Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MOTORRAD online24. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Der Kabelstrang, der aus dem Tank kommt, geht auf der linken Motorradseite runter und wird auf Höhe der Batterie gesteckt. Ansonsten bleibt wohl nur, nochmal alles runter zu nehmen und zu prüfen.![]()
Gestern mal ein kurzes Testvideo auf dem Weg nach Hause gemacht, Soundqualität ist ganz in Ordnung, mit externem Mikrofon auf jeden Fall zig mal besser als mit dem Mikro der Cam.
Der Sound vom Auspuff kommt dennoch nicht richtig rüber.![]()
Passt schon! Der tuts!![]()
Schickes Moped, schöne Strecke, angenehmer Sound und ....
....mir gefällt Dein Fahrstil.![]()
Und das auch noch während man 180 auf der Autobahn fährt.
Sollte im Laufe der Woche ankommen, dann kanns auch gleich losgehen. An Farben usw. hab ich eigentlich schon alles da, bin nur noch etwas unentschlossen wie ich dann letztendlich lackieren werde.
Endlich einen richtigen Tank?![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »untiak« (1. Oktober 2013, 19:21)
Ich habe eine Kombination von 20KOhm und 10KOhm verwendet, so kommt man auf 2/3 und erreicht etwa 13.8-14.0 AFR, also auf jeden Fall deutlich besser als die 14.6 AFR der ECU.
Da ich durch den offenen Auspuff und Luftfilter jedoch einen erhöhten Luftdurchsatz habe, muss man nachkorrigieren um optimalerweise wieder ein perfektes Sättigungverhältnis zu erreichen.
Zitat
- Ist
= 1, so gilt das Verhältnis als stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis mit mL-tats = mL-st;
das ist der Fall, wenn alle Brennstoff-Moleküle vollständig mit dem
Luftsauerstoff reagieren, ohne dass Sauerstoff fehlt oder unverbrannter
Sauerstoff übrig bleibt.< 1 (z. B. 0,9) bedeutet „Luftmangel“ (bei Verbrennungsmotoren spricht man von einem fetten oder auch reichen Gemisch)
> 1 (z. B. 1,1) bedeutet „Luftüberschuss“ (bei Verbrennungsmotoren spricht man von einem mageren oder auch armen Gemisch)
Aussage:
bedeutet, dass 10 % mehr Luft an der Verbrennung teilnimmt, als zur
stöchiometrischen Reaktion notwendig wäre. Dies ist gleichzeitig der Luftüberschuss.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »untiak« (1. Oktober 2013, 21:00)
Ich nutze die selbstbau XiEDs eigentlich auch nur, weil die Dinger mich nun nur 15€ gekostet haben. Vorerst reichen die Dinger jedenfalls, in Amerika gibt es ja sehr viele die nur mit den Dingern und ohne Tuner xTausen meilen gefahren sind.
Zitat
Fuel Pak and IED's have proven to be a very effective combination. Because
Fuel Pak is primarily an open loop device and the XiED's a closed loop device,
they actually compliment each other. Multiple fuel controllers always has the
potential for problems because they can fight for control of the fuel mixture.
We always recommend you try to work with your original fuel controller before
adding an IED, but the Fuel Pak/XiED combination has proven to be one that is
well behaved.
vorallem wenn man so sachen wie niedrigen Leerlauf o.ä. will führt ja kein weg an TTS, Power Vision oder SEPST vorbei.
Zitat
Vielleicht kann man sich beim Kauf ja irgendwie zusammen tun? Dann bekommt man evtl. nen etwas besseren Preis.
Zitat
Ich nutze die selbstbau XiEDs eigentlich auch nur, weil die Dinger mich nun nur 15€ gekostet haben. Vorerst reichen die Dinger jedenfalls, in Amerika gibt es ja sehr viele die nur mit den Dingern und ohne Tuner xTausen meilen gefahren sind.
1 Besucher
Umbau Harley Forty "Sporty" Eight © MOTORRAD online24