Navigation für Motorradreisen

  • Servus miteinander,


    nachdem ich letztes Jahr meinen A-Schein absolviert bin ich auf der Suche nach einem Navi, welches keine 400/500€ kostet. Immer wieder heißt es TomTom vs. Garmin und da habe ich wieder gehört, dass TomTom mehr auf die Bedürfnisse der Fahrer eingeht und Garmin dafür die Thematik der Navigation eingenommen hat. Auch habe ich was von Elebest gelesen und fand die Idee der Android-Anwendung sehr interessant. Doch leider haben die Android 6, was doch wohl schon sehr veraltet ist und ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Apps nicht mehr kompatibel sind.

    Doch die Vielzahl an Geräten und Möglichkeiten erschlägt mich etwas und ich komme nicht wirklich weiter...


    Das navigieren mit dem Smartphone möchte ich auf meinen langen Touren nicht, auch wenn dieses Thema immer mehr auf dem Vormarsch ist. Sollte ich mal ein altes Handy haben würde ich es mal testen und vermutlich in der heimischen Regio anwenden. Aber irgendwie fühle ich mich "sicherer" mit einem Navi, wenn ich die Grenzen überschreite.


    Ein paar Überlegungen zum Navi die mir einfallen, welche mir wichtig wären:

    - Robust

    - gute Helligkeit und gut ablesbar

    - stabile Verbindung für die Navigation

    - Verkehrsmeldungen / allgemeine Meldungen / ggf. Radarmeldung

    - Routenplanung sollte mit Kurviger.de oder Calimoto kompatibel sein. -> Welche Variante würdet Ihr persönlich bevorzugen zur Routenplanung? Kann mit jeder schnell auch unterwegs im Hotel/Unterkunft/Zelt eine neue Tour geplant werden und übertragen werden (z.B. per USB-Kabel)?

    - große Kartenabdeckung


    Im Blick habe ich von Garmin das Zumo 396 LMT-S, welches für 250€ zu haben ist und von TomTom das 500/550 (Unterschied habe ich noch nicht wirklich gefunden außer unterschiedliches Kartenmaterial), welches gebraucht für den gleichen Preis zu ergattern ist.

    Das Garmin Zumo XT ist mir zu teuer und gebraucht auch nicht wirklich güntiger.


    Ich wäre Euch sehr dankbar für die ein und andere Hilfestellung, denn ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

    Edited 2 times, last by Seppel ().

  • Servus Seppel,


    Outdoor Handy mit OSMAnd. Im Zweifellsfall kannst du sogar erst mal mit deinem normalen Handy anfangen bevor du ein extra Gerät kaufst

  • Servus Seppel,


    Outdoor Handy mit OSMAnd. Im Zweifellsfall kannst du sogar erst mal mit deinem normalen Handy anfangen bevor du ein extra Gerät kaufst

    Gibt es vernünftige Halterungen für solche Outdoor-Handys?

    Die Dicke der Geräte dürfte doch ein Problem darstellen und etwas hinten an die Rückseite kleben ... hätte ich ein ungutes Gefühl. Auch wird des Öfteren geschrieben, dass die Handys beider Nutzung als Navi recht heiß werden sollen und es dadurch unter Umständen auch mal ausfallen.

  • Schau mal nach RAM Mount X-Grip, entweder das Original oder nach Remakes. Für mich funktioniert das Remake für einen Bruchteil des Preises gut.

    Klar wirds Handy heiß, Bildschirm auf voller Helligkeit plus Laden. Hatte ich bisher aber nie Probleme, würde halt vom Gerät keine sehr lange Batterielaufzeit erwarten

  • Gibt es vernünftige Halterungen für solche Outdoor-Handys?

    SP Connect Universal Mount. Hab ich an einem Siemens GX290Plus dran

    Das hat bis jetzt 1x aufgegeben und hat wegen Überhitzung den Bildschirm ausgeschaltet. Dar waren 40% im Schatten.

  • QuadLock Mount. Hat mich bisher noch nie im Stich gelassen und ich nutze einfach meine alten Smartphones zur Navigation

    "Reality is on a delay. For you, nothing is now. Realizing this fact is unsettling. If we can only react to the past, how do we manage to navigate the present? It's easy to spiral into a treatise on free will while in the fetal position, overthinking our forever past." - Kyle Hill

  • Willkommen in der Hölle! Es gibt leider keine wirklich gute Lösung am Markt. Addiert man Outdoor Handy, Handy Halter, Steckdose oder induktives Laden zusammen, kommt man fast beim Garmin zumo xt raus. Und dann braucht man noch spezielle Handschuhe, damit man es überhaupt bedienen kann. Und eine zweite SIM Karte, oder Hotspot vom Haupthandy, das man dann aber vermutlich ebenfalls mit Strom versorgen muss. Besser ist es, wenn das Motorrad Display das Handy integrieren kann, aber das ist ein Premium Feature.


    So viel Geld auszugeben sehe ich nicht ein. Beim Smartphone nicht angesichts der Anfälligkeit, bei TomTom/Garmin angesichts der Software Qualität am PC und am Gerät - da ist es noch 1998, gefühlt. Gerade beim Garmin tanzt man da Limbo.


    Ich hab alte China Navis (vor Android, mit igo Primo) im Einsatz. Die können weder kurvig routen noch Verkehr oder Wetter, und Karten Updates werden auch langsam schwer. Dafür ist man nur 120 Euro neu oder 50 Euro gebraucht fertig, und es halt 100.000 km plus x. Wer billig kauft, ärgert sich billiger.


    Vielleicht probierst du das zum Einstieg aus, und nach einer Saison weißt du dann, was dich stört. Außer im absoluten Starkregen würde ein PKW Navi wahrscheinlich auch überleben und das gleiche leisten - wobei man nicht bei allen überhaupt Routen laden kann.


    China Navi mit Android finde ich interessant, habe ich aber keine Erfahrung. Achte darauf, ob die Touchscreens Handschuhtauglich sind.


    Routen in einer App planen und per Kabel übertragen klappt bei allen Navis natürlich. Bei der neusten Generation TomTom und Garmin auch per WLAN, oder von Gerät zu Gerät per Bluetooth (nur TomTom?).


    Bildschirme sind alle schlecht, Garmin zumo XT am wenigsten schlecht. Das Farbschema für Nacht finde ich idR kontrastreicher.


    Radarmeldungen sind natürlich verboten, aber es soll Leute geben, die haben ein Headset am Helm mit dem Handy gekoppelt und lassen sich da völlig unabhängig vom Navi warnen. Und sogar läuft Musik, Podcast oder Intercom. Headsets sind übrigens die nächste Zubehörhölle ;) Damit kann man auch per Handy navigieren lassen, zB wegen Verkehrsmeldungen mit Google Maps.


    Die Motorrad Fachpresse ist leider für beide Themen völlig unbrauchbar, auf Papier und online. Da geht's nur um Werbung.

    Edited 2 times, last by blahwas ().

  • Ich nutze als Navi ein Tom Tom Roder 550 und bin damit zufrieden.

    Für ein Outdoor Handy nutze ich die beschriebene Ram-Mount Halterung. Die habe ich Mal für 25 Euro bei Louis gekauft. Die Halterung für den Lenker und das Verbindungsteil hatte ich noch.

    An der Z900 nutze ich eine Halterung von SP Connect, die taugt nur für dünne Smartphones.

    Für das eBike habe ich eine Halterung bei Amazon gekauft, die keine 20 Euro gekostet hat und zig Km auch über unbefestigte Wege gehalten hat.

    Zur Routenplanung nutze ich Calimoto, das ist für mich die einfachste App. Für direkte Strecke dann Google Maps.

    Ich werde mir vermutlich kein neues Navi mehr kaufen, sondern vollständig aufs Smartphone wechseln. Als Outdoor Navi nutze ich ein Blackview BV4900pro. Das reicht.

  • ...weil das eine Universalhalterung von SP-Connect für Kawasaki ist, die so dünne Arme hat, dass das dicke Outdoor Navi da nicht hält.


    Universal Phone Clutch Mount - M6
    Universal Phone Clutch Mount - M6 Clamp Connector Bracket M6 017BRU0054 SP Connect Kawasaki Android Apple Mobile GPS Navigation
    www.kawasaki.de


    Kann man vielleicht auf dem Bild erkennen, dass das ein bisschen schmal ist?

  • Ich danke euch sehr für die zahlreichen Antworten.


    Ich bin doch erstaunt, wie viele das Handy zur Navigation nehmen. Hier stellt sich mir die Frage an die Smartphone-User, ob ihr das Handy auch für mehrtägige und lange Touren nehmt (zB. von DE nach Portugal und solch ein Spaß) oder nur für die kürzen Tagestouren sind.

    Habt Ihr dann eine permanente Online-Verbindung mit eurem Navi-Handy per Extra-SIM oder von eurem Haupthandy? Oder navigiert ihr hier offline? Wenn offline, wie ist es wenn man mal falsch abbiegt, werden dann die Routen neu berechnet um zur Hauptroute zu gelangen? Wie verhält sich das Display bei Regen (stärkerer Regen, denn man weiß ja nie was auf einer Tour so passiert) und wie ist es mit der Spiegelung und der Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung?


    Über die Halterung haben wir bereits gesprochen, zu Hause habe ich bereits von SP-Connect das Moto Bundle Universal Phone Clamp liegen, welches mir von einem Arbeitskollegen meines Vaters geschenkt wurde, weil er sich eine BMW mit Navi geholt hat. So richtig traue ich mich nicht mein Apfel da rein zu klemmen, weil ich so vieles gelesen habe bzgl. defekten Bildstabilisator und wackliger Ladebuchse…

    Ein Outdoor-Handy ist für die Klemme zu dick und den 3M-Klebe-Pads traue ich nicht so recht. Daher würde nur ein älteres normales Smartphone in Frage kommen. Könnt ihr hier auf Anhieb ein zwei kostengünstige Beispiele sagen?


    Deswegen kam mir auch die Frage auf, ob es nicht geeignete Navis gibt. Aber anscheinend nicht wirklich. Gut zu wissen ist, dass geplante Routen über externe Programme auf jedes Navi einpflegbar sind.

    Dann scheinen aber meine kleine Recherche doch mit eurer Aussage zu den Navis übereinstimmen.

    Was haltet ihr von dem Zūmo 396, wenn man dieses für 200€ erhält? Oder würdet ihr immer noch davon abraten?


    Ich habe auch schon mitbekommen das es Navis mit Android-Version bekommt - Elebest (Android 6 - leider schon sehr altes System).


    Also ist diese Thematik doch, wie schon mit „Hölle“ betitelt, eher unangenehm.

    Ich denke zum Schluss ist es eine Preisfrage. Finde ich ein günstiges Navi ist es vermutlich besser als die Smartphone-Lösung und habe ich eine günstige Smartphone-Lösung ist diese besser als das Navi.


    Lille Ist das 340 der Vorgänger zum 396?

  • Hallo Seppel,


    zu den speziellen Navis kann ich nichts sagen. Sollten Androids in Frage kommen, würde ich dir wie Hackstück ebenfalls OSMAnd empfehlen, sobald du auch Offroad fahren möchtest. Offline-OSM-Karten sind IMO unschlagbar. Auf der Straße alternativ Kurviger oder Calimoto.


    Bei Outdoor-Smartphones ist der Bildschirm bei fast allen Modellen der Bildschirm nicht hell genug.

    Für gute Ablesbarkeit sollten es mindestens 600 cd/m² sein. Das schaffen nur ein oder zwei Modell nur knapp. Ideal wären 1.000 cd/m². Das schafft AFAIk nur das 8" große CarpeIter bzw. deren Clone wie es z.B. ItchyBoots verwendet. Die sind aber mit 700€+ sehr teuer.


    Ich würde dir ein gebrauchtes Smartphone mit OLED-Display empfehlen wie z.B. das OnePlus Nord (650-1000 cd/m²). Kostet aktuell um die 250€. Neu findet man das auch noch für 360€. Oder ein vergleichbares Modell.


    Sofern man das Smartphone ein wenig vor Spritzwasser schützt, braucht man keine Hülle:

    VG
    Michael

  • Sollten Androids in Frage kommen, würde ich dir wie Hackstück ebenfalls OSMAnd empfehlen,

    Habe ich zwar nicht gemacht, würde ich aber trotzdem empfehlen :P

    Yamaha Ténéré 700 (2022 - ?)

    Suzuki V-Strom 1000 (2018 - 2022)

    Suzuki Bandit 1250 SA (2015 - 2018)

    Yamaha XJ 600 S Diversion (2013 - 2015)


    :japan:

  • Moin Seppel,


    Ich habe vor 11 Jahren auch mit einem Pearl-China-Navi mit iGo-Software angefangen. Eigentlich ziemlich gut, aber ich hatte arge Probleme mit dem Thema Stromversorgung. Es ist überhaupt nicht cool, wenn man auf einer Skandinavienreise bei der Einfahrt nach Stockholm mit einem Navi mit toter Batterie im Aktivhalter da steht.


    Nach einem Jahr hatte ich die Schnauze voll und hab mir ein TomTom Rider 400 gekauft. Eigentlich ist alles besser bei dem Gerät (wenn sich nicht automatisch "gut"). Ablesbarkeit bei allen Wetterlagen, super einfache Bedienbarkeit und eine "Spannende Tour planen"-Funktion, die aber gegen kurviger.de völlig abstinkt. Und eine Stromversorgung, die einfach funktioniert. :) Einfach das Navi draufpacken, max. 5x irgendwo drauftippen und einen schönen Tag haben.


    Was spricht dagegen: es ist ein Gerät, was gefühlt mit Technik vom Anfang der Nullerjahre ist. Du machst das Gerät am besten schon dann an, bevor du das Moped aus der Garage holst und dich noch anziehst. Die Reaktionszeit ist echt nicht mehr zeitgemäß, erst recht, wenn man ein weiteres Gerät in der Hosentasche hat, was 10x so viel kann und genauso viel kostet. :(


    Beim letzten Urlaub habe ich auf dem Mietmotorrad das Smartphone mit kurviger ausprobiert. Kurzfassung: ich hab nichts vermisst. :) Ich kann gleichwohl die Bauchschmerzen verstehen, sein Handy vorne in eine wabbelige Halterung einzuspannen.


    Gruß,

    Thomas

  • ...weil das eine Universalhalterung von SP-Connect für Kawasaki ist, die so dünne Arme hat, dass das dicke Outdoor Navi da nicht hält.


    https://www.kawasaki.de/de/acc…xaUFBQDF5YUQtYUVkNWQkLUA0


    Kann man vielleicht auf dem Bild erkennen, dass das ein bisschen schmal ist?

    Achso, deswegen nehme ich den Universal Mount von SP, den ich hinten ans Handy ran geklebt habe.

  • Bei Outdoor-Smartphones ist der Bildschirm bei fast allen Modellen der Bildschirm nicht hell genug.

    Für gute Ablesbarkeit sollten es mindestens 600 cd/m² sein. Das schaffen nur ein oder zwei Modell nur knapp. Ideal wären 1.000 cd/m². Das schafft AFAIk nur das 8" große CarpeIter bzw. deren Clone wie es z.B. ItchyBoots verwendet. Die sind aber mit 700€+ sehr teuer.

    700€ ist mir da deutlich zu teuer für diesen Einsatzzweck. Also kommen die nicht in Frage.

    Auch der große Akku ist nicht so relevant, da ich die Möglichkeit habe per Bord-Buchse das Smartphone während der Fahrt zu laden.


    Das Navi/Smartphone kommt über mein Tacho und dahinter befindet sich die Scheibe. Also wäre es vor Fahrtwind usw geschützt.

    Die Idee mit der Sonnenabdeckung finde ich gut, ist halt eine Bastelarbeit.


    Ich dachte OSMAnd wäre eine Navi-Marke 😂


    bratwurst Ich stelle immer mehr fest, dass das Navi auf Grund seines aktuellen Preises und Handlichkeit nicht mehr so relevant erscheint.

    Kannst du vielleicht einen Vergleich ziehen bei der Reise zwischen Navi und Smartphone mit meinen oben stehenden Fragen wie was war und welches wo besser war?

    Würdest du wieder auf ein Navi zurückgreifen oder beim Smartphone bleiben?

    Ein altes günstiges Smartphone mit einem aktuelleren Betriebssystem als die Navis von Elebest haben, wäre in Ordnung.

    Handy ran geklebt habe

    Da wäre ich zu unruhig das der Kleber nicht hält.😂

    Ich hab alte China Navis (vor Android, mit igo Primo) im Einsatz

    Welche China-Navis und Marke kannst du empfehlen?

    Ein Navi mit Android und der Möglichkeit Apps zu installieren und ordentlich zu nutzen wäre toll und würde glaube ich viele ansprechen.

    Edited 2 times, last by Seppel ().

  • Ein Outdoor-Handy ist für die Klemme zu dick und den 3M-Klebe-Pads traue ich nicht so recht. Daher würde nur ein älteres normales Smartphone in Frage kommen. Könnt ihr hier auf Anhieb ein zwei kostengünstige Beispiele sagen?

    Der kleber hält. Ich hab den Kleber mal abmachen wollen weil ein Outdoor Handy die Grätsche gemacht hat und musste da schiere Gewalt anwenden. Wenn du dem Kleber absolut nicht traust (hab ich am Anfang auch nicht) kannst du so einen Haltegummi vom Ram Mount nehmen. Dann hält das Bombenfest da drin.

    Da wäre ich zu unruhig das der Kleber nicht hält.😂

    Das hält. Ich bin mit einer Naked 200 gefahren mit Handy hinter der kleinen Spoilerscheibe.

    Bei Outdoor-Smartphones ist der Bildschirm bei fast allen Modellen der Bildschirm nicht hell genug.

    Für gute Ablesbarkeit sollten es mindestens 600 cd/m² sein. Das schaffen nur ein oder zwei Modell nur knapp. Ideal wären 1.000 cd/m². Das schafft AFAIk nur das 8" große CarpeIter bzw. deren Clone wie es z.B. ItchyBoots verwendet. Die sind aber mit 700€+ sehr teuer.

    Ja, wenn die Sonne von hinten drauf ballert verliert man. Mein Siemens ist aber für alles andere hell genug, das Samsung S20FE sowieso. Da gibts nur irgendwann hitzeprobleme dass es nicht mehr lädt. Ist auch so eine Baustelle von Smartphones.


    schau dir den Thread und den Beitrag mal an: RE: Outdoor-Smartphone zur Navigation

  • Das Problem mit der nicht ausreichenden Display Helligkeit ist mir bei dem Blackview BV490 montiert an der V-Strom (noch) nicht aufgefallen. So viel habe ich es aber auch noch nicht genutzt, als dass ich da gegenargumentieren wollte.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!