Ich bin echt kein Fan von Vierzylindermotoren, aber wenn, dann in der Z900RS.
Gruß,
Thomas
Ich bin echt kein Fan von Vierzylindermotoren, aber wenn, dann in der Z900RS.
Gruß,
Thomas
Nene, das wäre von XJ600S zu Z900RS, aber nicht in diesem Jahr. Da muss ich erst ein neues Flöz finden 😉
Nene, das wäre von XJ600S zu Z900RS, aber nicht in diesem Jahr. Da muss ich erst ein neues Flöz finden 😉
Ich glaub da wären mir Z900 und Z900RS zu ähnlich um mir selbst beide zu rechtfertigen. Wenn dann eher Z900 und Z650RS oder so.
Aber wenn's dir gefällt kannst du das natürlich trotzdem machen.
Von Z1000SX auf Z900 auf Z900 RS? Kann man machen, warum auch nicht
also optisch ist das eine aufsteigende linie
also optisch ist das eine aufsteigende linie
Meiner Ansicht nach eher n V .
Dafür kostet die Rep weniger bei einer Z900RS weils keine Verkleidung gibt und man kann direkt erkennen was kaputt ist
Und ja, wenn ich iwann mal klassik fahren sollte könnte die RS ein Kandidat sein.
Und ja, wenn ich iwann mal klassik fahren sollte könnte die RS ein Kandidat sein.
*Unterschreib*
Die RS ist schon ein verdammt lässig zu fahrendes Motorrad. Der breite Lenker macht die Fuhre wendig, der heiser röchelnde Vierzylinder betört die Ohren. Auf dem Vorführer war eine niedrige Sitzbank drauf, macht die Linie noch schöner und das Handling angenehmer. Natürlich hat Kawa sich wieder nicht lumpen lassen und Reifen aus gut gelagertem Tropenholz montiert.
Tatsächlich gefiel mir meine Z hinterher wieder besser.
Im Vergleich Lässigkeit müsste die Z900RS sich aktuell gegen eine 700er Caballero behaupten. Ich wüsste nicht, wie das ausgeht
So, gerade noch eine kleine Runde gedreht. Ich wollte nicht den Reifen komplett in den Vogesen einfahren. 75 KM hat er jetzt gerollt und die Reifenoberfläche ist jetzt vernünftig angefahren. Erstes ganz vorsichtiges Fazit. Er fährt definitiv komfortabler als der Road Sport 2 und ich fühle mich besser mit dem Reifen. Mehr aber erst nach den Vogesen.
Wie geschrieben, noch einmal knapp über 100 Km mit dem Roadsmart IV gefahren. Der Reifen vermittelt deutlich mehr Vertrauen als der Road Sport 2. Auch das Fahrwerk funktioniert damit deutlich besser. Bin aber eher ruhig unterwegs gewesen,weil ich einen ordentlichen Sommerschnupfen habe, die Lichtverhältnisse zum Abend schwierig wurden und ich heute ja auch schon 500 Km mit Womo und Anhänger unterwegs war. Apopos ruhig, Durchschnittsverbrauch mit dem Womo heute knapp unter 9 Litern
Und das wo ich gerade Mal 1,5 Euro für einen Liter Diesel gezahlt habe 😉
... heute hat die Z auf sich aufmerksam gemacht. Nachdem ich heute zum wiederholten Male den Motor mit dem Killschalter ausgemacht habe, ist die Motorkontrollleuchte und die Anzeige für die Traktionskontrolle angegangen. Der Fehler verschwindet zwar nach drei Fahrmodi, ist aber nervig. In einem Schweizer Kawa Forum gab's eine gute Erklärung. In der Motorsteuerung gibt's zwei Sensoren, die synchron sein müssen. Beim ausschalten mit Killschalter oder Seitenständer sind die das nicht mehr und als Folge zu vieler Wiederholungen erscheint die Warnanzeige. Ergo, Motorrad mit dem Zündschlüssel ausmachen. Irritiert ja auch beim genussvollen Moped fahren, wenn auf dem Display immer "Power" zu lesen ist 🤭
Öhm. Ich mach meine Yammi immer mit dem KillSwitch aus. Ist das generell verkehrt?
Nein, ich mach meine Yamaha quasi dauerhaft mit dem Killschalter aus weil das Zündschloss bisschen doof liegt.
Mache die Duc grundsätzlich mit dem Killswitch aus.
Ich eigentlich auch, V-Strom ohne Probleme wie alle anderen Motorräder vorher auch. Nur von den Z900 ist mir die Problematik bekannt. Gleichwohl darf man das Moped ja auch mit dem Schlüssel aus machen 😉
Als ich damals bei meinem Händler meine Honda mit dem Killswitch ausgemacht habe, hat er mir direkt erklärt, dass das nicht so gemacht wird. Immer mit Schlüssel... Argumente hab ich mir jetzt aber nicht gemerkt
Als ich damals bei meinem Händler meine Honda mit dem Killswitch ausgemacht habe, hat er mir direkt erklärt, dass das nicht so gemacht wird. Immer mit Schlüssel... Argumente hab ich mir jetzt aber nicht gemerkt
Bin mir nicht sicher wie valide das ist, aber was mir mal jemand sagte ist, dass wenn das Teil im Killschalter bricht, die Maschine dann eben "tot" ist.
Weswegen man den Killschalter nur ab und an benutzen sollte und nicht als dauerlösung.
In der Theorie mag das stimmen.
Praktisch hab ich keine Ahnung auf wieviele zehntausend schaltvorgänge, honda yamaha und co ihren killschalter designt haben.
Bei Yamaha ist der Killschalter mittlerweile auch der Starter. Killschalter hoch, starter runter.
Wenn ich Pässe knacke mache ich die AT 20-30x am Tag mit dem Killswitch aus. Hab halt keinen Bock immer dir Griffheizung neu anzumachen oder ABS beim offroaden wieder zu deaktivieren (beides nach Zündung Aus notwendig).
Klappt noch alles
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!