Abwägung: Service selbst machen und Wertverlust hinnehmen oder teuren Service beim Händler?

  • Warum dann überhaupt die Frage? :/

    Weil ich nicht in einer Zweiradwerkstatt arbeite, sondern in einer für PKW und LKW, daher mein Gedanke, dass ein entsprechender Serviceeintrag als minderwertiger angesehen werden könnte, da keine spezialisierte Vertragswerkstatt.


    enn du über die Werkstattlieferanten einkaufst zahlst du höhere Preise als bei vielen Ersatzteilhändlern. Dafür dauert die Lieferung bei Internethändlern ggf. länger, weil die nicht alles auf Lager haben.

    Kommt drauf an, manches ist teurer als im Internet, manches billiger. Bis auf den Luftfilter hatte unser Lieferant alles vorrätig. Hab jetzt fürs Öl (Motul 5100), Ölfilter (MANN) und Zündkerzen (NGK Iridium) insgesamt 50€ gezahlt, versandkostenfrei. Dafür schlagen die beispielsweise bei Werkzeugen ordentlich drauf - mein Chef wollte heute einen Satz Mutternsprenger bestellen, 210€, hat dann interessehalber verglichen und exakt den gleichen Satz auf Amazon für 60€ bestellt. Aber richtig erkannt, der Hauptvorteil ist, dass die Sachen schneller da sind. Wenn ich bis 9 Uhr bestelle, hab ich die Teile noch vor der Mittagspause. Der Kunde zahlt lieber notfalls ein paar Prozent mehr statt zwei, drei Tage auf sein Auto zu verzichten.

  • Wenn der Kunde vorher gefragt wird, ob er lieber 210 statt 60 Euro bezahlen und dafür zweimal 40 Euro für einen Ersatzwagen sparen will, st ja alles okay. :)

    WELCOME TO THE RIDE OF YOUR LIFE

  • Kommt drauf an, manches ist teurer als im Internet, manches billiger.

    Bei Öl und Zündkerzen dürfte der Unterschied nicht groß sein, das nehme ich auch an.

    Ich habe im freien Handel fahrzeugspezifische Ersatzteile teilweise erheblich unter den Einkaufspreisen meiner freien Werkstatt bekommen. Dafür warte ich dann aber auch je nach dem 2-5 Tage. Die Suche gestaltet sich teilweise auch etwas aufwändiger. Bei geplanten Reparaturen ist das kein Problem. Bei einer unerwarteten Reparatur und wenn ich auf das Fahrzeug angewiesen bin, ist mir die schnelle Ersatzteillieferung durch die Werkstatt natürlich auch lieber.


    Zwei Ladeluftschläuche für den Sprinter habe ich zusammen für 80€ bekommen, bei meiner Werkstatt hätte ich 300€ bezahlt, bei Mercedes noch mehr. Und ich habe nicht mal die billigsten genommen, sondern von deutschen Lieferanten. Qualitativ genau so gut wie die Original-Mercedes-Schläuche. Die kaufen die ja auch nur zu. Ein komplette Schalteinheit für Fensterheber und Spiegel für den Sprinter habe ich für 14€ bekommen. Ich weiß gar nicht mehr, was Mercedes dafür haben wollte, ich glaube es war dreistellig. Für meinen Peugeot 508 habe auf Amazon eine AHK mit etwas Glück für 144,-€ bekommen (Westfalia, abnehmbar inkl. Elektrosatz) und von meiner Werkstatt für 300,-€ einbauen lassen. Peugeot wollte 1.300,-€ inkl. Einbau (übrigens für die gleiche AHK von Westfalia).

    VG
    Michael

  • Weil ich nicht in einer Zweiradwerkstatt arbeite, sondern in einer für PKW und LKW, daher mein Gedanke, dass ein entsprechender Serviceeintrag als minderwertiger angesehen werden könnte, da keine spezialisierte Vertragswerkstatt.

    Würde ich jetzt nicht so eng sehen. Aber das ist nur meine eigene Meinung.


    Ich kaufe nur gebrauchte Fahrzeuge (RE Mal ausgenommen), und habe keine Bedenken, auch von einem "Hobbyschrauben" wie Sandman oder BDR zu kaufen. Auch wenn ich sie nicht kennen würde.


    Liegt daran, dass ich selbst schraube und den Service auch selbst mache. Und wenn ich mich mit einem Verkäufer unterhalte, merke ich schon, ob der nen 💩 erzählt oder wirklich Ahnung hat.


    "Wann wurden die Ventile denn eingestellt? Hat du selbst gemacht? Die hat Shims, oder? Wie hast du das denn gemacht?"

  • Service ist erledigt, leider muss ich gleich noch eine Warnung aussprechen, denn Kawasaki kann das Zurücksetzen der Serviceanzeige sperren, was mein Händler bei mir leider gemacht hat. Es geht dann nur mittels Diagnosegerät bei einer autorisierten Werkstatt. Ich konnte nur das Ölwechselintervall zurücksetzen, habe jetzt aber immernoch den gesperrten Eintrag drinstehen, welcher dazu führt, dass immerzu der Servicehinweis aufleuchtet. Laut Handbuch kann der Händler das aktivieren und deaktivieren, eine Anfrage bei einem Vertragshändler hat aber bereits ergeben, dass die das nur in Verbindung mit einem Service machen. Werde jetzt mal abwarten, was mein Händler dazu meint. Ich bin der Ansicht, dass das Sperren einer vom Hersteller vorgesehen Funktion (vollständiges Zurücksetzen der Serviceleuchte durch den Kunden) ein Mangel ist, auf den man mich hätte hinweisen müssen.




  • Das mit der Serviceanzeige hat meine Apriia auch . . dann wird die Anzeige eben ignoriert . . . oder mit einem kleinen Aufkleber unkenntlich gemacht ^^

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Hat meine Ducati auch. Bei der ist es aber nicht mal gesperrt sondern kann eben generell nur mit dem passenden Diagnosegerät zurückgesetzt werden.

    "Reality is on a delay. For you, nothing is now. Realizing this fact is unsettling. If we can only react to the past, how do we manage to navigate the present? It's easy to spiral into a treatise on free will while in the fetal position, overthinking our forever past." - Kyle Hill

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!