(...) sondern mehr oder weniger die Motorradbekleidungsmarke überhaupt, seit 40 Jahren oder so. Eine der wenigen Marken, die es qualitativ mit Stadler aufnehmen kann (vergiss Rukka).
Wie kommst du zu dieser absolut pauschalen Aussgae? Das es für das gleiche Geld bessere Sachen als die von rukka gibt möchte ich ja gar nicht bestreiten, aber "qualtitativ" (womit wohl die Verarbeitungsqualtität gemeint ist) sind alle Hersteller in diesem Preissegment sehr dicht beieinander (kein Wunder, bei Verarbeitung der gleichen Produkte muss auch ein bestimmtes Mindestmass an Fertigungsqualitäten vorhanden sein). Wenn man für das herstellereigene Vertrauen in die eigenen Produkte überhaupt in eine qualtitätsbeschreibende skalare Grösse sucht, dürfte das die Garantie sein: Stadler 10 Jahre, rukka 5 Jahre, Dainese 2 Jahre.
Bei alle Dreien gibt es mehr oder weniger häufig einzelne Reklamationen. Aus denen jedoch ohne Wissen über die gesamte Anzahl der sich in Benutzung befindlichen Produkte Rückschlüsse über die Verarbeitungsqualtität zu ziehen ist auch keine wirklich wissenschaftliche Herangehensweise
Bei Rukka kaufst du Bekleidung, die vollgestopft ist mit dem modernsten Material, das erhätlich ist. Das ist prinzipiell nicht verkehrt, es sei denn, man stellt gleich die ganze Palette auf einen Rohrkrepierer wie den Lockout-Verschluss um. Und es gibt erhebliche qualitative Unterschiede gerade im oberen Preissegment. Manche machen wirklich gute Sachen, andere lassen sich nur den Namen bezahlen. Rukka ist vom Schnitt, von den Protektoren, von der Verarbeitungsqualität und der Haltbarkeit weit von dem entfernt, was eben z.B. Stadler und Dainese (Textil) bieten. Rukka hatte Ellbogenprotektoren in den Rücken eingebaut, was soll man dazu noch sagen?
Es gibt einiges mit zwei Jahren Garantie, das ewig hält, und es gibt einiges mit fünf Jahren, das permanent reklamiert werden muss. Von den drei Marken hatten wir Rukka am wenigsten verkauft, hatten aber mit großem Abstand die meisten Reklamationen. Bei den beiden anderen waren Reklamationen fast nicht existent. Das hat sich bei Stadler leider geändert, als die mit Lockout-Verschlüssen angefangen hatten...
Das war ein regelmäßiges Muster über viele Jahre hinweg, und da müsste schon der Teufel im Spiel sein, wenn das Zufall sein soll.