Wie würdet Ihr das Originalkabel anzapfen? Ich mag keine Stromdiebe
Abisolieren und ein Zusatzkabel anlöten?
Löten + Schrumpfschlauch oder Kabel trennen und mit Kabelschuhen verbinden.
Wie würdet Ihr das Originalkabel anzapfen? Ich mag keine Stromdiebe
Abisolieren und ein Zusatzkabel anlöten?
Löten + Schrumpfschlauch oder Kabel trennen und mit Kabelschuhen verbinden.
Abisolieren und ein Zusatzkabel anlöten?
So mach ich es immer ... seit dem nie wieder Probleme gehabt . Keine Stromdiebe, keine Lüsterklemmen oder sonstiges - hab ich alles durch macht nur stress. Diese quetschverbinder von Kabel der gleiche murks ... löten, zugentlasten , isolieren und das hält für die Ewigkeit.
Und dabei hab ich auch schon oft gelesen: NIEMALS löten, ist nicht dauerhaft - lieber ne Lüsterklemme, aber viel besser ne Wago-Klemme.....
Ach ist doch toll, wie sich die Meinungen ändern......
Lüsterklemmen gehören an den Lüster, sprich Kronleuchter! Aber nicht ans Möpp!
Übrigens:
Die ersten 1000km sind geschafft. Am Dienstag geht die Himmi zur Einfahrkontrolle in die Werkstatt.
Und was soll ich sagen: Bei 950km ging die Motorkontrollleute an. Soviel zur Zuverlässigkeit von Massenware
Aussage des RE-Händlers (war eh unterwegs, bin also gleich vorbeigefahren): "Kannst Du weiterfahren. Das ist nur irgendein Sensor, der rumzickt"
Aussage im FB in der RE-Gruppe: "Hat meine auch.. meine auch ab und zu.. einfach 3x starten, dann ist es wieder weg.."
Verdacht ist eine Unterspannung beim Starten. Der Fehler trat auch beim Starten nach einer Pause auf. Da wollte sie nicht sofort anspringen, kurzes Orgeln, dann die Kontrollleuchte. Nochmal aus, nochmal an, lief, aber Kontrollleuchte immer noch an. Zum RE-Händler. Dort nochmal ausgemacht, an, lief, aber Kontrolllicht. Zu Polo, aus, an, Kontrolllicht. Bei einem Freund noch vorbei, aus, an, Kontrolllicht erloschen. Fehlerbehebung Made in India.
Guzzi Feeling light?
Nee, bei meiner Guzzi war die Warnung gleich nach dem.ersten Neustart weg.
Ich kann mir gut die Empörung vorstellen, wenn das mit einer BMW passiert wäre. (Ohne dass ich jetzt Lille meine).
Nee, bei meiner Guzzi war die Warnung gleich nach dem.ersten Neustart weg.
Nee - bei der Guzzi hatte zuerst das Pleuellager gefressen, und DANN ging die Kontrollleuchte an.
Ich kann mir gut die Empörung vorstellen, wenn das mit einer BMW passiert wäre. (Ohne dass ich jetzt Lille meine).
Du meinst solche Meldungen?
Also gaaaanz vorsichtig (bei einem Motorrad, das 4x soviel wie die Himmi gekostet hat
)
Bringt dich sowas aus der Fassung?
Kann passieren, wenn man unmittelbar startet, ohne den Pre-ride-check abzuwarten.
Motor läuft. "Weiterfahrt möglich" ... "bleib halt weg vom Drehzahlbegrenzer". "Lass mal einen Fachmann draufsehen."
Mache es so, und gut isses.
Bei der RE geht in so einem Fall die Motorkontollleuchte an. Da musst du dann selber herausfinden was los ist.
"Reparatur" laut RE-Fahrern: Dreimal neu starten, Fehler weg
Kann man bei der BMW bei der Meldung noch irgendwas vom Display sehen - außer der Meldung? Und der Tankuhr? Wenn man fährt, verschwindet das dann wieder?
Brauchts garnicht neu starten. Ein Klick mit dem Drehcontroller nach links, und die Meldung ist weg. Steht im verbotenen Buch.
Gruß - Pendeline
"Reparatur" laut RE-Fahrern: Dreimal neu starten, Fehler weg
sowas geht auch bei Kawasaki.
Das ist doch nichts ungewöhnliches. Fehler in Steuergeräten werden bei jedem Start geprüft, ob sie erneut auftreten. Sobald sie nach einer definierten Km-Zahl, Zeit oder Anzahl Neustarts nicht mehr auftreten, geht der BC von einem einmaligen Fehler, einer Fehlmessung oder einer behobenen Fehlerursache aus. Ist auch bei PKWs gängige Praxis. Normalerweise werden die Fehler protokolliert, aber nicht mehr aktuell als Fehler gewertet. Unplausible Werte können ja auch mal durch Feuchtigkeit oder einen lockeren Stecker auftreten. Oder z.B. durch unplausible Raddrehzahlen bei einem Umfaller, Rutscher oder losem Untergrund kommt es zu einem ABS-Fehler. Wenn der Fehler eine Zeit lang nicht mehr auftritt, löscht der BC den wieder. Genau so unplausible Werte beim Abgassystem - hatte ich gerade, wegen des mittels Dongle stillgelegten SLS.
Wenn man ein OBD2-Diagnosegerät hat kann man den Fehler auch sofort löschen und bei Neustart prüfen, ob er wieder auftritt.
Sonst müsste man ja jedes Mal in die Werkstatt. Ich finde das sehr gut gelöst, denn das hilft bei der Fehlersuche ungemein.
Am Dienstag geht sie ja eh zum KD. Dann mal sehen, ob was im Speicher steht.
SO - die Himmi ist abgegeben worden. Wenigstens hatte ich Glück mit dem Wetter. Es kam sogar kurz die Sonne raus. Dreckig ist sie aber trotzdem unterwegs geworden Sowas peinliches - 1000km auf dem Tacho und dreckig zum KD. Das ist ja wie ungeduscht zum Frauenarzt
Ich hab dann gleich noch ein Päckchen TRW Bremsbeläge für vorne abgegeben (hinten hab ich schon gewechselt). Mal sehen, was es bringt.
Klar - hätte ich auch selbst wechseln können. Aber seit der abgerissenen Schraube am Lenker (2kg Sicherungslack an der Schraube ) bin ich traumatisiert. Sollen die mal die beiden Schrauben versuchen aufzubekommen!
Batterie und Starterrelais (beides bekannte Schwachstellen) hab ich gestern schon selbst gewechselt.
Sowas peinliches - 1000km auf dem Tacho und dreckig zum KD
Genau so kommen die Kollegen bei mir auch immer vorbei . . nur mal schnell auf einen Ölfilter/Lufi Wechsel . . alles eingesaut oder seit Monaten nicht mal mit dem Lappen drüber gegangen und unter dem Motor klebt der Dreck cm dick.
. . . Naja, gibts halt eine erhöhte Schraubhilfe Zulage
Sollen die mal die beiden Schrauben versuchen aufzubekommen!
Heißluft hilft . .
Genau so kommen die Kollegen bei mir auch immer vorbei . . nur mal schnell auf einen Ölfilter/Lufi Wechsel . . alles eingesaut oder seit Monaten nicht mal mit dem Lappen drüber gegangen und unter dem Motor klebt der Dreck cm dick.
![]()
. . . Naja, gibts halt eine erhöhte Schraubhilfe Zulage
najaa. Mein Mopped war irgendwie trotzdem sauber, oder?
alles eingesaut oder seit Monaten nicht mal mit dem Lappen drüber gegangen und unter dem Motor klebt der Dreck cm dick.
So schlümm war's nicht Nur halt nasse Straße über Land, inkl. landwirtschaftlichem Verkehr. Da kann man halt nix machen.
Ich hasse es ja selbst, an einem dreckigen Möpp zu schrauben, und wasche meine Motorräder immer, bevor ich mich dran mache.
Heißluft hilft . .
Bei den Befestigungsschrauben vom Bremssattel halt bißchen doof, weil man dazu den Bremssattel warm bekommen sollte. Die Schrauben gehen ja durch die Gabel nur durch.
najaa. Mein Mopped war irgendwie trotzdem sauber, oder?
Hatte leider keine feuchten Reinigungstücher dabei
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!