Warum DCT für mich nicht passt

  • Um das mal aus dem "was ich gekauft habe Thread" auszulagern. Kann ich gerne mal kurz beschreiben warum ich mich "wieder" gegen das DCT bei Honda entschieden habe.


    Zum einen gibt es da ganz einfache technische Gründe, ich bin froh das die AT 35kg weniger wiegt, mit DCT verringert sich der Vorteil um rund 12kg bzw. also wieder 30%. Es ist noch mehr technik die kaputt gehen kann und unterwegs ärgert macht.


    Aber unabhängig passt das DCT schlicht nicht zu mir. Ich hab wie gesagt den Crosstourer damals schon mit dem DCT ein ganz langes Wochenende rund 1000km mit DCT Probegefahren und mich dann dagegen entschieden. Nun 150TKm später bin ich nach wie vor fein mit der Entscheidung und bereue es nicht.


    Die AT bin ich nur einmal als Schalter gefahren, ansonsten waren alle Probefahrten inkl. der großen tagestour mit DCT. Ich hab es also wieder mehrmals probiert. Und es passt weiterhin nicht zu mir, das fängt an das das Ding in Kurvenfahrt während ich also sauber eine Kurve fahre anfängt zu schalten. Finde ich unangenehm. Sagt ein Kumpel der es fährt schon lange - ja da muss man vor der Kurve manuell eingreifen ... aehh ok dann brauch ich kein Automatik. Dann bin ich auch mal in "schwierigen" Lagen unterwegs und mal eben die Kupplung ziehen können war da schon oft Gold wert. Auch das Zirkeln ganz langsam wo man mit schleifender Kupplung arbeitet ist komplexer bis schwieriger mit dem DCT. Insgesamt hat mir das zu viel geschaltet auch in Situationen wo ich es nicht brauche. Ich mag mich da nicht umgewöhnen und meinen Fahrstil komplett umbauen.


    Zu guter letzt ich laufe Links neben meinem Motorrad und lasse es mit Motorkraft den Trailer hoch rollen ... dabei hab ich immer die Finger auf der Kupplung spiele mit Gas und Kupplung um sauber ganz langsam das Motorrad in die Wippe zu fahren. Und die frage die ich mir stellte war echt, wie mach ich das mit DCT. Mit Kumpel Diskutiert und der sagte klar, okay das würde er sich mit seiner auch nicht trauen - nebenher laufen. Die Gefahr das das Schief geht ist einfach höher mit DCT. War das nicht Lille der ihre DCT NC über die Bühne abgehauen ist ?


    Um es klar zu sagen, ich sage nicht das DCT mist ist oder sowas - es passt nur einfach nicht zu mir.

  • Kann ich alles für mich auch so behaupten. Würde ich mir auch nicht mit DCT kaufen

  • Ich müsste mal DCT probefahren, aber was man so von Varahannes hört klingt schon gut.


    Er sagt: du kannst vor der Kurve drei Gänge runter schalten, die Motorbremse arbeiten lassen und nach der Kurve lässt man dann das DCT wieder hochschalten.

    Ich denke nicht dass das Defektanfälliger an ein normales Getriebe ist, hier auch wieder der Verweis auf Varahannes.

  • Hab das Thema mal in ein passendes Unterforum verschoben. :)


    Ist doch gut, wie Du es gemacht hast. Probiert, es nicht für gut befunden, ewig später nochmal probiert und wieder nicht für gut befunden. Reicht doch. :)


    Manuel Varahannes fährt genau eine AT. Er mag zwar viel fahren und sicher auch gut, aber ich würde das nicht als Referenz angeben. Aber allgemein passt es schon - man liest nicht viel von kaputten DCTs.


    Gruß,

    Thomas

  • Klingt jetzt vielleicht ein wenig nach Aluhut, aber ich kann mir schon gut vorstellen, das Motorräder wie das vom Varahannes oder sonstigen Markenbotschaftern schon eine extra Portion Liebe in der Werkstatt bekommen und vielleicht das eine oder andere auch mal prophylaktisch getauscht wird, auch ohne Wissen vom Fahrer.

    Ob man das immer mit Hans Wurst in seiner überlasteten Markenwerkstatt vergleichen kann?

  • Er sagt: du kannst vor der Kurve drei Gänge runter schalten, die Motorbremse arbeiten lassen und nach der Kurve lässt man dann das DCT wieder hochschalten.

    Theoretisch ja - aber nur wenn Du gleich auf Manuell stellst. Greifst Du ohne Manuell per Schaltwippe ein stellt er nach ein paar Sekunden wieder den Gang ein den er haben will. Hab ich ja ausprobiert ... gerade bei drei vier Wechselkurven wo ich in dem Gang bleiben will, geht es nur wenn Du das Getriebe auf M stellst, sonst ist der Zeitraum wo er den Manuellen eingriff nimmt "mir" zu klein.


    Wenn ich aber eh selber schalte - sorry dann ist es mir auch wurscht ob per Fuss oder Hand.



    Ich müsste mal DCT probefahren,

    Das würde ich jedem Empfehlen ... eine ausgedehnte Probefahrt. So das man nach möglichkeiten alles abdeckt.



    Ich denke nicht dass das Defektanfälliger an ein normales Getriebe ist,

    Das Getriebe selbst mechanisch wohl nicht, aber die Elektronik ... beim Crosstourer war das Verhältnis DCT zu Schalter ja noch nicht so extrem wie bei der AT. Und wenn ich im Crosstourerforum so überlege, die meisten sind mit Elektonikproblemen vom DCT liegen geblieben als durch andere gründe. Das mag nicht viel sein, aber ich halte die Wahrscheinlichkeit definitiv für höher. Dazu kommt, wenig Spannung DCT arbeitet nicht richtig - anschieben kannst du auch vergessen usw ...


    Wie gesagt es hat seine Daseinsberechtigung, mein Kumpel würde ohne DCT vermutlich gar nicht mehr Motorradfahren, lille hilft es ja auch.


    Aber man muss sich bewusst sein das bestimmte dinge halt nicht mehr gehen wie vorher - daher gut testen vorher.

  • Aber allgemein passt es schon - man liest nicht viel von kaputten DCTs.

    Von richtig kaputten DCTs hab ich eigentlich noch gar nichts mitbekommen, zumindest nicht beim Crosstourer und bei der AT bin ich im Forum bisher nicht aktiv.

  • Ich frage mich immer woher die 10(!) Kg Mehrgewicht herkommen. So viel größer ist das Gehäuse gar nicht. Schwer vorstellbar, wie man da 10 zusätzliche Kilo Gewicht unterbringt.

    VG
    Michael

  • Beo Honda ist alles aus massiven Stahl, auch der Kabelbaum. Da sind bestimmt Adern mit 5 mm Querschnitt drin :D

  • Ich frage mich immer woher die 10(!) Kg Mehrgewicht herkommen.

    Naja es ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe - da ist folglich etwas mehr drin als in einem normalen Getriebe und so ein Zahnrad aus vollmetal wiegt. Dazu steuergerät, Feststellbremse ... größeres Gehäuse (deswegen gibt es auch unterschiedliche Sturzbügel für DCT und Schalter) usw ... 10KG sind immer schnell weg.


    Aber gut die selbe Frage kann man auch bei Kardan stellen warum das immer gleich fast 20kg mehr sein müssen - so schwer kann so ein Kreuzgelenk und eine Kardanwelle nicht sein. Vor allem sparrt man ja Kettenrad, Kette und Kettenabdeckung dafür ;)

  • Naja es ist ja ein Doppelkupplungsgetriebe - da ist folglich etwas mehr drin als in einem normalen Getriebe

    Es sind halt zwei Getriebe. und Kupplugen.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Ich habs an der NC750 mal probe gefahren, das heutige soll aber angeblich unvergleichbar besser funktionieren.


    Meine Kaufentscheidung war damals auch AT ohne DCT, weil ich lieber Schalte als immer diese 10-12 KG Mehrgewicht mitzuschleppen.

  • Ich denke, dass "nicht mehr schalten" hilft ja auch umso mehr einem Fahrer der nicht so erfahren ist,


    Und wenn Mario eines hat, dann Erfahrung.


    Plus hilft es natürlich Leuten die gesundheitliche Probleme haben mit Knie oder hand und deshalb nicht mehr hunderte male am Tag Kuppeln und schalten können bzw wollen.

  • Ich liebe das DCT und war damit ja auch schon öfters auf Reisen, in Irland, Spanien, auf dem Balkan. Es ist ein gemütliches, stressfreies Reisegefährt.


    Von Problemen mit dem DCT - bei der NC - habe ich bisher auch nichts mitbekommen. Bei der AT hab es mal Probleme, wenn der Ölwechsel (über)fällig war und das Motorrad umgeschmissen wurde. Ja - blöde Kombi 🤣 Dann strikte irgendein Sensor und das Motorrad wusste nicht mehr, in welchem Gang es war.

    Wieder von Honda, sowie ich weiß, beim Kundendienst mit "Sensor reinigen" berücksichtigt.


    Drei Nachteile fallen mir ein, die gegen DCT sprechen.


    1. Wenn die Batterie schwach ist, wird nicht mehr "N" eingelegt - und im 1. Gang lässt sich das Motorrad nicht starten.

    Dito - anschieben geht aber auch nicht. Die einzige Lösung ist Batterie laden oder überbrücken.


    2. Mit Motorradkraft beim schieben unterstützen. Wie Mario schrieb: ist bei mir damals schief gegangen und endete im Heck unseres Wohnmobiles.


    3. Schleifende Kupplung. Lässt sich zwar mit Gas und Fußbremse ansatzweise simulieren, aber wenn der Untergrund tricky ist, z.B. lose oder ein Absatz, dann wird es heikel.


    Vorteile von DCT:


    Die Reifen beim halten, da man ziemlich lastwechselfrei unterwegs ist, länger. Hinterreifen habe ich 18.000km geschafft (Tourance Next).


    Die Kupplung ist sehr verschleißarm. Ich wüsste niemand im NC Forum, der schon mal wechseln musste. Selbst über 150.000km nicht.


    Was ich übrigens NICHT bestätigen kann, ist das Problem, dass das DCT einen in Kurven "blöd" dazwischen krätschen würde. Man muss auch einfach von den Gedanken frei machen, dass man es besser könnte als das DCT. Und dass man unbedingt den zweiten oder dritten ganz braucht, um eine Kurve zu fahren. Einfach Gas geben und machen lassen. Und wenn das DCT die Kehre im vierten Gang fährt? Warum denn nicht? Ausgehen wird sie nicht. Hoppeln auch nicht. Und wenn die Leistung fehlt, mehr Gas geben, dann schaltet sie bei Bedarf auch runter. Gas auf und zu drehen, Motorrad machten lassen, nicht an den Gängen rumfummeln.


    Wenn ich längere Zeit nicht mit dem DCT gefahren bin, bin ich auch versucht, zu schalten (geht ja über die Paddels). Ist aber nicht nötig. Einfach machen lassen.

  • Wobei ich auch zwei Fahrer kenne, die es rein aus dem bequemen fahren heraus machen. Beim Touren und Cruisen im Automatikmodus, bei kurvigen Strecken aber auch immer mal wieder im manuellen Modus.

    Ich persönlich fand das DCT entspannt in der Stadt aber würde es mir selber auch nicht kaufen, es schaltet mir auch zu früh und schnell wieder hoch nach kurzem manuellen runterschalten.


    Zum Glück gibt es Auswahl 😁😁

  • es schaltet mir auch zu früh und schnell wieder hoch nach kurzem manuellen runterschalten.

    Jou. Es schaltet früher hoch, als man es selbst machen würde, und fährt generell niedertouriger. Aber das ist eben das, was ich mit "einfach machen lassen" meinte. Wieso muss man 3000, 4000 Umdrehungen fahren, wenn die Kiste auch mit 2000 rund und ohne hoppeln läuft und anzieht? Das meinte ich mit "vertrauen, dass es das DCT richtig macht" 😊

  • Geb ich dir ja recht, Lille. Aber die Maschine wollte bei knapp 40 km/h in der Stadt schon in den sechsten Gang. Da geht so gut wie nix mehr. Und dann war mir die Reaktionszeit echt zu lang bis die drei Gänge zurück geschalten waren.

    Auf der Landstraße war das fahren mit dem DCT klasse, halt im richtigen Modus - S irgendwas sonst schaltet das Getriebe wieder zu früh, wieder mein empfinden.


    Generell finde ich es klasse, entspannt schon beim fahren.

    Ich würde mir wahrscheinlich auch erst noch ne lange Fahrt gönnen bevor ich die kaufen würde……

  • Naja ich kenne ja DSG vom Auto her, ist auch ein Doppelkuppler und fährt sich klasse. Wenn das DCT genauso ist, warum nicht. Und wenn man weiss, dass es 2 sec Bedenkzeit braucht stellt man sich drauf an. Leider hat IMO Honda nichts in meiner Klasse, Mittelklasse Performance Nakeds, mit DCT im Angebot.

  • Es ist ein gemütliches, stressfreies Reisegefährt.

    Exakt in dem Moment ist das cool - beim "gemütlichen" Reisen. Aber 18T mit einem Reifen hab ich nicht mal damals mit der 65PS Deauville geschafft - das ist ein reines Fahrstil thema meines Erachtens.12 t rund dann war der Platt ... bei Crosstourer bin ich froh wenn ich 9t schaffe ;)


    Kumpel der die ATAS SD09 genau so wie ich bestellt habe fährt sagt auch er liegt bei 4,5l Verbraucht - meine Testrunde nur hier in Brandenburg (da ist nix mit groß Kurven angasen oder Bergen) war ich schon bei 5,2 ;) Ist auch eine Fahrstil Geschichte - erklärt aber warum er mir nicht immer folgen kann ;)



    Was ich übrigens NICHT bestätigen kann, ist das Problem, dass das DCT einen in Kurven "blöd" dazwischen krätschen würde. Man muss auch einfach von den Gedanken frei machen, dass man es besser könnte als das DCT. Und dass man unbedingt den zweiten oder dritten ganz braucht, um eine Kurve zu fahren. Einfach Gas geben und machen lassen. Und wenn das DCT die Kehre im vierten Gang fährt? Warum denn nicht?

    Da sind wir wieder bei Fahrstil und ich sagte ja - DCT passt nicht zu "meinem" Fahrstil. Dir mag das egal sein in welchem Gang die Kurve, mir nicht - zug auf der Kette muss sein und dafür bedarf es Drehzahl. Bei der AT deutlicher als beim Crosstourer. Daher ist es für "mich" sehr wohl relevant welcher Gang bzw. mit wie viel Drehzahl/Zug ich die Kurve nehme. Beim gemütlichen Cruisen ist das völlig Egal selbstverständlich. Und da haben bisher ALLE Generationen von DCT auf Crosstourer und AT mir dazwischen gefunkt, ich sag vor der Kurve per "-" einen Gang runter, kippe in die Kurve ziehe am scheitel den Hahn und das ding ist der meinung - och dann schalt ich mal eben hoch. Stellenweise fällt ihm das auch schon vorher ein -> Der Kerl hat zwar gesagt einen weniger, aber pfft ich weis es besser. Komplett lastfrei ist das DCT auch nicht wirklich, das schalten ist deutlich merklich und so bringt es beim Kurvenräubern die gleiche Unruhe in die Kurvenlinie wie ein manuelles Schalten in dem Falle (Vorteil ist da nur ich bin drauf vorbereitet weil ich es selber mache). Wobei ich fast meine bei meinen früheren DCT Fahrten viel das nicht so stark auf. Zum NC DCT kann ich nichts sagen, bin ich (wenn ich gerade nix verdränge) noch nie gefahren - vielleicht vergleiche ich das mal wenn es sich ergibt ne NC DCT als Ersatzfahrzeug zu bekommen.


    Je sportlicher man unterwegs sein will, umso mehr merkt man genau diese Unterschiede - daher sag ich ja, das muss jeder in Ruhe für sich austesten. Bei der aktuellen Generation entspricht S2 meine Fahrstil nur mit dem Unterschied das er quasi nie auch mal in entspannte Gänge dann kommt.


    Übrigens auch ein Punkt den ich mist finde, das ding startet jedesmal auf Normal D ... ich hätte da gerne den Modus den ich das letzte mal auch drinnen hatte. So bin ich jedesmal erst am Modus umschalten auf S2.


    Aber die Maschine wollte bei knapp 40 km/h in der Stadt schon in den sechsten Gang. Da geht so gut wie nix mehr.

    Also zumindest bei 50 - ja kann ich bestätigen, da hilft nur auf S1 gehen ...


    Generell finde ich es klasse, entspannt schon beim fahren.

    Ich würde mir wahrscheinlich auch erst noch ne lange Fahrt gönnen bevor ich die kaufen würde……

    Mach das ... entweder man braucht es weil man sonst gar nicht mehr fahren kann oder es passt zum eigenen Fahrstil, dann ist das ne feine Sache.

  • Am Auto will ichs seit Jahren nicht mehr missen (drittes Suto mit DKG) und meine Frau hab ich längst auch überzeugt (ihr neues hat ebenfalls DKG). Alles, was man nicht tun muss, lässt Hirnkapazität frei für anderes. Aber am Motorrad kann ichs mir auch nicht so recht vorstellen.


    Gibts beim DKG Motorrad keinen rein manuellen Modus wie beim Auto? (Der dort erfahrungsgemäß dazu führt, dass eingefleischte Schaltfahrer das Schalten vergessen und das DKG dann doch kurz vorm Abwürgen noch eingreifen muss.)


    es schaltet mir auch zu früh und schnell wieder hoch nach kurzem manuellen runterschalten.

    Genau so, wie es von der StVO übrigens verlangt wird. :D

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!