
CRF300L 2023
-
-
142 kg
und die 27 PS reichen völlig zum gescheiten Vorwärtskommen.
Gefällt mir!
Gruß,
Thomas
-
Wird es auch eine neue Rally geben oder gibt es da keine nennenswerten Unterschiede?
-
Die neue L hat Handschützer und eine zusätzliches Farbdesign. Die Rally gibt's weiterhin
Rally:
+ 1.000€ Aufpreis (7.240€)
+ Verkleidung / Windschild
+ 12,8 statt 7,8 Liter-Tank
+ Größere Bremsscheibe
+ 11Kg Mehrgewicht
-
Ich werde mir die Konkurrenz mal ansehen
VOGE 300 RALLY | Enduro 300 ccm (voge-germany.de)
4.299,- anstatt 6.240 / 7.240 bei Honda bei fast gleichen Daten
Voge / Honda
Leistung: 28,6 PS / 27,1 PS
Drehmoment: 25 bei 6.500 / 26,6 bei 6.500
Sitzhöhe: 915 / 880
Tankinhalt: 11 / 12,8 bzw. 7,8
Gewicht fahrfertig: 158 / 153 bzw. 142
Bremsscheibe vorne: 265 mm / 296 bzw. 256
Gabel: 41 mm / 43 mm
-
Ist Voge bekannt in der MC Szene? Ich sehe die zum ersten mal.
-
Nein, das Modell gibt's erst ab nächstem Jahr. Die Honda und Voge sind aber auch nicht als Wettbewerbs-Crosser konzipiert.
-
Die neue L hat Handschützer und eine zusätzliches Farbdesign. Die Rally gibt's weiterhin
Rally:
+ 1.000€ Aufpreis (7.240€)
+ Verkleidung / Windschild
+ 12,8 statt 7,8 Liter-Tank
+ Größere Bremsscheibe
+ 11Kg Mehrgewicht
Dann lieber die L mit Tank von Acerbis.
-
Die Rally ist eher für die Langstrecke gedacht. Da ist die Verkleidung inkl. Scheibe schon hilfreich. Zudem ist die Bremsscheibe wegen des höheren Gewichts größer dimensioniert. Für Reisen / Endurowandern würde ich persönlich eher die Rally wählen.
-
Ob L oder Rally sinnvoller ist, kommt ganz drauf an, was Du vorhast. Die Rally ist definitiv die Reisetauglichere.
Bei der Voge ist eine Frage noch offen, nämlich die der Verfügbarkeit. Die CRF Rally ist teilweise nur mit über einem Jahr Lieferzeit verfügbar, kann mir vorstellen, dass bei der Voge das Händlernetz anfangs sehr dünn ist und es ähnlich schwierig sein könnte... Ist jetzt kein typisch Europäisches Modell.
Gruß,
Thomas
-
Die Voge hat angeblich vorne nur 205 mm Federweg. Das wäre ein erheblicher Nachteil zu den 265 mm der Honda.
Auf der Voge-Seite steht nichts dazu.
-
Die Honda hat auch mehr Leistung (trotz weniger PS?); Insbesondere Topspeed von 125 (Voge) zu 135 (Honda) finde ich kritisch, weil 125 und 135 auf der BAB (Anreise) ein großer Unterschied ist.
-
Wieso mehr Leistung? Die Honda hat weniger Leistung, aber vermutlich eine andere Übersetzung.
Die sind aber alle nicht geeignet auf der Autobahn zu fahren. Aber 125 sind auf der Autobahn kein Problem. Solange man schneller ist als LKWs ist das doch egal.
-
Sehe ich ähnlich, eine (relativ) leichte und insbesondere für Offroad Anfänger geeignete Maschine die dann auch mit halbwegs grober Bereifung ausgestattet sein sollte und mit dem gutmütigen Motor niemanden überfordert ist für die AB nicht optimal . . gehen tut das aber trotzdem. Und insbesondere im Ausland sind praktisch nirgendwo mehr als 130km/h erlaubt. Außerdem lassen sich je nach Standort sicherlich auch Strecken finden, die ohne AB auskommen.
Andersherum hat eine schwere, großvolumige und leistungsstarke Enduro mit eher roadlastiger Bereifung sicher kein Problem auf der AB . . im Gelände wird es (insbesondere für Anfänger) aber schnell kritisch.
Beispiele aus der Praxis:
Bin mit der Bratwurst (Offroad Neuling) und seiner CRF250 Rally in diesem Jahr eine 140km Runde in NL gefahren. Er ist nur 1x im Sand umgekippt (Bodenprobe genommen) und ansonsten prima durchgekommen. Wir hätten sicher noch 20-30km mehr geschafft. Zum Ende der Tour haben wir kurz getauscht und ich war von der Honda positiv überrascht. Ganz easy zu fahren, da kann man ganz ungeniert am Gas drehen und die Honda setzt das sogar in Vorwärtsbewegung um. Sicher nicht so nachdrücklich wie eine stärkere Maschine, aber dafür absolut sicher ohne das sie ausbricht oder für einen Anfänger unkontrollierbar wird.
Dann hatte ich eine Fahrt mit drei wenig erfahrenen Teilnehmern. Alle drei mit schweren (>210kg) und leistungsstärkeren Maschinen zwischen 50-100PS. Wir haben zwar auch die 140km geschafft, aber 2h mehr gebraucht. Außerdem hat sich jeder von denen 3-5x abgelegt, an einer Maschine auch mit kleineren Schäden.
Die gleiche Runde sind wir dann vor ein paar Wochen nochmal gefahren, mit zwei einigermaßen erfahrenen Offroadern (große, kräftige Jungs) und sehr schweren und starken Reiseenduros. Wir haben bei jeder kleinen Pfütze/Matsch Hilfe leisten müssen, weil die schweren Maschinen die übermäßige Leistung nicht mehr auf den Boden übertragen konnten. Nach nur 50km hats sogar einen Sturz mit Beinbruch gegeben. Wir hätten aber auch so die 140km nicht geschafft, dafür waren wir viel zu langsam.
Fazit: Die CRF ist die nahezu ideale Anfänger Offroad Moped, überfordert nicht, lässt sich noch ganz gut handeln und kann sogar Strasse.
PS: Wir sind mit den Mopeds auf dem Anhänger angereist, der kostet (über die Jahre gerechnet) nicht viel und eine AHK am Auto ist auch nichts Ungewöhnliches.
-
Ich glaube das bezweifelt auch keiner, ich wollte nur sagen, dass ich 10km/h mehr Spitzenleistung für die Anreise als großen Vorteil empfinde, den die CRF gegeüber der Voge hat. Insbesondere weil 125 und 135 km/h genau der Sweetspot fürs überholen auf der BAB sind. Für alles andere ist's eh wumpe.
Daraus sollte man jetzt aber nicht schließen, dass ich die CRF für die BAB kaufen würde...
-
Du kommst auch mit 110 problemlos an allen LKWs vorbei
-
Der Punkt ist schon valide und letztlich war's auch der Grund, warum ich mir die CRF gekauft habe und keine Freeride. Man kann damit halbwegs normal auf der Straße fahren. Und auch auf der Autobahn. Und auch Strecken, die länger als die eigene Einfahrt sind.
Insbesondere weil 125 und 135 km/h genau der Sweetspot fürs überholen auf der BAB sind.
Denk dran, dass die Bescheinigung von 100 auf 135 km/h bei der CRF in Werktagen angegeben wird.
Das Ding fährt sich auf der Straße so wie damals ein auf 34PS gedrosseltes Motorrad. Bis 70 ist halbwegs Party angesagt, darüber hinaus wird's zääääääääh. Und wenn man bei 100 den Gasgriff bei Vollgas einklemmt, stellt man nach 2 Tagen völlig entsetzt fest, dass 140 auf dem Tacho steht (zumindest meine hat einen brutalen Tachovorlauf von knapp 15%).
Und bitte bitte bitte hör auf, Leistung in km/h anzugeben
Gruß,
Thomas
-
Da sagst du was, schätze mein EXC350 auf irgendwas um 45PS . . ausgefahren stehen da auch nicht mehr als 135km/h auf dem Tacho.
Der Unterschied: Die KTM schreit da wie am Spieß, während die Honda immer noch schön brummelig ihre Bahn zieht.
-
Merke mir die Honda mal…
-
Ist für den zweck echt ein sehr solides und sinnvolles Bike. Ich merke mir die Voge aber definitiv auch
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!