Hi, vielleicht kann mir jemand bei einer Entscheidung helfen.
Ich habe eine 2020er Z650, letztes Jahr mit 2000 Kilometern gekauft und bin seitdem 10.000 Kilometer gefahren, folglich wäre jetzt der 12.000er Service fällig.
Hab grad mit meinem Händler telefoniert, einen genauen Preis dafür kann man nicht nennen, es würde aber so in Richtung 500€ gehen. Frühester Termin im Oktober, heißt ich kann bis dahin kaum noch fahren, wenn ich nicht überziehen will.
Als KFZ-Mechaniker kann ich die Arbeiten auch selbst machen. Hab mir den Wartungsplan mal angesehen - Tank runter, Luftfilter, Zündkerzen, Ölwechsel usw, das bekomme ich hin. Ich hätte dann allerdings keinen Kawasaki-Stempel im Serviceheft. Meine Garantie läuft noch bis Ende 2024.
Meine Frage wäre jetzt: Wenn ich den Service selbst mache und dabei 400€ spare sowie auf einen Monat Nutzungsausfall verzichte, wiegt das dann den Wertverlust beim Verkauf wieder auf? Wieviel würdet ihr beim Fahrzeugkauf weniger zahlen, wenn der Service in einer freien KFZ-Werkstatt nach Herstellervorgabe statt beim Vertragshändler gemacht wurde? Kann leider nicht abschätzen, wie sich das bei Motorrädern auswirkt.
Ich überlege, irgendwann in nicht allzuferner Zukunft auf ein Modell mit etwas mehr Leistung umzusteigen und die Z650 dann zu verkaufen, daher wäre interessant, welche Option sich finanziell mehr rechnet.
LG
Michael