Navigation für Motorradreisen

  • Hier stellt sich mir die Frage an die Smartphone-User, ob ihr das Handy auch für mehrtägige und lange Touren nehmt (zB. von DE nach Portugal und solch ein Spaß) oder nur für die kürzen Tagestouren sind.

    Habt Ihr dann eine permanente Online-Verbindung mit eurem Navi-Handy per Extra-SIM oder von eurem Haupthandy? Oder navigiert ihr hier offline? Wenn offline, wie ist es wenn man mal falsch abbiegt, werden dann die Routen neu berechnet um zur Hauptroute zu gelangen? Wie verhält sich das Display bei Regen (stärkerer Regen, denn man weiß ja nie was auf einer Tour so passiert) und wie ist es mit der Spiegelung und der Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung?

    Seit 2017 nur noch mit Handy unterwegs. u.a. Norwegen/Schweden, Südfrankreich/Italien und Rumänien.

    Ich nutze für Onroad Calimoto, die habe ich in ihrer Anfangszeit unterstützt und hab daher Lifetime Premium. Als neuer Nutzer kann es aufgrund der Karten glaub teuer werden.

    Für Offroad nutze ich Locus Map, vergleichbar zu OSMAnd.


    Nutze immer mein Haupthandy zur Navigation, da ist die SIM ja eh drin. Datenverbrauch ist nicht besonders hoch und dank Datenroaming innerhalb der EU auch nicht teurer wie hier.


    Bei Regen hatte ich bisher nie Probleme, das Handy wird aber auch nicht direkt beregnet. Handschuhe habe ich Touchsensitive, aber ehrlich gesagt tippe ich kaum während der Fahrt auf dem Handy rum.

    Wanderlust 🏞️ | Napper 💤 | Kurt Krömer Fanboy 🎭 | Agile CISO 🕵️ | OWASP Member 👨‍💻 | OSM Contributer 🗺️ | Medieval towns 🏰 | Team Science 🧬 | Biker 🏍️🚲

  • Hi,

    jetzt auch von mir die Info.


    Ich nutze mein Gigaset GX290. Wurde hier schon genannt.

    Warum ist das geeignet? Weil zum einen der Bildschirm hier wirklich Hell genug ist und zum anderen dieses auch QI-Laden hat. Somit muss nichts angestöpselt werden und ich komme nach einer Tagestour mit genügend Akku an.


    Zum navigieren gehe ich wie folgt vor.

    Ich plane immer auf kurviger.de

    Fahre auch mit kurviger App. Allerdings ist die neue gerade erst im Entstehen aber die Beta Version ist schon mal vielversprechend (Nur auf Android)

    Versuch es doch einfach erst mal damit. Allerdings benötigst du zum Start der Navigation noch Internet. Sind aber nicht viele Daten.

    Damit kannst du schon auch am Handy einfach schöne Touren zusammenstellen. Und kostet dich erst einmal "noch" nichts.


    Osmand (ohne +) habe ich kurz ausprobiert um einem erstellten Track zu folgen, da war mir aber die Aktualisierung der Position zu Lückenhaft. Sprich folge der Straße zu langsam. Vielleicht mach aber ich da was falsch.

    Viele Grüße


    Gerhard


    >>Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann wie ich darf! :)<<

  • Seppel ich nutze das RAM Mount Quick Grip, vielleicht noch eine Alternative. Gibt es in 2 Größen.

    https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/201433457_-quick-grip-xl-large-phone-holder-with-ball-adapter-ram-mounts.html

    Wanderlust 🏞️ | Napper 💤 | Kurt Krömer Fanboy 🎭 | Agile CISO 🕵️ | OWASP Member 👨‍💻 | OSM Contributer 🗺️ | Medieval towns 🏰 | Team Science 🧬 | Biker 🏍️🚲

  • kleiner Chris und G-B, dann werde ich doch das Smartphone testen.

    Das erwähnte GX290 passt nicht in die Klemme von SP-Connect, oder?

    Nein. Das passt nicht. Universal Mount zum kleben kaufen.

  • Lille Ist das 340 der Vorgänger zum 396?

    Mmmhh.. schwer zu sagen. Das 340/390 war auf alle Fälle das "Kleine" zum 590.


    Aber woraus sich das 396 entwickelt hat, weiß ich auch nicht. Meist gab es immer ein "kleines" und ein "großes" parallel.


    Letztendlich kommt es halt drauf an, wie groß das Display sein soll/darf. Und welche "Gimmicks" das jeweilige Modell hat und ob man die braucht. Oftmals können die Navis Dinge, die man letztendlich gar nicht nutzt, die aber eben dabei sind. Bei uns (XT) zum Beispiel Push-Nachrichten. Will ich wirklich beim Motorradfahren wissen, ob ich eine WhatsApp-Nachricht bekommen habe?

  • Welche China-Navis und Marke kannst du empfehlen?

    Ich verwende aktuell excelvan

    blahwas

    Die gab es baugleich auch von waytec.


    Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden.

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/motorrad-navi-excelvan-navigationsgeraet/2389260990-223-9334?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android


    Oder neu: https://www.ebay.de/itm/255029090290?

    Edited once, last by blahwas ().

  • Aber woraus sich das 396 entwickelt hat, weiß ich auch nicht. Meist gab es immer ein "kleines" und ein "großes" parallel.

    Der Sprung vom 396 zum XT war deutlich geringer, als ich dachte. Meist meinte man ja, das 595 wäre der XT Vorläufer, war tatsächlich aber doch eher das 396.

    Mit dem 396 geht nämlich schon WLAN und drahtlose Routenübertragung auf das Gerät.

    Ich hatte unterwegs mit der Kurviger 1 App geplant und schnell mittels Garmin Software auf das 396 übertragen.


    Als ich mit letztes Jahr dann das XT "gönnte" durfte ich feststellen, dass das 396 gar nicht so weit weg war vom neuen "Wunderding". Vorteil war eigentlich nur das Display und die Geschwindigkeit des XT, die Software wurde besser (Drive), aber das war's auch schon.


    IMHO wird derzeit von Garmin auch nur noch das 396 und das XT angeboten...

    CU...
    Andreas


    = Kettenbriefe enden IMMER bei mir! =

  • Guten Abend,

    ich möchte mich offiziell bei Euch für eure Hilfsbereitschaft, Engagement, Freundlichkeit und vor allem investierten Zeit sehr bedanken, vor allem da dieses Thema mit der selben/ähnlichen Fragestellung womöglich mehrfach bereits angefallen ist und dem ein oder anderen bereits zum Hals raus hängt.


    Nein. Das passt nicht. Universal Mount zum kleben kaufen.

    ich nutze das RAM Mount Quick Grip, vielleicht noch eine Alternative. Gibt es in 2 Größen.

    https://www.idealo.de/preisver…l-adapter-ram-mounts.html

    Da ich von SP-Connect eine Halterung habe und ich auf den Bildern gesehen habe, dass eine Vielzahl ein Kugelgelenk haben, wird dies nicht mit dem bereits vorhandenen SP-Connect kompatibel sein.

    Also ein Kollege hat das Ulefon Power Armor 14 Pro (Helligkeit 650 Lux) und sagt für seine Outdoor-Aktivitäten ist es super, doch für die Fußmärsche usw. zu schwer, weshalb ich es für 180€ abkaufen könnte. Da würde ich eine Hülle rum machen um dann den von Manuel erwähnten SP-Connect Universal Mount-Kleber drauf zu machen. Dazu würde ich mir noch (auch wenn es hält und für mich vermutlich nur eine Kopfsache ist) so eine Gummihalterung (Link auf Amazon) zusätzlich drumherum machen. Dann wäre das Handy ausschließlich zum navigieren fürs Motorrad und für meine Komoot-Wanderungen gedacht.


    das 396 gar nicht so weit weg war vom neuen "Wunderding"

    Lese ich richtig heraus, dass das 396 ausreicht?

    Ich hatte unterwegs mit der Kurviger 1 App geplant und schnell mittels Garmin Software auf das 396 übertragen.

    Das finde ich sehr interessant. Das heißt auf deinem eigentlichen Handy hast du die Kurviger-App und erstellst vor Ort kurzerhand eine Route, welche du mittels Bluetooth übertragen hast? Wie sauber war die Übertragung, also waren die gesetzten Wegpunkte bei Kurviger sauber übertragen wurden?

    @blahwas Vielen Dank für deine Mühe für das raussuchen.

    Windows-System ist nicht so interessant für mich, wegen der Abschaltung 2018. Aber sind diese günstigen Navis wirklich eine Empfehlung?


    Und welche "Gimmicks" das jeweilige Modell hat

    Das Navi soll navigieren können und wenn ich mal woanders hinfahre, weil ich was tolles gesehen habe, soll es mich auch wieder auf das ursprüngliche Ziel / Strecke führen können. Auch soll es meine Planungen für meine anfänglichen Reisen übernehmen. Auch sollte es nicht viel zicken bei der Verbindungssuche oder wenn ich mal nicht einen Wegpunkt abgefahren habe.


    PS: Meine Freundin, welche auch Motorrad fährt und weshalb ich erst angefangen habe, bräuchte auch sowas. (Nur als Nebensatz hinzugefügt, falls es relevant sein sollte.) Wobei wir bei einer gemeinsamen Ausfahrt nur ein Navi mitnehmen würden. Sie würde es ausschließlich für Daily-Zwecke nutzen. Da reicht in meinen Augen die Handy-Lösung deutlich aus, weshalb diese Thematik zu 90€ geklärt wäre.

    PPS: Was ich gerade sehe ist, dass Kurviger auch das jährliche Abo-Modell hat, so wie Calimoto, nur etwas günstiger. Hatte irgendwie im Kopf, dass die einen Einmalpreis haben.

    Edited 6 times, last by Seppel ().

  • Vielen Dank für deine Mühe für das raussuchen.

    Windows-System ist nicht so interessant für mich, wegen der Abschaltung 2018. Aber sind diese günstigen Navis wirklich eine Empfehlung?

    Kein Problem. Ich würde wieder eins kaufen. Es tut eben genau was es soll. Da das Navi nie in Internet ist, es hat auch keine Schnittstelle), ist mir egal ob Microsoft es noch unterstützt.


    Die smarten neuen Systeme sind noch nicht smart genug. Die warnen zB nicht vor Gewitter, und schlagen dann Pause oder Umweg vor. Öffnungszeiten von Geschäften und Tankstellen kennen die nicht, und Motorrad Streckensperrungen auch nicht konsistent. Die Kurvensuche schickt dich Innerorts durch Wohngebiete statt schnell durch, usw usw.

  • Lese ich richtig heraus, dass das 396 ausreicht?

    Hm, ich war eigentlich zufrieden damit. Hatte auf das XT gewechselt und mir mehr erhofft, freue mich jetzt über das bessere Display und die höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit. Dennoch, das 396 ist gut.

    CU...
    Andreas


    = Kettenbriefe enden IMMER bei mir! =

  • Was sagt eigentlich die KI zu der Frage?

    Ich muss sagen, dass ich von den Antworten schwer beeindruckt bin. Die erste Antwort ist noch etwas schwammig, aber die Nachfragen werden 1A beantwortet, wobei ich die technischen Angaben zu den Modellempfehlungen nicht im Detail geprüft habe.


    Ich glaube die KI kann die Benutzerfragen bei MO24 weitgehend übernehmen. Ist das jetzt gut oder schlecht? :/ Ein bisschen gruselig ist das schon...


    Welches Navigationssysteme sind für die Motorrad-Navigation zu empfehlen? Welche vor- und Nachteile haben Android-Smartphones in diesem Fall?


    Ok, ein paar Fragen wirft die Antwort noch auf:

    Welches sind geeignet Navigations-Apps unter Android wenn man auch Offroad-Strecken fahren möchte?


    Quote

    Es gibt mehrere Navigations-Apps unter Android, die sich gut für Offroad-Strecken eignen. Hier sind einige davon:

    1. BackCountry Navigator: Diese App bietet topografische Karten und kann auch offline verwendet werden. Sie ermöglicht es, eigene Routen zu planen und auch auf nicht markierten Wegen zu navigieren.
    2. Locus Map Pro: Eine App mit vielen Funktionen und benutzerdefinierbaren Optionen. Es unterstützt auch GPX-Dateien und kann offline verwendet werden.
    3. Gaia GPS: Diese App bietet hochwertige Karten und topografische Informationen. Sie unterstützt auch das Importieren und Exportieren von GPX-Dateien und kann offline verwendet werden.
    4. OsmAnd: Diese App verwendet OpenStreetMap-Daten und bietet detaillierte Karten, die auch offline verwendet werden können. Es bietet auch Funktionen wie Sprachnavigation und das Importieren von GPX-Dateien.
    5. ViewRanger: Eine App mit vielen Funktionen, die auch offline verwendet werden kann. Es bietet auch die Möglichkeit, eigene Routen zu planen und auf nicht markierten Wegen zu navigieren.

    Es ist jedoch zu beachten, dass keine Navigations-App perfekt ist und es immer einige Einschränkungen geben kann, wenn es darum geht, Offroad-Strecken zu navigieren. Es ist daher ratsam, die verschiedenen Optionen auszuprobieren und diejenige auszuwählen, die am besten zu den individuellen Anforderungen und Vorlieben passt.


    Warum ist die Bedienung während der Fahrt nur bei Smartphones problematisch und nicht bei Motorrad-spezifischen Navigationssystemen?



    Wie hell sollte ein Display für die Motorradnavigation sein, um auch bei Tageslicht gut ablesbar zu sein?


  • Welche Android-Smartphones-Modelle wären für die Motorrad-Navigation besonders gut geeignet?



    Quote

    Es gibt verschiedene Android-Smartphone-Modelle, die für die Motorrad-Navigation geeignet sein können, je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Hier sind einige Modelle, die aufgrund ihrer Bildschirmgröße, Leistung und Batteriekapazität besonders gut geeignet sein können:

    • Samsung Galaxy S21 Ultra: Das Samsung Galaxy S21 Ultra ist mit einem 6,8-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln hat und eine Helligkeit von bis zu 1500 cd/m² erreichen kann. Es verfügt über einen leistungsstarken Prozessor und eine lange Akkulaufzeit.
    • Google Pixel 6 Pro: Das Google Pixel 6 Pro verfügt über ein 6,7-Zoll-Display mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln und einer Helligkeit von bis zu 1000 cd/m². Es verfügt über eine gute Leistung und eine lange Akkulaufzeit.
    • OnePlus 9 Pro: Das OnePlus 9 Pro ist mit einem 6,7-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 3216 x 1440 Pixeln hat und eine Helligkeit von bis zu 1300 cd/m² erreichen kann. Es verfügt über einen leistungsstarken Prozessor und eine lange Akkulaufzeit.
    • Xiaomi Mi 11: Das Xiaomi Mi 11 verfügt über ein 6,81-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln und einer Helligkeit von bis zu 1500 cd/m². Es verfügt über einen leistungsstarken Prozessor und eine lange Akkulaufzeit.
    • Motorola Moto G Power (2022): Das Motorola Moto G Power (2022) ist mit einem 6,6-Zoll-LCD-Display mit einer Auflösung von 1600 x 720 Pixeln ausgestattet und hat eine Helligkeit von bis zu 400 cd/m². Es verfügt über eine sehr lange Akkulaufzeit und ist damit ideal für längere Motorradtouren.

    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Eignung eines Smartphones für die Motorradnavigation nicht nur von der technischen Ausstattung abhängt, sondern auch von anderen Faktoren wie der Verfügbarkeit



    Gibt es auch günstigere Modelle, bis ca. 350€, die für eine Motorrad-Navigation geeignet erscheinen?


    Quote

    Ja, es gibt auch günstigere Android-Smartphone-Modelle, die für die Motorradnavigation geeignet sein können. Hier sind einige Optionen bis etwa 350€:

    • Xiaomi Poco X3 NFC: Dieses Smartphone hat ein großes 6,67-Zoll-Display, das auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist. Es verfügt über eine lange Akkulaufzeit und ist robust gebaut. Es ist jedoch nicht wasserdicht.
    • Motorola Moto G8 Power: Dieses Smartphone hat ein 6,4-Zoll-Display, das auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist. Es verfügt über eine lange Akkulaufzeit und ist robust gebaut. Es ist jedoch nicht wasserdicht.
    • Samsung Galaxy A31: Dieses Smartphone hat ein großes 6,4-Zoll-Display, das auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist. Es verfügt über eine lange Akkulaufzeit und ist robust gebaut. Es ist jedoch nicht wasserdicht.
    • Nokia 5.4: Dieses Smartphone hat ein 6,39-Zoll-Display, das auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist. Es verfügt über eine lange Akkulaufzeit und ist robust gebaut. Es ist jedoch nicht wasserdicht.

    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass günstigere Smartphones möglicherweise nicht über alle Funktionen und Eigenschaften verfügen, die teurere Modelle haben, wie beispielsweise eine hohe Displayhelligkeit, robuste Bauweise oder Wasserdichtigkeit. Es empfiehlt sich, verschiedene Optionen auszuprobieren und das Smartphone auszuwählen, das am besten zu den eigenen Anforderungen und Bedürfnissen passt.


    Welches Motorrad-spezifische Navigationssystem bis ca. 350€ würdest du empfehlen?



    Die letzte Frage konnte aufgrund von Netzwerkproblemen (ich nehme an, Überlastung) nicht beantwortet werden.

  • Das ist schön sehr gut, aber, da ist Luft nach oben. Bei der Bedienung fehlt der Hinweis auf Handschuhe, und bei der Handy Auswahl der Hinweis auf Wasserdichtigkeit.

  • Ja klar ist gegenüber Experten noch Luft, bei der Wasserdichtigkeit nennt die KI es explizit:


    • Xiaomi Poco X3 NFC: Dieses Smartphone hat ein großes 6,67-Zoll-Display, das auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist. Es verfügt über eine lange Akkulaufzeit und ist robust gebaut. Es ist jedoch nicht wasserdicht.
    • Motorola Moto G8 Power: Dieses Smartphone hat ein 6,4-Zoll-Display, das auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist. Es verfügt über eine lange Akkulaufzeit und ist robust gebaut. Es ist jedoch nicht wasserdicht.
    • Samsung Galaxy A31: Dieses Smartphone hat ein großes 6,4-Zoll-Display, das auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist. Es verfügt über eine lange Akkulaufzeit und ist robust gebaut. Es ist jedoch nicht wasserdicht.
    • Nokia 5.4: Dieses Smartphone hat ein 6,39-Zoll-Display, das auch bei hellem Sonnenlicht gut lesbar ist. Es verfügt über eine lange Akkulaufzeit und ist robust gebaut. Es ist jedoch nicht wasserdicht.

    Wenn ich die Antworten hier aus dem Thread mit der KI abgleiche ist es schon beeindruckend, wie hoch der Abdeckungsgrad liegt.

    VG
    Michael

  • Dann ist die Auswahl doch Recht willkürlich. Es gibt ja auch günstige Smartphones, die wasserdicht sind. Warum zahlt er dann gerade diese auf, die alle nicht dicht sind? Ich hätte jetzt alte Premium Handies empfohlen, Samsung S6, S8 usw.

  • Das kommt halt auf die Prioritäten an. Mir ist die Wasserdichtigkeit z.B. nicht so wichtig, wie die Displayqualität (Größe und Helligkeit).

    Mein OnePlus Nord ist nicht IP-zertifiziert übersteht aber durch die Halterung auch Dauerregen seit Jahren unbeschadet.


    Solange die KI den Mangel benennt kann man das ja selbst einschätzen.


    Die Antworten sind aus meiner Sicht eine sehr gute Basis um sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen.

    Durch gezieltes Nachfragen kann man z.B. nicht wasserdichte Smartphones ausschließen.


    Eine finale Entscheidung nur auf Basis der KI würde ich auch nicht treffen.

  • Es waren einige schneller als ich, auch mit der Gefahr hier doppelte Aussagen zu treffen, meine Erfahrungswerte nach ca. 40.000km Smartphone Navigation.

    Ich nutze dabei immer mein altes Handy als Navi, mein neues als Smartphone. So habe ich mir 2020 ein neues iPhone SE2020 gekauft, was mein iPhone 7 als Smartphone abgelöst hat, was nun Navi sein darf. Als nächstes gäbe es dann das SE2022, wenn ich das Bedürfnis habe zu wechseln, dann übernimmt mein SE2020 die Navi Funktion. Man ist halt nur in einer "Serie" gefangen, wegen des Zubehörs. Ich hoffe einfach, dass Apple das SE noch viele Jahre auf gleicher Plattform weiterentwickelt.


    Ich bin doch erstaunt, wie viele das Handy zur Navigation nehmen. Hier stellt sich mir die Frage an die Smartphone-User, ob ihr das Handy auch für mehrtägige und lange Touren nehmt (zB. von DE nach Portugal und solch ein Spaß) oder nur für die kürzen Tagestouren sind.

    Für alles, ein extra Navi für Tagestouren macht m.E. keinen Sinn :)

    Habt Ihr dann eine permanente Online-Verbindung mit eurem Navi-Handy per Extra-SIM oder von eurem Haupthandy? Oder navigiert ihr hier offline? Wenn offline, wie ist es wenn man mal falsch abbiegt, werden dann die Routen neu berechnet um zur Hauptroute zu gelangen?

    Ich habe eine kostenfreie Zweitsim (o2) und kann so surfen, SMS und telefonieren von beiden Handys. Das ist völlig kostenlos, sodass ich nur meinen 10GB All-In Tarif für 18,99€ p.M.

    bezahle. Innerhalb der EU wegen Roaming ja auch kein Thema. Außerhalb der EU aufjeden Fall mit Offlinenavigation. Man lädt dabei immer eine ganze Karte, das Smartphone bestimmt die Position mit GPS, das funktioniert genauso, wie normale Internetnavigation. Nur auf Staunews etc. muss man verzichten.

    Wie verhält sich das Display bei Regen (stärkerer Regen, denn man weiß ja nie was auf einer Tour so passiert) und wie ist es mit der Spiegelung und der Ablesbarkeit bei Sonneneinstrahlung?

    Sonneneinstrahlung ist gar kein Thema, außer wenn es zu heiß wird. Dann kocht es im Stau o.ä. mal hoch, beschädigt ein iPhone aber nicht. Meins spiegelt auch aufjeden Fall weniger als mein Boardcomputer :D Regen ist der große Nachteil bei Smartphone Navigation. Zwar sind die meisten modernen Smartphones wasserdicht, nasse Touchscreens lassen sich aber nicht gut bedienen, im Extremfall drücken Regentropfen sogar knöpfe und ändern die Navigation o.ä. Dann heißt es Bildschirm aus und via Audioanweisung navigieren.

    So richtig traue ich mich nicht mein Apfel da rein zu klemmen, weil ich so vieles gelesen habe bzgl. defekten Bildstabilisator und wackliger Ladebuchse…

    Das kann ich leider bestätigen, mir auch schon passiert. Die Vibrationen killen früher oder später deine Kamera. Aber es gibt Anti-Vibration Mods von SP-Connect, die funktionieren bei mir bisher gut. Seitdem ich das habe, ist meine Kamera nicht mehr kaputt gegangen (hatte sie reparieren lassen, knapp 60€). Aber keine Gewähr, da es nun mein Zweithandy ist, ist mir das auch eigentlich recht egal. Wacklige Ladebuchse ist kein Problem, eher Regen/Feuchtigkeit, die dir die Kontake grillen. Ist mir bisher aber auch nur am Kabel selbst passiert, nicht im Handy.


    Deswegen ergänze ich jetzt meinen SP-Connect Baum (ist langsam ein richtiger Stapel) neben Vibration Mod noch um die kabellose Ladeplatte.

  • Ich verwende ausschließlich mein aktuelles Smartphone auch zur Navigation. Probleme mit USB-Buchse, Hitze, Wasser oder Bildstabilisator hatte ich nie. Mein Smartphone ist allerdings gegen Sonne, Wasser durch die Halterung mit Sonnenblende auch etwas geschützt.


    Gegen ein Zweitgerät spricht aus meiner Sicht, dass ich das Smartphone mit dem Kommunikationssystme-System gekoppelt habe und damit Navigationsansagen, Blitzer-App, Musik und Telefonate auf einem Gerät zusammen habe. Und ich muss mich nur um ein Gerät kümmern.

    Ich hatte auch mal ein zusätzliches Tablet als Navi, aber das muss man auch updaten, Karten befüllen, laden usw. Deswegen bin ich davon wieder weg, auch wenn ich immer wieder auf ein Tablet mit größerem Display schiele.

    VG
    Michael

    Edited once, last by BDR529 ().

  • Gegen ein Zweitgerät spricht aus meiner Sicht, dass ich das Smartphone mit dem Kommunikationssystme-System gekoppelt habe und damit Navigationsansagen, Blitzer-App, Musik und Telefonate auf einem Gerät zusammen habe. Und ich muss mich nur um ein Gerät kümmern.

    So ist das ja mit meiner ZweitSim auch.

    Ich habe auf dem Naviphone nur die Navi-App und Spotify installiert. Das koppele ich mit meinem Kommunikationssystem und höre alles vom Naviphone aus.

    Mein eigentliches Smartphone ist in der Tasche. Da das Naviphone immer wärend der Fahrt geladen wird, habe ich damit keine Probleme im Camp/Hotel/Zelt.


    Mein Smartphone habe ich für Fotos, Passknacker, Whatsapp etc.pp. in der Tasche, so kann ich mich hinsetzen und mal whatsappen oder telefonieren, wärend ich pause mache und das Naviphone einfach am Bike lassen. Vorausgesetzt, man entfernt sich nicht vom Bike :D


    Vllt. bringt SP-Connect irgendwann noch eine Verriegelung für das Smartphone raus, dann könnte ich es auch bei der größeren Mittagspause im Biergarten am Bike lassen. :/


    Zweitgerät hat m.E. die zwei Vorteile, dass das Haupthandy (was das neuere Phone sein sollte) a) besser geschützt ist (keine Vibrationen, kein Regen, keine Sonne, keine Schläge) und b) im Falle des Falles auch dann von mir erreicht werden kann, wenn das Motorrad 20m weiter weg liegt und ich hilfe rufen muss.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!