Abwägung: Service selbst machen und Wertverlust hinnehmen oder teuren Service beim Händler?

  • Hi, vielleicht kann mir jemand bei einer Entscheidung helfen.


    Ich habe eine 2020er Z650, letztes Jahr mit 2000 Kilometern gekauft und bin seitdem 10.000 Kilometer gefahren, folglich wäre jetzt der 12.000er Service fällig.


    Hab grad mit meinem Händler telefoniert, einen genauen Preis dafür kann man nicht nennen, es würde aber so in Richtung 500€ gehen. Frühester Termin im Oktober, heißt ich kann bis dahin kaum noch fahren, wenn ich nicht überziehen will.


    Als KFZ-Mechaniker kann ich die Arbeiten auch selbst machen. Hab mir den Wartungsplan mal angesehen - Tank runter, Luftfilter, Zündkerzen, Ölwechsel usw, das bekomme ich hin. Ich hätte dann allerdings keinen Kawasaki-Stempel im Serviceheft. Meine Garantie läuft noch bis Ende 2024.


    Meine Frage wäre jetzt: Wenn ich den Service selbst mache und dabei 400€ spare sowie auf einen Monat Nutzungsausfall verzichte, wiegt das dann den Wertverlust beim Verkauf wieder auf? Wieviel würdet ihr beim Fahrzeugkauf weniger zahlen, wenn der Service in einer freien KFZ-Werkstatt nach Herstellervorgabe statt beim Vertragshändler gemacht wurde? Kann leider nicht abschätzen, wie sich das bei Motorrädern auswirkt.


    Ich überlege, irgendwann in nicht allzuferner Zukunft auf ein Modell mit etwas mehr Leistung umzusteigen und die Z650 dann zu verkaufen, daher wäre interessant, welche Option sich finanziell mehr rechnet.


    LG

    Michael

  • Als KFZ-Mechaniker würde sich die Frage für mich nicht stellen. Mit fortlaufender Dauer wird der Scheckheft-Stempel den Wertverlust sowieso nicht mehr aufhalten können, insofern relativiert sich die Wertigkeit dessen mit fortschreitender Zeit. Zumal man aus meiner Sicht als KFZ-Mechaniker beim Verkauf sehr gut argumentieren kann, warum man den Service nicht hat machen lassen.


    Und als Besitzer wäre es sogar lieber, wenn ich weiß, dass ich die Arbeit selbst akribisch und gewissenhaft gemacht habe, statt mich mit irgendeiner Werkstatt herumzuärgern.

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

  • 2020er Modell? Wie lange gibt Kawasaki denn Werksgarantie? Wenn die nicht mehr greift, wäre die Antwort für mich klar.

    Yamaha Ténéré 700 (2022 - ?)

    Suzuki V-Strom 1000 (2018 - 2022)

    Suzuki Bandit 1250 SA (2015 - 2018)

    Yamaha XJ 600 S Diversion (2013 - 2015)


    :japan:

  • Eigentlich nur zwei Jahre, die wäre beim Kauf schon abgelaufen gewesen, daher gabs noch eine Verlängerung um zwei Jahre dazu.

  • Kommt drauf an, ob du die Maschine nächstes Jahr oder in 10 Jahren verkaufen willst. Und ob du es wirklich kannst. Leider gibts auch in deiner Zunft echte Pfuscher.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Machs selber..

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Mach selber, erstens wird an der Z eh nichts dran sein, zweitens würde auch bei mir das Argument "selber Mechaniker" mehr zählen

  • Selber machen und über die Wartung einfach Buch führen. Gerade wenn du selber Mechaniker bist, würde mich das als Käufer sicher nicht abschrecken.

    Ich habe bei meiner auch nach Ablauf der Garantie alles selber gemacht. Eine Garantieverlängerung wäre an sich nicht so teuer gewesen, aber die damit verbundenen Inspektionen schon. Den theoretischen Wertverlust mangels Scheckbuch holst du durch gesparte Werkstattrechnungen locker wieder rein.

  • Könntest du den Service auf der Arbeit machen und einen Stempel der Werkstatt ins Serviceheft machen? Auch wenn da "KFZ Huber" steht, wäre das doch besser als nix.


    Alternativ alle Rechnungen über Material (Öl, Filter usw) aufheben.

  • Stempel und Servicenachweis wären kein Problem, bei meinem PKW mache ich das auch nicht anders. Würds aus Platzgründen wahrscheinlich ohnehin gleich in der Firma machen, da ist dann auch das Altöl gleich entsorgt.


    Ja, ich denke, so werd ichs dann machen. Und ich spar mir dabei noch die viermal 80 Kilometer Fahrt zum Händler.

  • Stempel und Servicenachweis wären kein Problem, bei meinem PKW mache ich das auch nicht anders.

    Warum dann überhaupt die Frage? :/

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

  • Warum dann überhaupt die Frage? :/

    Ich habs bis gerade gar nicht so richtig wahrgenommen - der TE fragte nach dem Preisunterschied zwischen Services durch freie vs. Vertragswerkstatt. Ich war gedanklich bei "undokumentierter Service".


    Wenn jemand monieren würde, dass meine VFR meist bei Moto Guzzi oder Freien in Pflege war und nicht bei Honda, würde ich deswegen keinen Cent nachgeben. Service ist Service. Die Vertragswerkstätten machen auch nicht mehr.

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Ein Motorrad mit Lücken im Inspektionsplan würde ich wahrscheinlich nicht kaufen. Wenn sauber dokumentiert, dann würde ich mir die Rechnungen zeigen lassen, wenn nicht mindestens die letzte vorliegt, würde ich wahrscheinlich ~10-15% weniger zahlen.


    Bei KTM gibt es übrigens kein Serviceheft mehr, das wird jetzt nur noch schön intransparent bei KTM geführt. Als Kunde bekommst du eine Rechnung und eine Service Check Liste. Keine Ahnung wie das bei anderen Herstellern ist.

    Wanderlust 🏞️ | Napper 💤 | Kurt Krömer Fanboy 🎭 | Agile CISO 🕵️ | OWASP Member 👨‍💻 | OSM Contributer 🗺️ | Medieval towns 🏰 | Team Science 🧬 | Biker 🏍️🚲

  • 10 bis 15 % weniger deine bei 7000 Euro Bikes 700 bis 1000. Guck Mal was eine Inspektion kostet... das habe ich nach zwei Inspektionen raus.


    Aber in Deutschland werden ja gebraucht Motorräder verkauft weil sie 20000 km drauf haben. Die könnten ja kaputt gehen. Und sie sollten dann aber frisch TÜV und lückenlosen Scheckheft haben sonst explodiert es direkt wenn man es gebraucht kauft.

    Zum Glück sind nicht alle Länder so wie Deutschland und es gibt die EU.

  • 10 bis 15 % weniger deine bei 7000 Euro Bikes 700 bis 1000. Guck Mal was eine Inspektion kostet... das habe ich nach zwei Inspektionen raus.

    Vergiss nicht, dass du trotzdem die Materialkosten hast.

    Ich wollte dem Threadstarter einen Anhaltspunkt geben wie ich das handeln würde. Kann er jetzt für sich nutzen, oder auch nicht.

    Wanderlust 🏞️ | Napper 💤 | Kurt Krömer Fanboy 🎭 | Agile CISO 🕵️ | OWASP Member 👨‍💻 | OSM Contributer 🗺️ | Medieval towns 🏰 | Team Science 🧬 | Biker 🏍️🚲

  • Da kann ich noch ein Argument beisteuern: Das Öl und der Filter für meine DD900 hat mich 20€ im Einkauf gekostet. Keine Ahnung, was das beim Händler kostet, geschätzte 70€ ? Nach 4x Ölwechsel hätte ich 1x Papenburg (Rennstrecke) raus . . :sabber:

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Und wenn Du 20€ für Material zahlst, kauft der TE, da direkt an der Quelle, es nochmal billiger ein. Wenn er über den Arbeitgeber bestellen kann.

    Das kenne ich eher anders. Wenn du über die Werkstattlieferanten einkaufst zahlst du höhere Preise als bei vielen Ersatzteilhändlern. Dafür dauert die Lieferung bei Internethändlern ggf. länger, weil die nicht alles auf Lager haben. Eine Werkstatt braucht die Ersatzteile spätestens am nächsten Mittag, weil ein Wagen schon auf der Bühne demontiert wurde und man etwas braucht, das vorher nicht absehbar war. Die bessere Logistik kostet natürlich einiges.

  • 20€ für 3L gutes Öl und den passenden Filter sind schon sehr günstig. Aber die Werkstatt will ja auch noch was für die Arbeit. Rechnet man das mit ein, sieht das Selbermachen schon wieder ganz anders aus. Da mag eine freie Werkstatt nochmal günstiger sein als ein Vertragshändler, aber ein "normaler" Service ist jetzt kein Hexenwerk. Hat man also die Möglichkeiten und evtl auch schon Erfahrung mit sowas 3..2..1.. deins.

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!