Andere Instrumente (oder gar TFT) an einer Versys?

  • Ich finde ja das Instrumentarium an meiner Versys optisch eher...unspannend. Ich würde ja gern einen Swap mit einem anderen Kawa-Instrumentencluster machen oder vielleicht gar ein TFT verbauen.


    Hat das schon mal wer an einer LE650A gemacht oder weiß von einer brauchbaren Umbauanleitung?

    Depression is Violence without Enthusiasm

  • Ich habe noch nicht nicht davon gehört, dass es jemand macht. Bedenke die Vollverkleidung. Du brauchst entweder etwas, dass passgenau in die Lücke des Originals hineinpasst (unmöglich zu finden), oder du musst eine Blende baue (häßlich), oder du musst etwas nehmen, das so groß ist, dass es das Loch verdeckt.


    Rein Elektrisch ist das kein unmögliches Unterfangen, es liegen ja schon alle Anschlüsse vorne im Cockpit.


    In welche Richtung soll's denn gehen? Sportlicher, digitaler, integriertes Navi?


    Ich habe hier einen ER-6f-Tacho, der hat 2 Zeiger, das Baujahr ist quasi gleich und die CDI müsste ebenfalls sehr eng verwandt sein. Leider hat es einen etwas Stecker, allerdings mit gleich vielen Kontakten. Und die Form passt nicht.



    Ich mochte den Digitaltacho nicht, habe mir aber inzwischen dran gewöhnt.

  • blahwas, ich dachte da z.B. an das Instument von der Versys X-300:



    Finde ich persönlich besser. Ich bin nun nicht der Super-Mechaniker, aber wenn jemand anderes schon mal einen solchen Tacho-Swap gemacht hät, könnte ich nach Anleitung arbeiten. Im Netz habe ich zwar Bilder von solchen Umbauten gefunden, aber a) keine Anleitungen und b) fehlten bei manchen die FI- und ABS-Kontrollleuchten.

    Depression is Violence without Enthusiasm

  • Ich kenne das 650er Instrument von paar Probefahrten so halb... aber was ist jetzt an dem 300er Instrument besser?

  • Optik und Information. Ganganzeige und Kühlmittelthermometer wären schon nette Sachen, vorausgesetzt, daß man diese Anzeigen über die Steckerverbindung (mit entsprechender Verkabelung) an der LE650A aktivieren kann.


    Seitens Kawa gibt es diesbezüglich übrigens keinen Support. Auf Anfrage konnte man mir noch nicht einmal sagen, welches OBD-Protokoll bei der Versys verwendet wird.

    Depression is Violence without Enthusiasm

  • Michael1234 - kannst Du mal Deine Lösung von der VFR zeigen?

    Dort habe ich ein Zubehör Cockpit von Koso verbaut. Kompakt und mit allem was man braucht und etwas mehr. Z.B. Geschwindigkeit, Öl und Wassertemp., zweimal Trip, Gesamtkm, Drehzahl, Schaltblitz, Kontrollleuchten, etc.

    Für so einen Umbau kann ich nur vorschlagen mal bei Koso, oder auch anderen einschlägigen Anbietern zu schauen.

  • Die Versys hat kein OBD.


    Und sie hat kein Signal für den eingelegten Gang. Es gibt Ganganzeigen zum nachrüsten, die rechnen auch aus Geschwindigkeit und Drehzahl dann den Gang aus. Klappt natürlich nur während der Fahrt, wenn eingekuppelt ist.


    Er hier hat mir eine in den Tacho eingebaut:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Kühlwasser Temperatur... Dafür gibt's eine Lampe, ganz links unten. Hast du vermutlich noch nie gesehen, geht auch nicht beim Selbsttest an.

  • Man lernt halt nie aus...also kein OBD. Das hätten mir die Kawasakis ruhig sagen können. Und ich hoffe, daß die Kühlwasserlatüchte keine "zu spät"-Lampe ist. ;)


    Bei Koso und den üblichen Verdächtigen habe ich schon mal reingeschaut. Was mir nicht so ganz gefällt ist die Notwendigkeit, die Geschwindigkeit per zusätzlichem Sensor abgreifen zu müssen.


    Ist jetzt auch nicht soo dringend, wäre eher ein Winterprojekt. Aber ich bin und bleibe für jeden diesbezüglichen Input dankbar.

    Depression is Violence without Enthusiasm

  • Wenn die Kühlwassertemperaturlampe leuchtet und man steht gerade, geht sie meistens innerhalb 10 Sekunde wieder aus, wenn man weiterfährt. Besonders wenn man gerade was hitzefördendes gemacht hat, z.B. ein Alpenpass mit 1000 Höhenmetern hoch die volle Leistung abgerufen zu haben, oder Autobahn 150+x gefahren sein und danach direkt angehalten (Ampel). Kühlwassertemperaturlampe ist aber allgemein ein Hinweis auf ein Problem im System, das man sich demnächst mal ansehen sollte: Luft im System oder zu wenig Wasser. Bei der Versys ist es gern der Deckel ob auf dem Kühler.


    Ich kenne noch keine Versys, die den Hitzetod gestorben ist. Meine 1. Versys hatte bei 120.000 km einen undichten Kühler, da habe ich in Italien stündlich 1 Liter nachgefüllt. Hat ihr nicht (erkennbar) geschadet.


    Für die Geschwindigkeit gibt es doch schon ein Signal? Das würde ich anstelle des bei Koso mitgelieferten Sensors verwenden. Der ist eher für alte Modelle, die noch eine mechanische Tachowelle haben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!