meine Kawasaki Z1000SX. Die habe ich mir als absolutes Wunschmotorrad im August 2019 gekauft, nachdem ich jahrelang mit mir gehadert habe, ob ich soviel Geld für ein Motorrad ausgeben will. Gekauft habe ich sie neu, natürlich in Kawa-grün, als Tourer-Variante, d.h. mit Navi-Halter, Tankpad und den Seitenkoffern mit Innentaschen. Bei Kauf habe ich gleich eine schwarz getönte Puig-Scheibe montieren lassen und einen Tankring von Givi, da ich das System von meinem vorherigen Motorrädern übernehmen wollte. So sah die SX kurz nach Neukauf, mit knapp 4000 KM auf dem Tacho aus.
An der SX gefällt mir eigentlich fast alles. Ich mag generell Sportourer, die Optik, vor allem auch in dem grün, das Fahrverhalten, den Motor mit den 142 PS und damit dem guten Durchzugswerten, die Möglichkeit schaltfaul zu fahren und auch das recht breite Einsatzspektrum.
Im Laufe der Zeit habe ich ihr noch einen Satz Heizgriffe spendiert, die Dekoraufkleber unter der Seitenverkleidung entfernt, das Tankrucksacksystem auf das Pro System von SW-Motech umgestellt und die Sozia-Haltegriffe pulverbeschichten lassen.
Als Reifen waren von Beginn an Bridgestone S20 in einer Sonderspezifikation für die Z1000SX drauf, mit denen das Motorrad brettstabil, aber eher unhandlich und etwas unharmonisch zu fahren war. Ersetzt wurden diese dann durch Continental Road Attack 3, von denen ich 2 Sätze gefahren bin. Danach kamen Bridgestone T32 drauf, die genau wie die Conti klasse zu fahren waren, aber nur etwas über 4000 KM gehalten haben. Da ich Bridgestone Reifen grundsätzlich gerne fahre und einmal Sportreifen ausprobieren wollte, habe ich mir danach einen Satz Bridgestone S21 aufziehen lassen. Der Reifen macht die Z noch einmal etwas handlicher und gefällt mir bis dato gut. Mal schauen, wie lange der Reifen halten wird, danach schaue ich mal, ob es dabei bleibt.
Die bis dato gefahrenen 23250 KM hat sie auch im Schwarzwald, den Vogesen, im Berchtesgadener Land, im Harz, Sauerland und natürlich auch Bergischem Land gefahren. Dabei stand sie allerdings ziemlich oft auf dem Anhänger, weil ich sie mit im Familienurlaub hatte oder auch zwei Mal alleine mit Wohnmobil und Anhänger unterwegs war, einmal davon im Schwarzwald, einmal in den Vogesen. Probleme gab es seit dem Kauf nur kleinere, so neigt die Vorderbremse, deren Wirkung mich absolut überzeugt zum rubbeln. Das könnte ein Kawa Problem sein, betrifft wohl auch einige 1000er Versys. In meiner Kawa-Werkstatt, bei der ich seit über 20 Jahren zufriedener Kunde bin, wurde das bei den Inspektionen regelmäßig geprüft, aber immer als im Rahmen der Toleranz bezeichnet. Ferner funktioniert der Schalter für die Lichthupe nicht. Das werde ich bei der 24000er Inspektion zu Beginn des neuen Jahres mal prüfen lassen, ist als Garantiefall angemeldet. Kawa hatte mir seinerzeit bei Kauf, wie allen Kunden die in dem Zeitraum gekauft haben, eine vierjährige Garantie spendiert.
Was mir persönlich nicht so gut gefällt, ist die Verspannmöglichkeit der Z im Anhänger. Eigentlich nehme ich gerne Gurte an der Gabelbrücke oder Gurtschlingen. Das funktioniert nicht, weil die Verkleidung im Weg ist und ich muß auf Lenkergurte zurückgreifen. Die nehme ich grunsätzlich nicht so gerne, aber die Lenkerhälften an der Z sind so massiv ausgeführt, dass man da eigentlich nichts krumm kriegen kann, wenn man nicht massiv übertreibt beim verspannen. Ich habe mir auch im Laufe der Zeit angewöhnt, das Motorrad vorne nur ungefähr bis zur Hälfte des Federwegs zu verspannen.