Eine neue Enduro wird gesucht: GasGas EC 350F vs. Beta 350 RR Racing

  • Hi zusammen,


    nachdem ich meine KTM Freeride 350 kürzlich verkauft habe, weil ich ihr gefühlt ein bisschen entwachsen bin und gern den nächsten Schritt machen möchte, bin ich aktuell auf der Suche nach einer neuen Enduro. Konkreter ins Auge gefasst habe ich die GasGas EC 350F und die Beta 350 RR Racing (jeweils als 2023er Modell). Welches Modell würdet ihr aus welchem Grund vorziehen, wenn ihr es unter folgenden Ansprüchen bewertet:


    • mit ca. 1,70m bin ich relativ klein und leicht - da sollte das Motorrad definitiv agil, handlich und nicht zu groß/überdimensioniert sein, auch was die Sitzhöhe selbst angeht.

    • ich benötige das Motorrad in erster Linie zum sportlichen Endurowandern. Hügel, Flüsse, Wald und Wiesen werden gerne auch zügig durchfahren, es ist jedoch kein Cross- oder gar Rennstreckenbetrieb geplant.

    • da ich selbst absolut kein Schrauber bin, spielen Wartungsintervalle/Fehleranfälligkeit/Werkstattsituation/Ersatzteilbeschafft definitiv eine Rolle.

    • ein angenehmes & fahrbares Verhalten in unteren Drehzahlbereichen ist mir wichtig. Ich will natürlich Enduro-Feeling, aber dennoch kein "zickiges" oder launiges Bike.


    Ich werde beide Modelle natürlich selbst probefahren bzw. bin ich es bei einem Modell auch schon, würde aber trotzdem gerne einmal eure Einschätzung zu den Vor- und Nachteilen der Modelle wissen.


    Viele Grüße

    Christoph

    GasGas EC 350F: 2024 - ?

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

  • Nicht so einfach zu beantworten. Mit der Umlenkung am Federbein könnte man wohl beide tiefer legen (nicht bei KTM EXC's), ansonsten tun die sich nicht so viel.


    Die GasGas ist quasi identisch mit der KTM EXC, mit der ich in der 3ten Genaration mehr als zufrieden bin. Die Beta hab ich schon mal probegefahren und fand beim Fahren keinen großen Unterschied zur KTM (GasGas). Bei der X-Trainer (abgesehen vom Motor, ist ja ein 2T) sind mir aber doch einige Details bei Beta aufgefallen.


    Das verwendete Plastik ist längst nicht so stabil und wird auch schneller unansehnlich als das bei KTM (GasGas). Die Verarbeitung scheint mir an einigen Stellen etwas "billiger" zu sein und einige Details (Tacho, Elektrik) sind qualitativ schlechter. Auch mit der Ersatzteilversorgung kann das bei Beta schon mal etwas dauern. Ob das alles für jüngeren Modelle (die XT ist von 2017) auch noch gilt . . .?


    Die Sportenduros haben alle längst einen Modusschalter, der von sanfter (wenn man das so nennen will) Leistungsentfaltung auf Attacke umgestellt werden kann. Bei den RB Touren hab ich noch nie den Attacke Modus gebraucht, ist für die Anwendung sogar eher ein Nachteil. Auf jeden Fall beim Probefahren ausprobieren.


    Bei den Wartungsintervallen sehe ich keinen Unterschied. Die 4Ter brauchen relativ häufig einen Ölwechsel, aber der kostet bei beiden kaum mehr als 25€ mit Filter und ist in 15 Minuten erledigt. Für Zündkerze und Lufi gilt das gleiche, und auch was Bremsbeläge/Kette/Ritzel betrifft, wird sich da nicht viel tun.


    Ich schätze, das die GasGas auch über KTM-Händler mit Teilen versorgt werden können. Das wäre bei der verbreiteten Marke sicher ein Vorteil. Außerdem kaufe ich fast alles aus dem Zubehör (MX24 z.B.). Andererseits dürfte die Beta doch etwas günstiger sein als die GasGas.


    Wie gesagt, keine einfache Entscheidung. Wenn eine Probefahrt ansteht, dann wird das wohl den meisten Input geben. Ansonsten würde ich (auch mit Hinsicht auf die Schraubermöglichkeiten) zur KTM GasGas tendieren.


    .

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Moin! Ganz ketzerisch gefragt: warum ist die exc und die Husqvarna TE350 nicht auf dem Radar?


    Gruß,

    Thomas

  • Zumindest die EXC's haben ein PDS Lager am Federbein, da ist nix mit tieferlegen . . falls benötigt. Mit einer flachen Sitzbank lässt sich was machen, aber das sind kaum 2-3cm.

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Moin! Ganz ketzerisch gefragt: warum ist die exc und die Husqvarna TE350 nicht auf dem Radar?

    Neben dem höheren Preis kommt die Größenproblematik hinzu. Bei der Husqvarna weiß ich nicht, sie hat aber zumindest auf dem Papier die höchste Sitzhöhe. Die KTM hat die zweithöchste Sitzhöhe und lässt sich nicht wirklich tieferlegen.


    Und der Preis ist bei einem Bike mit einer recht geringen Halbwertszeit (anders als einem Straßenmotorrad, was bei guter Pflege problemlos 20 Jahre hält) auch ein wichtiges Argument. Find die 10-12.000€ sowieso schon zu viel, ich kenn noch von früher 6-8.000€ 😀

    GasGas EC 350F: 2024 - ?

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

  • Die KTM hat die zweithöchste Sitzhöhe und lässt sich nicht wirklich tieferlegen.

    Bist Du sicher? Kumpel von mir hat die 2023 exc 300, ist auch ca. 1,70 groß und er hat sie sich tieferlegen lassen. Ganz unmöglich scheints aber nicht zu sein...


    Ich frag ihn dazu beim nächsten Mal aus. :)


    Gruß,

    Thomas

  • Ich bin mir sicher... alle mit PDS Lager statt Umlenkung lassen sich nicht tieferlegen. Das macht KTM bei den EXC Modellen schon sehr lange so. Nur die SX Modelle (reine MX, keine Zulassung möglich) sind Umlenkung en verbaut.


    Es lisse sich evtl. ein kürzeres Federbein finden, aber das wird teurer.


    Nur die Feder austauschen (was für das Fahrergewicht in Bezug auf den Federweg wichtig wäre), legt die Maschine nicht tiefer, nur die Fahrhöhe ist anders. Im unbelasteten Stand ändert sich an der Sitzhöhe nichts.

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • So, heute war Testfahrt #2 & 3: 2023er GasGas 350 & 2024er GasGas 350. Ich hab mich versucht von jeglichen Preisen frei zu machen und die Motorräder wirklich komplett nach Gefühl zu bewerten.


    Optisch gefällt mir die 2024er GasGas besser als das Vorjahresmodell, fahrerisch aber nicht wirklich. KTM spricht von einem komplett überarbeitetem Fahrwerk - und das merkt man meiner Meinung nach, aber meinem persönlichen Geschmack nach nicht zum positiven. Fand das Motorrad recht hart (okay, kann man sicherlich einstellen) und störrisch. Kann es gar nicht besser verbalisieren, aber hab mich einfach nicht so wohl gefühlt wie auf den anderen Bikes. Hatte mehr Probleme eine Linie zu halten, war alles nicht so "gewohnt" und "intuitiv" wie bei den anderen.


    Daher ist meine jetzige Reihenfolge:

    1. GasGas 2023

    2. Beta 350 RR Racing

    3. GasGas 2024


    Mit allem drum und dran (Aufhebung der werksmäßigen Leistungsbegrenzung, Tieferlegung um 4 cm) liegt man aber bei 10.000€ 8| Das ist für eine Enduro echt viel Geld. Aus meiner Sicht auch zu viel. Könnte jetzt drauf spekulieren, dass die nochmals günstiger werden zum Saisonende (der Preis der GasGas ist gerade erst gesenkt worden fürs 23er Modell) oder aber eben Pech haben, dass es das Modell dann gar nicht mehr zu kaufen gibt, da vergriffen.


    Hat da jemand Erfahrungswerte? Wie viele Phasen des Abverkaufs vom Vorjahresmodell gibt es so für gewöhnlich?

    GasGas EC 350F: 2024 - ?

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

  • Die Fahrwerke der Testmaschinen dürfen alles andere als auf dein Gewicht eingestellt sein. Auch die Dämpfung (Zug- und Druckstufe) sollte dem entsprechendem Untergrund angepasst werden. Allenfalls bei identischen Einstellungen an den Testmaschinen und der gleichen Fahrstrecke ließe sich ein Vergleich halbwegs realistisch bewerten.


    Wobei die 2023er kaum viel schlechter sein wird als die 2024er. Da merkt man auch bei anderen oft keinen Unterschied, Bei meiner 2013er EXC zur 2018er merkt man sofort einen Unterschied, aber da liegen auch 5 Jahre dazwischen.


    Schwierig mit den Abverkäufen, das wird von Händler zu Händler ganz unterschiedlich ausfallen. Ich schätze aber, die werden bei Verkaufsbegin der neuen Modelle innerhalb von ein paar Monate verkauft werden.


    Wann kannst du denn die Beta fahren? Oder habe ich da was überlesen?

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Die Fahrwerke der Testmaschinen dürfen alles andere als auf dein Gewicht eingestellt sein. Auch die Dämpfung (Zug- und Druckstufe) sollte dem entsprechendem Untergrund angepasst werden. Allenfalls bei identischen Einstellungen an den Testmaschinen und der gleichen Fahrstrecke ließe sich ein Vergleich halbwegs realistisch bewerten.

    Ja das ist vollkommen richtig. Aber den Zustand werde ich beim Probefahren wohl kaum erreichen; zum einen weil ich der Werkstatt nicht zumuten kann/will das alles für meine 15 Minuten Testfahrt exakt einzustellen, zum anderen weil die Händler auch unterschiedliche sind und allein deswegen die Teststrecke immer eine andere sein wird (dazwischen liegen >80 km).

    Quote

    Wann kannst du denn die Beta fahren? Oder habe ich da was überlesen?

    Oh sorry, dachte ich hätte letzte Woche was zur Beta geschrieben, da bin ich sie nämlich probegefahren ^^ Sagen wir mal so: Ich fand sie total solide. Hat sich gut gefahren, hab nichts auszusetzen. Zeitgleich hat sie mich aber auch nicht emotionalisiert. Ich bin danach nicht abgestiegen und dachte "die muss ich haben". Und rein vom Fahrgefühl hat mich die GasGas tatsächlich mehr abgeholt. So was ist mit Sicherheit auch Gewohnheit und du hast auch vollkommen recht bzgl. der unterschiedlichen Setups. Dennoch fühlte sich die 2023er GasGas sofort vertraut an. Man wollte damit sofort ans Limit gehen und noch lange weiterfahren. Das hatte ich bei der Beta so nicht.

    GasGas EC 350F: 2024 - ?

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

  • Dann solltest du die GaGas 2023 nehmen . . . vieleicht ein paar Händler kontaktieren und einen Preis verhandeln. Da könnte man gleich die Tieferlegung ansprechen ;)

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Bist Du sicher? Kumpel von mir hat die 2023 exc 300, ist auch ca. 1,70 groß und er hat sie sich tieferlegen lassen. Ganz unmöglich scheints aber nicht zu sein...


    Ich frag ihn dazu beim nächsten Mal aus. :)

    Er hat die Kiste tatsächlich nur per tieferer Sitzbank und durchgestreckter Gabel tiefergelegt.


    Stimmt also alles. :)


    Gruß,

    Thomas


    PS: hab den Thread mal ins richtige Unterforum gepackt. :)

  • Die Sitzbank bringt ein paar cm im Sitzen, ansonsten steht man häufig auf einer Enduro, das bringt die Füße leider auch nicht näher zum Boden.

    Und durch das Gabel durchschieben kippt das Moped hauptsächlich etwas nach vorne, wird also weiter hinten kaum tiefer.

    Die EXC's haben alle das PDS Lager am Federbein, da lässt sich nix tieferlegen. Allenfalls müsste man sich eine Schwinge und ein Federbein mit Umlenkung einer SX (Crosser) besorgen und dann umbauen. Das dürfte sich kaum lohnen, besser gleich eine EXC mit Umlenkung kaufen = GasGas ;)



    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Die Entscheidung pro GasGas (2023) ist im Prinzip gefallen. Einzig den Quickshifter find ich am 2024er Modell sehr reizvoll, aber der ist mir keine ~2.500€ Differenz wert.


    Jetzt geht’s also „nur noch“ darum ein gutes Angebot zu finden und dann auch recht zeitnahe zuzuschlagen… :)

    GasGas EC 350F: 2024 - ?

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

  • Sehr feines Teil, Glückwunsch. :thumbup:


    Ausser den Spiegeln kannst du gleich auch die Blinker und das komische schwarze Ding am Heck entfernen. ;)

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Vielen Dank! :)


    Tja, das ist die Frage. Optisch bin ich vollkommen bei dir, aber ganz ohne? Am Ende wird es Strecken geben, die öffentliche Straßen/Wege sind. Die Blinker werden sowieso nach der ersten Fahrt abgefallen sein, aber dann kann ich zumindest behaupten, dass der Wille mal da war ^^

    GasGas EC 350F: 2024 - ?

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

  • Ich hab mir einen winzigen umklappbar Acerbis Spiegel besorgt. Die Blinker und das grosse Heck liegen unbenutzt in der Garage.


    Zur Richtungsanzeige auf gelegentlich befahrenen öffentlichen Strasse genügt, wie auf dem Fahrrad, ein einfaches Handzeichen.


    Für den TÜV hab ich das grosse Kennzeichen montagefertig für das kurze Sportheck in einer Kiste liegen. Ansonsten ist da ein Kunststoffkennzeichen in ca 12x10cm Größe angeschraubt. Hab ich vom lokalen Schildermacher für 20€ bestellt. Das ist absolut bruchsicher und hat zumindest in NL, P, B, I und F noch niemand bemängelt.

    Geradeaus kann (fast) jeder und nahezu 100% der Erdoberfläche sind nicht asphaltiert ! :dakar:

  • Zur Richtungsanzeige auf gelegentlich befahrenen öffentlichen Strasse genügt, wie auf dem Fahrrad, ein einfaches Handzeichen.

    Weiß der TÜV das auch? Also fährst du ohne Blinker, aber mit großem Kennzeichen zum TÜV und holst dir die Plakette? Oder schraubst du dann alle 2 Jahre die Blinker wieder an und danach ab? :/

    GasGas EC 350F: 2024 - ?

    Suzuki GSX-R600 (2005): 2011-2023

    KTM Duke 390 (2015): 2022-2023

    KTM Freeride 350 (2015): 2019-2023

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!