Hallo Zusammen,
gerde hier gefunden.
Was meint ihr da zu?

Frankreich, Dänemark und Finnland gegen HU-Pflicht Keine technischen Prüfungen für Motorräder
Es wird mehr wert auf Ausbildung der Motorradfahrer und Fahrleher gesetzt.
Finnland wird den EU-Beschluss nicht umsetzen
Neben Frankreich und Dänemark formulieren die Finnen ganz klar ihre Haltung zu den von der EU beschlossenen technischen Prüfungen. Kürzlich fragte der finnische Motorradverband SMOTO beim finnischen Ministerium für Verkehr und Kommunikation nach, ob Finnland am 1. Januar 2022 eine regelmäßige Inspektion von Motorrädern einführe, die am oder nach dem 1. Januar 2023 in Kraft trete, oder ob es beabsichtige, die derzeitige Praxis fortzusetzen. Der Verband bekam eine deutliche Antwort: "Finnland führt keine Straßentauglichkeitsprüfung für die fraglichen Fahrzeuge ein, d. h. Finnland wird die derzeitige Praxis fortsetzen." Das Ministerium teilte außerdem mit, dass ausreichend wirksame Maßnahmen bereits vorhanden seien und diese Einschätzung sowie eine Liste der Maßnahmen der EU-Kommission bereits im März 2019 vorgelegt wurde.
Haltung der FEMA
Sowohl der FFMC, der MCTC und der SMOTO sind Mitglieder des europäischen Motorradverbands FEMA. Und die Haltung zu den von der EU beschlossenen regelmäßigen technischen Prüfungen ist klar, wie FEMA-Generalsekretär Dolf Willigers sagt:
"Die Diskussion um die wiederkehrende technische Inspektion von Motorrädern ist eine sehr alte Diskussion, in der verschiedene Parteien argumentieren, dass sie der Verkehrssicherheit zugutekommen würden. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass der technische Zustand von Motorrädern bei Unfällen eine wesentliche Rolle spielt.
Die vorliegenden Berichte über Motorradunfälle weisen alle in die entgegengesetzte Richtung: Der technische Zustand von Motorrädern spielt bei Unfällen nur eine sehr marginale Rolle. Die Schulung von Verkehrsteilnehmern, Verhaltensaspekte, Infrastruktur und die Durchsetzung bestehender Verkehrsregeln spielen eine viel größere Rolle für die Verkehrssicherheit, als es regelmäßige technische Kontrollen."
Fazit
Nach Ansicht der demonstrierenden Roller- und Motorradfahrer in Frankreich sind Unfälle häufiger auf Unaufmerksamkeit, verspätete Reaktionen oder überhöhte Geschwindigkeit zurückzuführen als auf technische Probleme. Das ist auch die Haltung der FEMA und vieler ihrer Mitgliedsverbände. Damit könnten sie recht haben. Trotzdem kann eine regelmäßige technische Überprüfung sinnvoll sein. Sinnvoll scheinen die Vereinheitlichungsregelungen der EU dennoch nicht immer. Vor allem wenn die Regelungen auf Studien basieren, die alles andere als unabhängig sind, sondern von Institutionen und Forschungszentren erstellt und vorangetrieben werden, deren wirtschaftliche Grundlage eben genau diese technischen Fahrzeugprüfungen sind (wir berichteten im April 2021).
Gruß
Thomas