Meine 4. Versys 650 BJ 2007

  • Gestern nach Feierabend habe ich meine neue Versys zum freundlichen Kawasaki-Händler gefahren. Auftrag ist: Ventispiel und Zündkerzen, außerdem Radlager vorne prüfen. Dafür habe ich das Vorderrad eingebaut, in dem ich die Lager tauschen lassen habe.


    Da es reicht weit ist, fuhr jemand im Auto hinter mir her und mich danach nach Hause. Das war doppelt praktisch an diesem Tag, denn nach 5 km merke ich, dass die vordere Bremse noch schlechter ist als sonst. Ein Blick die Gabel herab zeigt rechts einen Bremssattel, der sich auf und ab bewegt. Da habe ich wohl gepennt beim Festziehen der Bremssättel. Also rechts ran, eine Schraube war schon abgehauen. Naja, ich hab ja daheim noch so eine. Noch vier, genau genommen, denn ich habe ja noch eine Versys. Also wieder heim, Schraube ab und Werkzeug eingepackt, hin gefahren, wieder drauf gefummelt, fest gezogen, auch auf der anderen Seite und zur Werkstatt. Da war sogar noch jemand da für die Annahme, so dass ich nicht den Briefkasten bemühen musste.


    Heute schon der Anruf: Ventilspiel war ok, hält auch doppelt so lang, Zündkerzen ohne Probleme getauscht. Aber vorne ist "alles kaputt".


    Gabel leicht undicht

    Bremsscheiben runter

    Felge hat Schlag

    Radlager ohne Spiel und mit Rastpunkten

    Bremssättel innen kaum beweglich

    Lenkkopflager beginnt kaputt zu gehen


    Das entspricht etwa der Erwartung bzw. Befürchtung.


    Ich habe bestellt: Radlager neu machen, Bremssättel gängig machen. Den Rest mache ich selbst (Bremsscheiben und -beläge), anderswo (Gabel), oder gar nicht (Felge, Lenkkopflager). Das ganze hat Zeit bis nach meinem Urlaub.

  • Naja, die Gabel kann man auch ausbauen ohne die Gabelbrücken abzuschrauben. Aber machen würde ich das LKL auch.


    Aber eigentlich ist doch 4. Versys schon so kaputt dass schon wieder verkauft werden müsste :D

  • Gabel und LKL lasse ich nächsten Winter irgendwo machen, wo es nicht 95 Euro die Stunde kostet.

  • Gute Entscheidung, LKL kann manchmal ganz schön Arbeit machen . . ohne Garage und ordentlichem Werkzeug = schwierig.

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • So, während meines kleinen Portugal-Ausflugs mit der Yamaha hat die Kawa ihr Wellnessprogramm beim Vertragshändler absolviert. Ich habe mich heute also wieder hinfahren lassen und das Motorrad geholt. Mit 365 Euro blieben die Kosten deutlich unter meiner Erwartung. Dabei hilft natürlich, dass alle Ventile innerhalb des Spiels waren, so dass die Nockenwelle nicht ausgebaut werden musste. Außerdem hatte ich Windschild und Seitenverkleidungen abgebaut, damit die Werkstatt es nicht selbst tun muss. Außerdem möchte ich meine Gewinde am Geweih ehrenvoll selbst verhunzen, dafür muss ich nicht extra jemanden bezahlen ;) Das Radlager wurde getauscht. Dabei ist aufgefallen, dass irgendwer die innere Abstandshülse um 1 mm abgedreht hat. Wer das war, lässt sich natürlich nicht mehr nachvollziehen. Vielleicht ein Vorbesitzer, der die falschen Radlager bestellt hatte? Oder war es der Dorfschmied beim Versuch des Radlagerwechels? So oder so: Haarsträubend, und das machte dann auch 42 Euro extra für eine neue Abstandshülse. Glücklicherweise ist sowas bei Kawa ohne weiteres lieferbar für ein 15 Jahre altes Modell.


    Wie im Portugal-Bericht beschrieben habe ich an der Unterseite des rechten Zeigefingers einen gutartigen Hauttumor, der aber leider schmerzhaft ist und viel Raum einnimmt. Heute war es dann soweit: Jetzt passt der Handschuh nicht mehr drüber, auch nicht mit Schmerzen. Also Mut zur Lücke und vorsichtig heim eiern. Schon triviale Stürze können ohne Handschuhe schnell zu 6 Monaten Arbeitsunfähigkeit führen. In den den Händen ist echt viel "Zeug" auf wenig Raum, man benutzt es dauernd, und wegen hoher Nervendichte spürt man es auch noch.


    Der Motor fühlt sich mit den neuen Zündkerzen nicht anders an als vorher. Beim Bremsen eiert es weiterhin vorne, da sind wohl einfach die Bremsscheiben wirklich sehr sehr runter, und genau genommen wurde es genau dann schlimmer, als ich die Verschraubung der Bremsscheiben auf der Felge nachgezogen habe. Die Felge ist ja ein wenig verzogen, warum sollten da die Bremsscheiben plan aufliegen? Naja, mit diesen Bremsscheiben werde ich nicht mehr viel fahren, schon wegen der Dicke. Vielleicht hänge ich sie dem zu erwartenden "was letzter ist Preis" Käufer der 2. Versys um, vielleicht tausche ich sie vorher noch gegen gebrauchte.


    Gut daheim angekommen, spiele ich im Kopf Motorradstellplatztetris und entscheide mich, dass die 4. Versys ganz nach hinten kommt. Ich wollte eigentlich jede die Zubehör zwischen 2. und 4. Versys tauschen und die 2. Versys dann verkaufen, aber mit dem Granuloma kann ich nicht sinnvoll schrauben. Die OP ist Anfang April, dann die Heilung, dann das basteln... das wird wohl Mai :(

  • Die Felge ist ja ein wenig verzogen, warum sollten da die Bremsscheiben plan aufliegen? Naja, mit diesen Bremsscheiben werde ich nicht mehr viel fahren, schon wegen der Dicke. Vielleicht hänge ich sie dem zu erwartenden "was letzter ist Preis" Käufer der 2. Versys um, vielleicht tausche ich sie vorher noch gegen gebrauchte

    Meinst Du nicht, dass es Mal an der Zeit wäre, auf ein technisch einwandfreies Exemplar zu wechseln? :S


    Gute Besserung dem Finger.


    Gruß,

    Thomas

  • Und schon ist Mai und ich kann wieder basteln! Es gab Zubehör-wechsel-dich zur alten Versys (Nr. 2), ich habe das blaue Wilbersfederbein eingebaut und ordentlich rätseln müssen, wo der Ausgleichsbehälter hin muss. Think outside the box: Federbein rechts, Ausgleichsbehälter links! Da wäre ich alleine nicht drauf gekommen. Ich war mal elektrisch ordentlich und habe einen zusätzlichen Sicherungskosten für das ganze Zubehör eingebaut. Dann habe ich die alten Cockpitinnenverkleidung mit den beiden Steckdosen von der alten Versys abgebaut... und da war halt schon der ganze Zubehörkabelbaum dran. Und sogar ein Zwischenstecker für das rechte Standlicht. Da konnte ich dann doch nicht widerstehen :)


    Aber im Heck habe ich mir ganz fest vorgenommen, an die Zuleitung der Kennzeichenbeleuchtung nur die Kennzeichenbeleuchtung anzuschließen, dann ein Relais, und an das Relais dann den Zubehörkasten. Dort wäre dann noch Platz für die Sitzheizung, einen Kettenöler, und falls mir sonst noch was anfällt.


    Der Autosattler hatte mir Freitag am Telefon gesagt, durchgesessen können wir beheben und deine Sitzheizung bauen wir auch gleich ein! Ich fahre in meiner knappen Mittagspause hin, will das Zeug abgeben: Bring doch lieber das Motorrad mit, dann können wir die Höhe live einstellen. Dafür hatte ich natürlich keine Zeit, und ich weiß auch nicht, wann ich die Zeit dafür haben werde. Vermutlich erst im Sommer, wenn ich die Sitzheizung nicht mehr brauche. Die Sitzheizung habe ich an der Yamaha sehr zu schätzen gelernt.


    Ich habe beschlossen, vorerst beim schwarzen hohen Zubehörlenker zu bleiben. Der bekam China-Heizgriffe, USB-Steckdose, Navihalter. Die ollen Acerbis-Griffschalen passen wieder mal nicht. Beim Rangieren ziehe ich von rechts am Lenker... und habe den Gasdrehgriff in der Hand. Wie geht das denn? Der ist einfach abgebrochen Zwischen Aufnahme der Seilzüge und Griffstück. Tolle Qualität, aber besser daheim als unterwegs. Ersatz hatte ich auch auf Vorrat. Merken, Originalgasgriff unter die Sitzbank packen.


    Farblich war ich zwiegespalten und bin es noch immer.


    28kk7.jpg


    s2j1m.jpg


    n3j8n.jpg


    Heute war die Probefahrt, vorsichtshalber mit Werkzeug. Es lief alles gut. Die Spannungsanzeige der USB-Dose zeige vernünftige Werte an. Im Stand sind meine Beine jetzt recht kurz mit meiner hohen Sitzbank und dem Wilbers-Federbein. Der Vorbesitzer des Federbeins ist zwar kleiner, aber dafür schwerer und hatte eigentlich immer Koffer dran. Da muss wohl etwas Vorspannung raus.


    Noch wäre mit der alten Versys noch zu tauschen:

    -Goldene Räder gegen Silberne

    -dabei Bremsscheibentetris und neue Reifen drauf

    -Unterfahrschutz

    -Griffschalen

    -Tuono Rückspiegel

    -2009er Bremspumpe

    -V-Trec Hebel

    -weiße Blinker

    -Der Seitenständer rückt nach wegen Spiel in der Halterung

    -Die Seitenständerauflagenfläche muss größer werden. Die angedachte Seitenständerauflagenflächenvergrößerung passt nicht.

    -Beim hinteren Luftdrucksensor ist die Batterie leer - da könnte ich mit der MT-09 tauschen.

    -Abblendlicht und Fernlicht funktionieren, Lichthupe aber nicht.

    -Gabel rechts undicht. Evtl. tausch gegen alte (vorletztes Jahr überholt)


    Aber! So, wie sie jetzt ist, kann ich eigentlich auch schon nächstes Wochenende nach Kärnten fahren, ggfs. mit 2 Reifen im Gepäck.


    HU ist zum Glück erst 07/2022, also wenigstens in diesem Aspekt habe ich noch Ruhe.


    Noch im Zulauf ist eine frische Batterie. Einfach so, weil sie 4 Pole hat (2x Plus und 2x Minus für klarer getrenntes Zubehör), und damit ich eine frische Batterie für die alte Versys habe. Ein neues Kettenkit habe ich bereits auf Lager gelegt, dieses scheint aber noch einen Urlaub zu halten. Ich könnte noch einen meiner drei Kettenöler einbauen, oder einfach 'ne Dose Kettenspray kaufen - da weiß man, was man hat.

    Edited 3 times, last by blahwas ().

  • Blaue Verkleidung mit goldenen Felgen.

    Könnte gut aussehen 👍


    Grün sieht man ja öfter an einer Kawa…..


    Viele Grüße

    Jürgen

  • Pack bei der blauen BMW Aufkleber rechts und links und du kriegst sie für 1000€ mehr los :*

  • Nene, die hier behalte ich!


    Aber ist ja noch 'ne blaue linke Seite frei :saint:

  • So, noch einige durchtüftelte Abende in der Garage, u.a. mit der Frage, wie baue ich bei zwei Motorrädern gleichzeitig die Räder aus? Antwort: Beide Heber an Versys 2, Räder raus, Versys 4 hinten an der Decke aufhängen, Hinterrad tauschen, Versys 4 ablassen und dafür vorne anheben und tauschen. Hinterradeinbau kann ein ziemliches Gewürge sein, besonders wenn das Motorrad schief in der Luft baumelt, wenn man hinterher merkt, dass man die Gummi vom Dämpfer falschrum eingebaut hat, und wenn man danach die Distanzhülse zwischen Kettenradträger und Felge auf dem Garagenboden findet. Es gibt halt immer was zu tun :)


    Die Versys 4 steht jetzt auf goldenen Rädern mit einem frischen Satz Dunlop Roadsmart 4, den Dunlop mit freundlicherweise gestiftet hat, wenn ich dazu was in diversen Foren schreibe (Werbung!).


    Auf Bremsscheibentetris habe ich verzichtet. Herzlichen Glückwunsch an den Käufer von Versys 2, sobald sich einer findet.


    Die Griffschalen sind jetzt an der Versys 4, wo sie am Endurolenker weiter hinten sitzen als am erhöhten Originallenker von Versys 2, so dass ich das große Givi-Windschild höher montieren konnte.


    Beim hinteren Luftdrucksensor ist die Batterie leer - da habe ich mit der MT-09 getauscht. Dabei fiel auf, dass der Vorderreifen reichlich platt ist. 0,6 bar. Das Motorrad steht seit der Rückfahrt aus Portugal, also etwa 6 Wochen. Da das Profil auch keine Reise mehr ärgere ich mich nicht.


    Aufs Topcase kam ein Passknackeraufkleber, und für Fahrten ohne Topcase habe ich mir was ausgefallenes überlegt. Das wird eine Überraschung :)


    Noch wäre mit der alten Versys zu tauschen:

    -Unterfahrschutz

    -Tuono Rückspiegel

    -2009er Bremspumpe

    -V-Trec Hebel

    -weiße Blinker


    Und dann sind da weiterhin folgende Mängel (Arbeitsvorrat für nach dem Urlaub):

    -Der Seitenständer rückt nach wegen Spiel in der Halterung

    -Die Seitenständerauflagenfläche muss größer werden. Die angedachte Seitenständerauflagenflächenvergrößerung passt nicht.

    -Abblendlicht und Fernlicht funktionieren, Lichthupe aber nicht.

    -Gabel rechts undicht. Links auch. Ob Tausch gegen Versys 2 so viel Verbesserung bringt, weiß ich nicht. Vermutlich eine Arbeit für eine Profi zum Winter 2022/23.


    Statt Kettenöler gab's eine Dose Kettenspray. Vielleicht montiere ich später irgendwann wieder einen Öler.


    Ich habe jetzt eine Batterie mit 4 Polen, also 2x Plus, 2x Minus. Das ist eine gute Idee, um Zubehör ordentlicher anschließen zu können. Leider ist bei der Versys wenig Raum für die zusätzlichen Pole. Der Minuspol berührt der Rahmen hauchzart, und der Pluspol hat nur 1 cm Luft zum Rahmen. Wenn der Pluspol dem Rahmen berühren, möchte man nicht in der Nähe sein. Besonders nicht mit dem Hintern. Glücklicherweise sitzt die Batterie ordentlich fest. Ich habe den Rahmen an der fraglichen Stelle mit Isolierband beklebt, und warte ab, was da kommen möge.


    Die Probefahrt heute Abend verlief erfolgreich. Ich habe vollgetankt und bin damit startklar für die Reise. Morgen geht's nach Kärnten, 1 Woche Motorradfahren, und dann über Prag mit Rammstein-Konzert wieder nach Hause. Ich werde den Passknacker Landespreis Österreich angehen.


    Fotos folgen ein andermal :)

  • Ich schulde euch noch Fotos:




    So, nach Austria gab's einen Ölwechsel und ein frisches Kettenkit. Damit kann die 3 Tage-Tour fürs WE kommen :)


    Übrigens, wenn man sich in der Werkstatt Ritzel und Kette tauschen lässt, aber das Kettenrad daheim selbst danach tauscht, dann sind die Geräusche auf diesen 3 km Weg ganz schön laut. Ich wollte das Hinterrad eh ausbauen und mache das Kettenrad dann lieber selbst.


    Die vorderen Serienbremsbeläge habe ich durch Sintermetallbeläge ersetzt. Da hatte ich noch angebrochene in meiner Teilekiste: Rechts EBC, links Brembo. Davon verspreche ich mir eine bessere Bremswirkung, aber auf den ersten Metern wird die natürlich erst mal schlechter, bis die Riefen der Bremsscheibe sich in die Beläge gegraben haben. (Bremsbeläge darf man tauschen ohne die Bremsscheibe zu tauschen, umgekehrt aber nicht, das wäre lebensgefährlicher Pfusch - sagen die Leute, die einem Bremsbeläge verkaufen.)


    Außerdem habe ich immerhin zwei Mängel behoben!

    -Korrekte Seitenständerauflagenflächenvergrößerung angebracht

    -Der Seitenständer mit Schraubstock und Passscheiben überzeugt, nicht mehr Nachzurücken.


    Dabei habe ich verstehentlich den Seitenständerschalter zerlegt. Innen habe ich neben dem drehenden Teil eine eine kleine Kugel und eine Feder vorgefunden, deren Zweck mit unklar ist. Die Versys hat einen Lagesensor, damit sie beim Umfallen abschaltet, das kann's also nicht sein. Eine Probefahrt verlief auch ohne Feder erfolgreich. Ich hätte jetzt ja vorsichtshalber den Seitenständerschalter von der 2. Versys abgebaut und mitgenommen... aber der Steckverbinder scheint so weit oben im Kabelbaum zu liegen, dass ich dann besser gleich das Kabel abschneide und hart verdrahte.


    Beim Auspuffsaaaaund habe ich den Fehler lokalisiert und schwer den Endtopf im Verdacht. Ich habe sogar noch Ersatz im Keller, weil ich mal einen Krümmer brauchte, und da war der Topf halt dabei. Es fehlte allerdings einerseits Lust und andererseits eine neue Auspuffdichtung. Da bestand eine gute Chance auf doppelte Arbeit und bis dahin noch mehr Saaaaund, und das muss dann echt nicht sein.


    Der Bremslichtschalter hinten hat sich mittlerweile von alleine beruhigt.


    Die eine Ersatzschraube am hinteren Bremssattel habe ich von 8.8 auf eine mit korrekter Festigkeit 10.9 getauscht.


    Es bleibt weiterhin zu tun:

    -Gabel rechts deutlich undicht. Links minimal. Ob Tausch gegen Versys 2 so viel Verbesserung bringt, weiß ich nicht. Vermutlich eine Arbeit für eine Profi zum Winter 2022/23.

    -Auspuff rasselt

    -Fußbremshebel tiefer stellen

    -TPMS spinnt

    -Abblendlicht und Fernlicht funktionieren, Lichthupe aber nicht.

    -Wilbers Ausgleichsbehälter seriös montieren. Mit Kabelbindern hält der nicht so richtig fest. Wilbers verwendet Original Rohrschelle und schickt mir diese sogar kostenlos zu :) Ich wäre auch mit einer genauen Bezeichnung zufrieden, und hätte mich dann halt im Baumarkt bedient.


    Und es wäre noch mit der alten Versys Zubehör zu tauschen:

    -Unterfahrschutz

    -Tuono Rückspiegel

    -2009er Bremspumpe

    -V-Trec Hebel

    -weiße Blinker

  • Ohne jetzt den Seitenständerschalter der Versys zu kennen - aber Feder und Kugel sind normalwewise Bestandteil der Sprungmechanik und wichtiger Teil der Betätugung. Ich würde den vor Abfahrt tauschen, mindestens Ersatz mitnehmen.

  • Meiner sieht innen (etwa) so aus:



    Wo sind da noch Kugel und Feder nötig?


    Aber ja, der darf nach der WE-Tour neu (gebraucht). Geht nie kaputt, gibt's beim Schlachter für Kleingeld.

  • Feder vielleicht rechts zwischen weißem Dings und Gehäuseinnenseiteunterkante, damit er auf "Kill" springt, wenn er mechanisch unbelastet ist, z.B. wenn außen die Lasche vom Seitenständer rutscht?


    Und die Kugel hinter dem weißem Dings, für Gegendruck? Dann wäre aber eine Laufspur zu sehen oder ein Kanal dafür vorgesehen...

  • Inzwischen habe ich getauscht:

    -2009er Bremspumpe

    -Tuono Rückspiegel

    -V-Trec Hebel

    -weiße Blinker


    Dann habe ich noch alle Bremskolben gängig gemacht und auch die Gleitbuchsen der Schwimmsättel. So ging's 3 Wochen auf Tour bis runter nach Montenegro. Außer dass die Gabel weiter sifft und dass der Topcaseträger sich immer wieder vom Gepäckträger löst, hat die Versys tapfer durchgehalten :)


    Bei der Nachsorge viel aber auf, dass der rechte Blinker lose ist. Da ist das äußerste Gummiteil gebrochen. Dafür habe ich zum Glück noch reichlich Ersatz im Keller. Dafür muss leider die Seitenverkleidung ab und auch mal wieder die Scheibe.


    An Reifen hatte ich Pirelli Scorpion Rally STR vorn und ContiRoadAttack 3 hinten montiert. Die haben beide gut funktioniert. Der hintere schafft noch eine Wochenendtour, der vordere hat noch reichlich Fleisch.


    Das Wilbers-Federbein ist ein deutlich Komfort-Gewinn und verbessert auch das Sicherheitsgefühl deutlich.


    Es fehlen noch Sturzbügel und Unterfahrschutz von Versys 2. Für die Rumänientour übernächste Woche werde ich mir einfach ein Gabelbein von Versys 2 ausleihen ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!